Dr.-Ing. Wolfgang Eden, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, M.Sc. Zakaria Istanbuly
{"title":"Natürliche Recarbonatisierung von Kalksandstein: Ein neuer Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit","authors":"Dr.-Ing. Wolfgang Eden, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, M.Sc. Zakaria Istanbuly","doi":"10.1002/bapi.202400040","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Recarbonatisierung von Kalksandstein stellt einen natürlichen Prozess dar, bei dem während der Nutzungsphase die bei der Autoklavierung gebildeten Calcium-Silikathydrate (CSH-Phasen) CO<sub>2</sub> aus der Umgebungsluft absorbieren. Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse umfassender Untersuchungen zur Recarbonatisierung von Kalksandstein, die im Zeitraum von 2021 bis 2024 an 76 repräsentativen Proben mittels chemisch-mineralogischer Analysen durchgeführt wurden. Eine zentrale Erkenntnis dieser Untersuchungen ist, dass eine Tonne Kalksandstein etwa 50 kg CO<sub>2</sub> dauerhaft binden kann. Die Recarbonatisierung verläuft allmählich von außen nach innen in das Kalksandsteinmaterial hinein und wird innerhalb eines Zeitraums von 50 Jahren vollständig abgeschlossen. Darüber hinaus wird in diesem Beitrag ein neuartiger Berechnungsansatz vorgestellt, der eine Quantifizierung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kalksandstein ermöglicht. Neben der Integration ökologischer, ökonomischer und technischer Parameter wird durch diesen Ansatz auch eine fundierte Prognose der durch Recarbonatisierung gebundenen CO<sub>2</sub>-Mengen über definierte Zeiträume hinweg ermöglicht.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"22-32"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400040","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Recarbonatisierung von Kalksandstein stellt einen natürlichen Prozess dar, bei dem während der Nutzungsphase die bei der Autoklavierung gebildeten Calcium-Silikathydrate (CSH-Phasen) CO2 aus der Umgebungsluft absorbieren. Der vorliegende Beitrag präsentiert die Ergebnisse umfassender Untersuchungen zur Recarbonatisierung von Kalksandstein, die im Zeitraum von 2021 bis 2024 an 76 repräsentativen Proben mittels chemisch-mineralogischer Analysen durchgeführt wurden. Eine zentrale Erkenntnis dieser Untersuchungen ist, dass eine Tonne Kalksandstein etwa 50 kg CO2 dauerhaft binden kann. Die Recarbonatisierung verläuft allmählich von außen nach innen in das Kalksandsteinmaterial hinein und wird innerhalb eines Zeitraums von 50 Jahren vollständig abgeschlossen. Darüber hinaus wird in diesem Beitrag ein neuartiger Berechnungsansatz vorgestellt, der eine Quantifizierung und Bewertung der Nachhaltigkeit von Kalksandstein ermöglicht. Neben der Integration ökologischer, ökonomischer und technischer Parameter wird durch diesen Ansatz auch eine fundierte Prognose der durch Recarbonatisierung gebundenen CO2-Mengen über definierte Zeiträume hinweg ermöglicht.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie