Dr.-Ing. Markus Rösler, Dr.-Ing. Ralf Gritzki, Dr.-Ing. Wojciech Kozak, Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann
{"title":"Vorhersage der Wirkung trockener Luft auf die Haut durch Kopplung von Gebäudesimulation, Raumluftströmung und Personenmodell","authors":"Dr.-Ing. Markus Rösler, Dr.-Ing. Ralf Gritzki, Dr.-Ing. Wojciech Kozak, Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann","doi":"10.1002/bapi.202400042","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Um Effekte der Luftfeuchte auf das Raumklima besser abbilden zu können, wurde ein AmI-Plattformkonzept (AmI = Ambient Intelligence) auf Basis einer integrierten Gebäudesimulation in Verbindung mit einem Personenmodell entwickelt. Hierzu wurden vielfältige Untersuchungen raumklimatischer Situationen in Büros in unterschiedlicher Detaillierung auf Basis gekoppelter Gebäude-, Anlagen- und Raumluftströmungssimulationen durchgeführt. Das Simulationsmodell wurde zudem um ein Personenmodell erweitert, das aus raumklimatischen Bedingungen eine Verdunstungsrate über die Haut generiert. Parallel erfolgten für die experimentelle Bestimmung der Verdunstungsraten in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund umfangreiche Probandenversuche in einer speziell zu diesem Zweck konzipierten Klimakammer. Die Probandenversuche wurden in zwei Serien durchgeführt und es entstanden für jeweils zwei unterschiedliche Raumtemperaturen, Lüftungsarten und relative Luftfeuchten insgesamt 380 Datensätze. Die Ergebnisse wurden ausführlich dargestellt, bewertet und mit den Daten des weiterentwickelten, neuartigen Simulationsmodells für Gebäude-, Anlagen- und Raumluftströmungsberechnung inklusive Personenmodell verglichen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"41-49"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400042","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Um Effekte der Luftfeuchte auf das Raumklima besser abbilden zu können, wurde ein AmI-Plattformkonzept (AmI = Ambient Intelligence) auf Basis einer integrierten Gebäudesimulation in Verbindung mit einem Personenmodell entwickelt. Hierzu wurden vielfältige Untersuchungen raumklimatischer Situationen in Büros in unterschiedlicher Detaillierung auf Basis gekoppelter Gebäude-, Anlagen- und Raumluftströmungssimulationen durchgeführt. Das Simulationsmodell wurde zudem um ein Personenmodell erweitert, das aus raumklimatischen Bedingungen eine Verdunstungsrate über die Haut generiert. Parallel erfolgten für die experimentelle Bestimmung der Verdunstungsraten in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund umfangreiche Probandenversuche in einer speziell zu diesem Zweck konzipierten Klimakammer. Die Probandenversuche wurden in zwei Serien durchgeführt und es entstanden für jeweils zwei unterschiedliche Raumtemperaturen, Lüftungsarten und relative Luftfeuchten insgesamt 380 Datensätze. Die Ergebnisse wurden ausführlich dargestellt, bewertet und mit den Daten des weiterentwickelten, neuartigen Simulationsmodells für Gebäude-, Anlagen- und Raumluftströmungsberechnung inklusive Personenmodell verglichen.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie