Lorenz Huber , Claus Reinsberger , Dominik Szymski , Johannes Weber , Clemens Memmel , Volker Alt , Werner Krutsch
{"title":"Kopfballspiel und Kopfverletzungen im Fußball—große Unterschiede und Präventionsmöglichkeiten","authors":"Lorenz Huber , Claus Reinsberger , Dominik Szymski , Johannes Weber , Clemens Memmel , Volker Alt , Werner Krutsch","doi":"10.1016/j.orthtr.2024.09.004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><div>Kopfverletzungen sind im Fußball wie auch in anderen Sportarten ein viel diskutiertes und wichtiges Thema in der Sportmedizin. Gerade in der letzten Zeit wurden viele wissenschaftliche Arbeiten über fußballspezifische Kopfverletzungen publiziert. Dabei ist auch immer mehr in den Fokus der Diskussion gerückt, inwieweit Kopfbälle Verletzungen des Gehirns verursachen können oder in den typischen Fußballsituationen zu Kopfverletzungen führen. In solchen Diskussionen werden diese beiden Thematiken oft miteinander vermischt oder sogar verwechselt, was zu Missverständnissen führen kann. Der Kopf ist mit ca. 7 % aller Verletzungen eine im Fußball regelmäßig betroffene Körperregion, jedoch deutlich seltener als Regionen der unteren Extremität. Ein typischer Verletzungsmechanismus ist der direkte Kontakt mit einem Gegen- oder Mitspieler, wenn eine Kollision, ein Kopf gegen Kopf- oder ein Kopf gegen Arm-Mechanismus entsteht. Diese Übersichtsarbeit dient zur Einordnung der aktuellen Literatur zu Kopfverletzungen und der Einflüsse des Kopfballspiels im Fußball, zeigt deren Unterscheidungsmerkmale auf und nennt mögliche und etablierte Präventionsmaßnahmen.</div></div><div><div>Head injuries in football, as in other sports, are a much-discussed and important topic in sports medicine. Especially in recent times, a lot of scientific work has been published on football-specific head injuries. The discussion has increasingly focused on how much headers can cause brain or head injuries in typical football situations. In these discussions, heading and head injuries are often mixed up or even confused, which can lead to misunderstandings. The head is a regularly affected body region in football, accounting for around 7% of all injuries, but significantly less frequently than regions of the lower extremities. A typical mechanism of head injury is direct contact with an opponent or teammate when a collision, head to head or head to arm mechanism occurs. This review shows the current literature on head injuries and the influence of heading in football, shows their distinguishing features and identifies possible and established preventive measures.</div></div>","PeriodicalId":38801,"journal":{"name":"Sports Orthopaedics and Traumatology","volume":"40 4","pages":"Pages 312-320"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sports Orthopaedics and Traumatology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X24001716","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Health Professions","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Kopfverletzungen sind im Fußball wie auch in anderen Sportarten ein viel diskutiertes und wichtiges Thema in der Sportmedizin. Gerade in der letzten Zeit wurden viele wissenschaftliche Arbeiten über fußballspezifische Kopfverletzungen publiziert. Dabei ist auch immer mehr in den Fokus der Diskussion gerückt, inwieweit Kopfbälle Verletzungen des Gehirns verursachen können oder in den typischen Fußballsituationen zu Kopfverletzungen führen. In solchen Diskussionen werden diese beiden Thematiken oft miteinander vermischt oder sogar verwechselt, was zu Missverständnissen führen kann. Der Kopf ist mit ca. 7 % aller Verletzungen eine im Fußball regelmäßig betroffene Körperregion, jedoch deutlich seltener als Regionen der unteren Extremität. Ein typischer Verletzungsmechanismus ist der direkte Kontakt mit einem Gegen- oder Mitspieler, wenn eine Kollision, ein Kopf gegen Kopf- oder ein Kopf gegen Arm-Mechanismus entsteht. Diese Übersichtsarbeit dient zur Einordnung der aktuellen Literatur zu Kopfverletzungen und der Einflüsse des Kopfballspiels im Fußball, zeigt deren Unterscheidungsmerkmale auf und nennt mögliche und etablierte Präventionsmaßnahmen.
Head injuries in football, as in other sports, are a much-discussed and important topic in sports medicine. Especially in recent times, a lot of scientific work has been published on football-specific head injuries. The discussion has increasingly focused on how much headers can cause brain or head injuries in typical football situations. In these discussions, heading and head injuries are often mixed up or even confused, which can lead to misunderstandings. The head is a regularly affected body region in football, accounting for around 7% of all injuries, but significantly less frequently than regions of the lower extremities. A typical mechanism of head injury is direct contact with an opponent or teammate when a collision, head to head or head to arm mechanism occurs. This review shows the current literature on head injuries and the influence of heading in football, shows their distinguishing features and identifies possible and established preventive measures.