Dr.-Ing. Sebastian Krohn, Dipl.-Ing. Rüdiger Martens
{"title":"Brückenmodernisierung im Zuge des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg","authors":"Dr.-Ing. Sebastian Krohn, Dipl.-Ing. Rüdiger Martens","doi":"10.1002/bate.202400096","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Angesichts des seit den 1960er-Jahren stark gestiegenen Verkehrsaufkommens sind nicht nur viele Bestandsbrücken am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Oftmals sind auch die bestehenden Autobahnquerschnitte nicht mehr in der Lage, den heutigen Verkehr leistungsfähig aufzunehmen. Die Folge sind Verkehrseinschränkungen und Staus mit negativen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die Verkehrsprognose 2040 zeigt, wird der Güterverkehr auf der Straße um weitere 35 % zunehmen, sodass sich dieses Problem zukünftig noch verschärfen wird. Somit liegt es nahe, die dringend benötigte Brückenmodernisierung nicht nur bauwerksbezogen anzugehen, sondern zeitgleich ausgewählte Autobahnabschnitte bezüglich einer möglichen Kapazitätserweiterung zu untersuchen und diese Ergebnisse bei der Planung der Brückenersatzneubauten mit zu berücksichtigen. Brückenersatz und Streckenerweiterung müssen nicht zeitgleich gebaut, sollten aber, wenn möglich, zeitgleich geplant werden. Der Beitrag zeigt am Beispiel des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg, wie der Ersatz von 21 Bestandsbrücken zusammen mit der Erweiterung der Strecke von sechs auf acht Fahrstreifen geplant wurde und welchen positiven Einfluss die geplante Kapazitätserweiterung der Strecke auf den Brückenbau und die bauzeitlichen Eingriffe in den Verkehr haben kann.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 2","pages":"114-122"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-01-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400096","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Angesichts des seit den 1960er-Jahren stark gestiegenen Verkehrsaufkommens sind nicht nur viele Bestandsbrücken am Ende ihrer Lebensdauer angelangt. Oftmals sind auch die bestehenden Autobahnquerschnitte nicht mehr in der Lage, den heutigen Verkehr leistungsfähig aufzunehmen. Die Folge sind Verkehrseinschränkungen und Staus mit negativen Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie die Verkehrsprognose 2040 zeigt, wird der Güterverkehr auf der Straße um weitere 35 % zunehmen, sodass sich dieses Problem zukünftig noch verschärfen wird. Somit liegt es nahe, die dringend benötigte Brückenmodernisierung nicht nur bauwerksbezogen anzugehen, sondern zeitgleich ausgewählte Autobahnabschnitte bezüglich einer möglichen Kapazitätserweiterung zu untersuchen und diese Ergebnisse bei der Planung der Brückenersatzneubauten mit zu berücksichtigen. Brückenersatz und Streckenerweiterung müssen nicht zeitgleich gebaut, sollten aber, wenn möglich, zeitgleich geplant werden. Der Beitrag zeigt am Beispiel des achtstreifigen Ausbaus der A1 in Hamburg, wie der Ersatz von 21 Bestandsbrücken zusammen mit der Erweiterung der Strecke von sechs auf acht Fahrstreifen geplant wurde und welchen positiven Einfluss die geplante Kapazitätserweiterung der Strecke auf den Brückenbau und die bauzeitlichen Eingriffe in den Verkehr haben kann.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren