M.Sc. Lia Benetas, M.Arch. Amayu Wakoya Gena, Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker
{"title":"Bildgebende Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen in der Bauphysik","authors":"M.Sc. Lia Benetas, M.Arch. Amayu Wakoya Gena, Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker","doi":"10.1002/bapi.202400041","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zur Visualisierung und Messung von Luftströmungen werden oft invasive Verfahren angewendet, welche die Strömung durch das Einbringen von Sensoren (bspw. Anemometer) oder Partikeln (bspw. Particle Image Velocimetry) beeinflussen. Alternativen bilden die Schlierenverfahren, namentlich das optische Schlierenverfahren mit Schlierenspiegel sowie das Background-Oriented Schlierenverfahren (BOS), die an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar insbesondere zur Visualisierung von Raumluftströmungen optimiert wurden. Beide Verfahren arbeiten nicht-invasiv und visualisieren Luftströmungen, die auf Dichtegradienten im Medium beruhen. Folgend werden beide Verfahren sowie verschiedene Anwendungen und Möglichkeiten zur quantitativen Auswertung vorgestellt. Die dargestellten Studien beleuchten Strömungen, die sowohl aus natürlicher wie auch erzwungener Konvektion resultieren und reichen von der Visualisierung personalisierter Lüftungssysteme über das Mikroklima des Menschen einschließlich der Ausbreitung der Atemluft in verschiedenen Szenarien (u. a. Tragen verschiedener Mund-Nase-Bedeckungen, beim Blasinstrumentenspiel und Singen, bei sportlicher Betätigung und nasaler Highflow-Therapie) bis hin zur Untersuchung des Mikroklimas verschiedener Forschungsgegenstände (Betonzylinder und Globe-Thermometer). Es wird angeregt, die Schlierenverfahren anzuwenden, um Raumluftströmungen in weiteren bauphysikalischen und angrenzenden Fachgebieten holistisch zu untersuchen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"15-21"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400041","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zur Visualisierung und Messung von Luftströmungen werden oft invasive Verfahren angewendet, welche die Strömung durch das Einbringen von Sensoren (bspw. Anemometer) oder Partikeln (bspw. Particle Image Velocimetry) beeinflussen. Alternativen bilden die Schlierenverfahren, namentlich das optische Schlierenverfahren mit Schlierenspiegel sowie das Background-Oriented Schlierenverfahren (BOS), die an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar insbesondere zur Visualisierung von Raumluftströmungen optimiert wurden. Beide Verfahren arbeiten nicht-invasiv und visualisieren Luftströmungen, die auf Dichtegradienten im Medium beruhen. Folgend werden beide Verfahren sowie verschiedene Anwendungen und Möglichkeiten zur quantitativen Auswertung vorgestellt. Die dargestellten Studien beleuchten Strömungen, die sowohl aus natürlicher wie auch erzwungener Konvektion resultieren und reichen von der Visualisierung personalisierter Lüftungssysteme über das Mikroklima des Menschen einschließlich der Ausbreitung der Atemluft in verschiedenen Szenarien (u. a. Tragen verschiedener Mund-Nase-Bedeckungen, beim Blasinstrumentenspiel und Singen, bei sportlicher Betätigung und nasaler Highflow-Therapie) bis hin zur Untersuchung des Mikroklimas verschiedener Forschungsgegenstände (Betonzylinder und Globe-Thermometer). Es wird angeregt, die Schlierenverfahren anzuwenden, um Raumluftströmungen in weiteren bauphysikalischen und angrenzenden Fachgebieten holistisch zu untersuchen.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie