Wärmepumpen für Einfamilienhäuser im Bestand – ökologische und ökonomische Auswirkungen

IF 0.2 4区 工程技术 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY
Bauphysik Pub Date : 2025-02-14 DOI:10.1002/bapi.202400043
M.Sc. Tanja Broszies, M.Sc. Lena Stuht, Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt
{"title":"Wärmepumpen für Einfamilienhäuser im Bestand – ökologische und ökonomische Auswirkungen","authors":"M.Sc. Tanja Broszies,&nbsp;M.Sc. Lena Stuht,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt","doi":"10.1002/bapi.202400043","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im deutschen Gebäudesektor wurde zum 1. Januar 2024 das Gebäudeenergiegesetz novelliert, welches seitdem vorschreibt, dass neu eingebaute Heizerzeuger zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. In neuen Einfamilienhäusern ist die Wärmepumpe bereits eine Standardlösung, aber auch in Bestandsgebäuden gilt sie als vielversprechend. Inwiefern ein Wechsel vom aktuell häufig verbauten Gasbrennwertkessel zur Wärmepumpe ökologisch aber auch ökonomisch vorteilhaft ist, wurde anhand eines exemplarischen Einfamilienhauses untersucht. Hierfür wurden mittels einer Heizlastberechnung, einer energetischen Bilanzierung und einer Dimensionierung der Anlagenkomponenten für verschiedene Heiztechnikvarianten, Gebäudedämmstandards und Energiepreisentwicklungen eine Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung erstellt. Es wird bei den Treibhausgasemissionen und dem nichterneuerbaren Primärenergieverbrauch eine eindeutige Vorteilhaftigkeit der Wärmepumpe festgestellt. Bei den weiteren Umwelteffekten wie beispielsweise Eutrophierung und Ozonschichtabbau schneiden je nach Variante Gasbrennwertkessel oder Wärmepumpe besser ab. Trotz der geringeren absoluten Energiekosten in Folge des gesunkenen Verbrauchs der Wärmepumpe können die hohen Anschaffungskosten nicht ausgeglichen werden, sodass der Gasbrennwertkessel für das betrachtete Gebäude stets die wirtschaftlichere Alternative bleibt.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"33-40"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400043","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im deutschen Gebäudesektor wurde zum 1. Januar 2024 das Gebäudeenergiegesetz novelliert, welches seitdem vorschreibt, dass neu eingebaute Heizerzeuger zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. In neuen Einfamilienhäusern ist die Wärmepumpe bereits eine Standardlösung, aber auch in Bestandsgebäuden gilt sie als vielversprechend. Inwiefern ein Wechsel vom aktuell häufig verbauten Gasbrennwertkessel zur Wärmepumpe ökologisch aber auch ökonomisch vorteilhaft ist, wurde anhand eines exemplarischen Einfamilienhauses untersucht. Hierfür wurden mittels einer Heizlastberechnung, einer energetischen Bilanzierung und einer Dimensionierung der Anlagenkomponenten für verschiedene Heiztechnikvarianten, Gebäudedämmstandards und Energiepreisentwicklungen eine Ökobilanz und Lebenszykluskostenrechnung erstellt. Es wird bei den Treibhausgasemissionen und dem nichterneuerbaren Primärenergieverbrauch eine eindeutige Vorteilhaftigkeit der Wärmepumpe festgestellt. Bei den weiteren Umwelteffekten wie beispielsweise Eutrophierung und Ozonschichtabbau schneiden je nach Variante Gasbrennwertkessel oder Wärmepumpe besser ab. Trotz der geringeren absoluten Energiekosten in Folge des gesunkenen Verbrauchs der Wärmepumpe können die hohen Anschaffungskosten nicht ausgeglichen werden, sodass der Gasbrennwertkessel für das betrachtete Gebäude stets die wirtschaftlichere Alternative bleibt.

单户住宅热泵库存-环境和经济影响
为了减少德国建筑行业的温室气体排放,德国建筑行业已经成为世界上第一个这样做的行业。2016年1月,美国众议院通过了一项法案,要求新安装的供热系统必须使用至少65%的可再生能源。热泵已经成为新建独栋住宅的标准解决方案,但在现有建筑中也很有前途。从目前经常安装的燃气锅炉到热泵的转变在多大程度上是生态和经济上有利的,这是通过一个典型的独户住宅进行调查的。为此,通过计算供热负荷、能源核算和各种供热技术变体、建筑绝缘标准和能源价格发展的系统组件的尺寸,编制了生命周期评估和生命周期成本核算。热泵在温室气体排放和不可再生一次能源消耗方面具有明显的优势。委员会进一步Umwelteffekten如富营养化和Ozonschichtabbau割掉后,根据品种Gasbrennwertkessel或者Wärmepumpe更好.尽管沉船消费绝对排的能源成本较低的Wärmepumpe可以高效益得不到平衡,从而使之Gasbrennwertkessel认为建筑依然是wirtschaftlichere替代仍.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Bauphysik
Bauphysik 工程技术-结构与建筑技术
CiteScore
0.80
自引率
33.30%
发文量
73
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis. Themenüberblick: Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz und Raumakustik Brandschutz Tageslicht Stadtbauphysik Energiesparendes Bauen und Raumklima Berechnungs- und Simulationsverfahren Technische Regelwerke Innovative Lösungen aus der Industrie
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信