Neuer Kuratoriums-Vorsitz

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL
von Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann
{"title":"Neuer Kuratoriums-Vorsitz","authors":"von Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann","doi":"10.1002/cite.202500006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zum ersten Heft der CIT in 2025 habe ich als frisch gewählter Vorsitzender des Kuratoriums die Ehre das Editorial zu verfassen. Mit dieser Ausgabe bricht das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts an, in dem wir schon bald den 100. Geburtstag der CIT feiern können. Bereits das 200. Jubiläum kann dieses Jahr in Karlsruhe gefeiert werden: Aus dem damaligen Polytechnikum Karlsruhe ist heute das KIT geworden, das Karlsruhe Institute of Technology. Vor fast 100 Jahren begann Emil Kirschbaum dort seine Tätigkeit und wurde wenig später als a.o. Professor für Apparatebau ernannt. So hat sich auch die CIT in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist internationaler mit mehr englischsprachigen Beiträgen. Mittlerweile sind schon mehr als 80 % der Beiträge in der CIT in englischer Sprache, was insbesondere wichtig für die internationale Sichtbarkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere ist.</p><p>Nach acht Jahren im Kuratorium ist der Vorsitz mit dem persönlichen Editorial für mich ein wichtiger Meilenstein. Mein erstes Editorial erschien 2012 im Sonderheft zur 50 % Idee zusammen mit Gerhard Schembecker und Jürgen Kussi als frischberufener Professor in Dortmund, das letzte in 2023 zur Künstlichen Intelligenz in der Prozessindustrie. Rückblickend hat die CIT mich durch meinen wissenschaftlichen Karriereweg begleitet. Meine ersten Veröffentlichungen waren Kurzbeiträge zur GVC-Jahrestagung in 1993. Die meisten meiner wissenschaftlichen Artikel sind in der CIT erschienen, jedoch haben Matthias Kraume, als langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums (vielen Dank dafür), sowie drei weitere Autoren noch mehr in der CIT publiziert. Aus dem Redaktionsteam hat Frau Böck mich schon während der Habilitationsphase bei den ersten Publikationen begleitet. Sie hatte auch einen wesentlichen Einfluss auf den Aufbau und internationalen Umbau der CIT als einer deutschen wissenschaftlichen Zeitschrift mit internationaler Sichtbarkeit. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem CIT-Team, insbesondere mit Frau Wiederhold.</p><p>Im Kuratorium der CIT werden wichtige Entwicklungen besprochen und mögliche Reaktionen der Zeitschrift diskutiert. Mir ist insbesondere der hochwertige Begutachtungs-Prozess der eingehenden Beiträge wichtig als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Alle Forschende sollten sich daran beteiligen, um auf einem guten wissenschaftlichen Niveau zu arbeiten. Nicht nur die Zeitschriften, auch die Forschungsförderer wie die DFG klagen über eine geringe Bereitschaft zur Begutachtung. Auch wenn das Begutachten Arbeit macht, überwiegen aus meiner Sicht die Vorteile, z. B. erfährt man früh von interessanten Ergebnissen und hat Einfluss auf die Darstellung und Qualität von Publikationen. Ich habe mir das Ziel gesetzt, wenigstens so viele Publikationen zu begutachten, wie ich eigene veröffentlicht habe. Zudem binde ich Promovierende in den Prozess ein, damit sie zur Qualitätssicherung beitragen können.</p><p>Aktuell diskutiert werden die Anwendung von generativer KI in Publikationen sowie die geeignete Kennzeichnung der Ergebnisse. Die Unterstützung der neuen Werkzeuge ist bei der Texterstellung gut, z. B. für bessere Formulierungen oder Synonyme. Jedoch ist bei ganzen Textpassagen und insbesondere bei der Erstellung von Bildern große Vorsicht geboten. Die Autoren sind am Ende immer noch für die Inhalte der Beiträge verantwortlich.</p><p>Mit diesen Aussichten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Vierteljahrhundert und insbesondere der CIT alles Gute und viele wissenschaftlich hervorragende und spannende Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen, insbesondere zur nachhaltigen Transformation.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 1-2","pages":"3"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2025-02-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202500006","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202500006","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zum ersten Heft der CIT in 2025 habe ich als frisch gewählter Vorsitzender des Kuratoriums die Ehre das Editorial zu verfassen. Mit dieser Ausgabe bricht das zweite Viertel des 21. Jahrhunderts an, in dem wir schon bald den 100. Geburtstag der CIT feiern können. Bereits das 200. Jubiläum kann dieses Jahr in Karlsruhe gefeiert werden: Aus dem damaligen Polytechnikum Karlsruhe ist heute das KIT geworden, das Karlsruhe Institute of Technology. Vor fast 100 Jahren begann Emil Kirschbaum dort seine Tätigkeit und wurde wenig später als a.o. Professor für Apparatebau ernannt. So hat sich auch die CIT in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist internationaler mit mehr englischsprachigen Beiträgen. Mittlerweile sind schon mehr als 80 % der Beiträge in der CIT in englischer Sprache, was insbesondere wichtig für die internationale Sichtbarkeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Beginn ihrer Karriere ist.

Nach acht Jahren im Kuratorium ist der Vorsitz mit dem persönlichen Editorial für mich ein wichtiger Meilenstein. Mein erstes Editorial erschien 2012 im Sonderheft zur 50 % Idee zusammen mit Gerhard Schembecker und Jürgen Kussi als frischberufener Professor in Dortmund, das letzte in 2023 zur Künstlichen Intelligenz in der Prozessindustrie. Rückblickend hat die CIT mich durch meinen wissenschaftlichen Karriereweg begleitet. Meine ersten Veröffentlichungen waren Kurzbeiträge zur GVC-Jahrestagung in 1993. Die meisten meiner wissenschaftlichen Artikel sind in der CIT erschienen, jedoch haben Matthias Kraume, als langjähriger Vorsitzender des Kuratoriums (vielen Dank dafür), sowie drei weitere Autoren noch mehr in der CIT publiziert. Aus dem Redaktionsteam hat Frau Böck mich schon während der Habilitationsphase bei den ersten Publikationen begleitet. Sie hatte auch einen wesentlichen Einfluss auf den Aufbau und internationalen Umbau der CIT als einer deutschen wissenschaftlichen Zeitschrift mit internationaler Sichtbarkeit. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem CIT-Team, insbesondere mit Frau Wiederhold.

Im Kuratorium der CIT werden wichtige Entwicklungen besprochen und mögliche Reaktionen der Zeitschrift diskutiert. Mir ist insbesondere der hochwertige Begutachtungs-Prozess der eingehenden Beiträge wichtig als wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Alle Forschende sollten sich daran beteiligen, um auf einem guten wissenschaftlichen Niveau zu arbeiten. Nicht nur die Zeitschriften, auch die Forschungsförderer wie die DFG klagen über eine geringe Bereitschaft zur Begutachtung. Auch wenn das Begutachten Arbeit macht, überwiegen aus meiner Sicht die Vorteile, z. B. erfährt man früh von interessanten Ergebnissen und hat Einfluss auf die Darstellung und Qualität von Publikationen. Ich habe mir das Ziel gesetzt, wenigstens so viele Publikationen zu begutachten, wie ich eigene veröffentlicht habe. Zudem binde ich Promovierende in den Prozess ein, damit sie zur Qualitätssicherung beitragen können.

Aktuell diskutiert werden die Anwendung von generativer KI in Publikationen sowie die geeignete Kennzeichnung der Ergebnisse. Die Unterstützung der neuen Werkzeuge ist bei der Texterstellung gut, z. B. für bessere Formulierungen oder Synonyme. Jedoch ist bei ganzen Textpassagen und insbesondere bei der Erstellung von Bildern große Vorsicht geboten. Die Autoren sind am Ende immer noch für die Inhalte der Beiträge verantwortlich.

Mit diesen Aussichten wünsche ich allen einen guten Start ins neue Vierteljahrhundert und insbesondere der CIT alles Gute und viele wissenschaftlich hervorragende und spannende Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen, insbesondere zur nachhaltigen Transformation.

Abstract Image

新Kuratoriums-Vorsitz
作为新当选的理事会主席,我有幸为2025年CIT的第一期撰写社论。这个版本打破了21世纪的第二季度。我们很快就会迎来100岁生日。“庆祝CIT的生日”。已经有200人了。今年,卡尔斯鲁厄可以庆祝它的周年纪念日:前卡尔斯鲁厄理工学院现在是KIT,卡尔斯鲁厄理工学院。近100年前,埃米尔·克什鲍姆(Emil Kirschbaum)开始在那里工作,不久之后被任命为仪器制造副教授。因此,CIT在过去几年里也有了进一步的发展,在国际上有了更多的英语贡献。与此同时,CIT 80%以上的论文都是用英语发表的,这对于年轻科学家在职业生涯初期的国际知名度尤为重要。在担任了8年的保管委员会主席和个人编辑之后,对我来说是一个重要的里程碑。我的第一篇社论发表在2012年的《50% Idee》特刊上,与多特蒙德的格哈德•施贝克(Gerhard Schembecker)和Jurgen库西(Jurgen Kussi)一起,他们是新任命的教授。最后一篇社论发表于2023年,内容是关于过程工业中的人工智能。回顾过去,CIT一直陪伴着我的科学生涯。我的第一篇文章是1993年GVC年会上的一篇简短文章。我的大部分论文都发表在CIT上,但长期担任董事会主席的Matthias Kraume(非常感谢)和其他三位作者在CIT上发表了更多的论文。Bock女士是编辑团队的一员,在我第一次出版的适应阶段就陪伴着我。它还对CIT作为具有国际知名度的德国科学期刊的建立和国际转型产生了重大影响。我期待着继续与CIT团队合作,特别是与Wiederhold女士合作。CIT的董事会讨论了重要的发展,并讨论了该杂志可能的反应。我特别重视对投稿进行高质量审查的过程,这是质量保证的一个重要组成部分。所有的研究人员都应该参与进来,以便在良好的科学水平上工作。不仅是期刊,像DFG这样的研究资助者也抱怨缺乏同行评审的意愿。在我看来,即使同行评议是有效的,它的好处也大于好处,例如,人们可以在早期阶段了解有趣的结果,并对出版物的呈现和质量产生影响。我给自己设定的目标是,至少要看和我自己出版的一样多的出版物。此外,我还让博士生参与到这个过程中来,这样他们就可以为质量保证做出贡献。目前正在讨论生成性人工智能在出版物中的应用以及结果的适当标记。新工具在创建文本方面提供了很好的支持,例如更好的短语或同义词。然而,在整个文本段落中,特别是在创建图像时,需要非常小心。最后,作者仍然要对投稿的内容负责。考虑到这一前景,我祝愿大家在新的25年里有一个良好的开端,特别是CIT,一切顺利,并在当前的研究课题,特别是可持续转型方面做出许多科学卓越和令人兴奋的贡献。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信