M.Sc. Adrian Wick, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Volkmer, Dipl.-Ing. Dirk Übelhör
{"title":"Flüssigkunststoff-Abdichtung für befahrbare Holzkonstruktionen: Alterung und Zugeigenschaften","authors":"M.Sc. Adrian Wick, Prof. Dr. rer. Nat. Thomas Volkmer, Dipl.-Ing. Dirk Übelhör","doi":"10.1002/bapi.202400045","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Befahrbare Holzdeckkonstruktionen findet man in der Form von Fußgänger- und Fahrradbrücken sowie Verkehrsflächen von Parkhäusern oder Autobrücken. Zu Gewährleistung einer langfristigen Funktionstüchtigkeit müssen Holzdecks üblicherweise vor dem Auffeuchten geschützt werden. Herkömmliche Systeme nutzen Bitumen als Abdichtung und Gussasphalt als Schutz- und Nutzschicht. Als Alternative wurde ein System auf der Basis von Flüssigkunststoff entwickelt. Die Vorteile sind: eine niedrigere Einbauhöhe, Gewichtsreduzierung, geringere Blasenbildung, schnellere Verarbeitung und die Zugänglichkeit für Inspektionen. Aufgrund der größeren Verformungen von Holzkonstruktionen im Vergleich zu Stahl- oder Betonkonstruktionen, bedingt durch die inhärenten Eigenschaften des niedrigeren E-Moduls des orthotropen und hygroskopischen Materialverhaltens von Holz, kommt es dennoch vermehrt zu Rissbildungen. Ein bereits zugelassenes und verwendetes System für Betondecks, das auf heiß aufgesprühtem Polyurea basiert, wurde als vielversprechende Lösung erkannt. Anhand einer künstlichen Bewitterung wurde der Einfluss der Alterung gesondert am Polymersystem untersucht. Obwohl optisch nur eine begrenzte Veränderung an der Oberfläche der Versiegelung erkennbar ist, zeigen die mechanischen Zugprüfungen, dass es trotzdem zu einer ganzheitlichen Veränderung des Polymers kommt. Zudem können die Zugresultate durch die Prüfkörperhalterung beeinflusst werden, da thermische Ausdehnungen lokale Dehnungen verursachen, die das Polymer stärker schädigen als UV-Strahlung.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"50-62"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400045","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Befahrbare Holzdeckkonstruktionen findet man in der Form von Fußgänger- und Fahrradbrücken sowie Verkehrsflächen von Parkhäusern oder Autobrücken. Zu Gewährleistung einer langfristigen Funktionstüchtigkeit müssen Holzdecks üblicherweise vor dem Auffeuchten geschützt werden. Herkömmliche Systeme nutzen Bitumen als Abdichtung und Gussasphalt als Schutz- und Nutzschicht. Als Alternative wurde ein System auf der Basis von Flüssigkunststoff entwickelt. Die Vorteile sind: eine niedrigere Einbauhöhe, Gewichtsreduzierung, geringere Blasenbildung, schnellere Verarbeitung und die Zugänglichkeit für Inspektionen. Aufgrund der größeren Verformungen von Holzkonstruktionen im Vergleich zu Stahl- oder Betonkonstruktionen, bedingt durch die inhärenten Eigenschaften des niedrigeren E-Moduls des orthotropen und hygroskopischen Materialverhaltens von Holz, kommt es dennoch vermehrt zu Rissbildungen. Ein bereits zugelassenes und verwendetes System für Betondecks, das auf heiß aufgesprühtem Polyurea basiert, wurde als vielversprechende Lösung erkannt. Anhand einer künstlichen Bewitterung wurde der Einfluss der Alterung gesondert am Polymersystem untersucht. Obwohl optisch nur eine begrenzte Veränderung an der Oberfläche der Versiegelung erkennbar ist, zeigen die mechanischen Zugprüfungen, dass es trotzdem zu einer ganzheitlichen Veränderung des Polymers kommt. Zudem können die Zugresultate durch die Prüfkörperhalterung beeinflusst werden, da thermische Ausdehnungen lokale Dehnungen verursachen, die das Polymer stärker schädigen als UV-Strahlung.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie