Ralph von Kiedrowski, Ulrich Mrowietz, Matthias Augustin
{"title":"Indikation zur Systemtherapie bei Psoriasis: Kommentierte Checkliste für die Praxis","authors":"Ralph von Kiedrowski, Ulrich Mrowietz, Matthias Augustin","doi":"10.1111/ddg.15613_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Systemtherapie der mittelschweren bis schweren Psoriasis hat sich zu einem der wichtigsten Pfeiler in der Versorgung entwickelt und weist eine wachsende Vielfalt auf.<span><sup>1-3</sup></span> Für eine qualitätsgesicherte dermatologische Arzneimittelversorgung sind Standards in der Indikationsstellung von hoher Wichtigkeit. Dies gilt insbesondere für den Einsatz therapeutischer Innovationen. Eine essenzielle Anforderung an entsprechende Standards ist deren hohe Verständlichkeit, Eindeutigkeit, rechtliche Sicherheit und praktische Handhabbarkeit. Die Praktikabilität ist von besonderer Bedeutung. Für die Indikationen atopische Dermatitis, Vitiligo und chronische Prurigo wurden entsprechende Checklisten bereits entwickelt und in den Leitliniengruppen konsentiert.<span><sup>4-6</sup></span></p><p>Von Mitgliedern der S3-Leitliniengruppe zur Psoriasis wurde jetzt auch eine Checkliste zur Indikationsstellung der Systemtherapie bei Psoriasis entwickelt (Abbildung 1), die sich inhaltlich an die geltende S3-Leitlinie anlehnt.</p><p>Mit der vorliegenden Checkliste wurde eine Lücke in der Versorgung der Psoriasis mit systemischen Arzneimitteln geschlossen, indem reproduzierbare Kriterien für die Indikationsstellung zur Systemtherapie und deren differenzielle Auswahl definiert wurden. Die Kriterien stimmen grundsätzlich mit der aktuellen Fassung der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis überein.<span><sup>8</sup></span> Die Anwendung dieser praxisnahen Checkliste wird für die dermatologische Versorgung in Deutschland empfohlen. Wünschenswert ist eine nachfolgende Implementierungsforschung, mit der der Nutzen dieser Checkliste systematisch geprüft und die gewählten Kriterien gegebenenfalls adaptiert werden. Letzteres wird auch dann zu erwägen sein, wenn die erwartete Neuauflage der Konsensus-Kriterien für den Schweregrad der Psoriasis und die daraus abgeleiteten Therapieziele publiziert sind.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 2","pages":"281-283"},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2025-02-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15613_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15613_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Systemtherapie der mittelschweren bis schweren Psoriasis hat sich zu einem der wichtigsten Pfeiler in der Versorgung entwickelt und weist eine wachsende Vielfalt auf.1-3 Für eine qualitätsgesicherte dermatologische Arzneimittelversorgung sind Standards in der Indikationsstellung von hoher Wichtigkeit. Dies gilt insbesondere für den Einsatz therapeutischer Innovationen. Eine essenzielle Anforderung an entsprechende Standards ist deren hohe Verständlichkeit, Eindeutigkeit, rechtliche Sicherheit und praktische Handhabbarkeit. Die Praktikabilität ist von besonderer Bedeutung. Für die Indikationen atopische Dermatitis, Vitiligo und chronische Prurigo wurden entsprechende Checklisten bereits entwickelt und in den Leitliniengruppen konsentiert.4-6
Von Mitgliedern der S3-Leitliniengruppe zur Psoriasis wurde jetzt auch eine Checkliste zur Indikationsstellung der Systemtherapie bei Psoriasis entwickelt (Abbildung 1), die sich inhaltlich an die geltende S3-Leitlinie anlehnt.
Mit der vorliegenden Checkliste wurde eine Lücke in der Versorgung der Psoriasis mit systemischen Arzneimitteln geschlossen, indem reproduzierbare Kriterien für die Indikationsstellung zur Systemtherapie und deren differenzielle Auswahl definiert wurden. Die Kriterien stimmen grundsätzlich mit der aktuellen Fassung der S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis überein.8 Die Anwendung dieser praxisnahen Checkliste wird für die dermatologische Versorgung in Deutschland empfohlen. Wünschenswert ist eine nachfolgende Implementierungsforschung, mit der der Nutzen dieser Checkliste systematisch geprüft und die gewählten Kriterien gegebenenfalls adaptiert werden. Letzteres wird auch dann zu erwägen sein, wenn die erwartete Neuauflage der Konsensus-Kriterien für den Schweregrad der Psoriasis und die daraus abgeleiteten Therapieziele publiziert sind.
期刊介绍:
The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements.
Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.