S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der epidermalen Nekrolyse (Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse) – Teil 2: Supportive Therapie von EN im akuten und postakuten Stadium
Maren Paulmann, Ruben Heuer, Thorsten Annecke, Björn Behr, Katharina Boch, Anja M. Boos, Knut Brockow, Lars E. French, Jochen Gille, Verena Gundlach, Bernd Hartmann, Peter Höger, Silke C. Hofmann, Tobias Klein, Marcus Lehnhardt, Yvonne Liß, Philip Maier, Philipp Mandel, Nicos Marathovouniotis, Finnja Marlok, Hans Mittelviefhaus, Uwe Pleyer, Marie Pradeau, Katharina Rall, Siegbert Rieg, Heike Rittner, Frank Sander, Stefan Schnitzler, Christina Schut, Annette Stolle, Artem Vorobyev, Bettina Wedi, Johannes Weiss, Maximilian Zepp, Mirjana Ziemer, Maja Mockenhaupt, Alexander Nast
{"title":"S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der epidermalen Nekrolyse (Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse) – Teil 2: Supportive Therapie von EN im akuten und postakuten Stadium","authors":"Maren Paulmann, Ruben Heuer, Thorsten Annecke, Björn Behr, Katharina Boch, Anja M. Boos, Knut Brockow, Lars E. French, Jochen Gille, Verena Gundlach, Bernd Hartmann, Peter Höger, Silke C. Hofmann, Tobias Klein, Marcus Lehnhardt, Yvonne Liß, Philip Maier, Philipp Mandel, Nicos Marathovouniotis, Finnja Marlok, Hans Mittelviefhaus, Uwe Pleyer, Marie Pradeau, Katharina Rall, Siegbert Rieg, Heike Rittner, Frank Sander, Stefan Schnitzler, Christina Schut, Annette Stolle, Artem Vorobyev, Bettina Wedi, Johannes Weiss, Maximilian Zepp, Mirjana Ziemer, Maja Mockenhaupt, Alexander Nast","doi":"10.1111/ddg.15516_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die vorliegende Leitlinie besteht aus zwei getrennt publizierten Kurzfassungen der vollständigen Leitlinie, die unter www.awmf.org frei verfügbar ist. Ausgewählte Tabellen und Abbildungen sind als Online-Supplement in deutscher und englischer Sprache frei verfügbar. In beiden publizierten Fassungen sind die Empfehlungen komplett und ungekürzt, Inhalte zum medizinischen Hintergrund und zur Studienlage in gekürzter Form enthalten. Eine vollständige Liste der Referenzen und Evidenztabellen sowie die Interessenkonflikte der beteiligten Autoren finden sich in der AWMF-Langfassung und im Leitlinienreport.</p><p>Siehe Heuer et al., S3-Leitlinie EN – Teil 1</p><p><i>Hintergrundtext gekürzt; siehe AWMF-Langfassung</i>\n \n </p><p>Die Konfrontation mit einer plötzlichen schwerwiegenden, teils lebensbedrohlichen Erkrankung wie EN kann eine traumatisierende Erfahrung sein und mit den entsprechenden psychischen Reaktionen wie akuter Belastungsreaktion, Angst und depressiven Symptomen einhergehen.<span><sup>51, 52</sup></span> Als Besonderheit kommt bei EN hinzu, dass es bei Patienten aufgrund vielschichtiger Faktoren (zum Beispiel Auslösung der Erkrankung durch ein Medikament, traumatisierende Akutbehandlung, etwa bei Verbandswechseln) zu einem Vertrauensverlust in die medizinische Behandlung kommen kann.<span><sup>53</sup></span></p><p>In der Akutphase sind die Patienten starken Schmerzen am ganzen Körper ausgesetzt und in ihrer Möglichkeit zur Wahrnehmung und zur Interaktion mit der Umwelt stark eingeschränkt.<span><sup>54</sup></span> Allgemein ist bei einem intensivmedizinischen Aufenthalt von einem erhöhten Risiko für das Erleben eines vorübergehenden Delirs auszugehen,<span><sup>55</sup></span> begünstigt durch Faktoren der sensorischen Deprivation und sozialen Isolation, gepaart mit starken Schmerzmitteln und Analgosedierung und einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus.<span><sup>56</sup></span></p><p><b>Diagnostik</b></p><p><i>Hintergrundtext siehe AWMF-Langfassung</i>\n \n </p><p><b>Besonderheiten der psychotherapeutischen Behandlung in der Akutphase</b></p><p><i>Hintergrundtext ohne Empfehlung; siehe AWMF-Langfassung und Appendix</i></p><p><i>Siehe AWMF-Langfassung</i></p><p>Das dieser Veröffentlichung zugrundliegende Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01VSF21002 gefördert.</p><p>Eine Liste der Interessenkonflikte der beteiligten Autoren findet sich in der AWMF-Langfassung.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 11","pages":"1576-1595"},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2024-11-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15516_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15516_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die vorliegende Leitlinie besteht aus zwei getrennt publizierten Kurzfassungen der vollständigen Leitlinie, die unter www.awmf.org frei verfügbar ist. Ausgewählte Tabellen und Abbildungen sind als Online-Supplement in deutscher und englischer Sprache frei verfügbar. In beiden publizierten Fassungen sind die Empfehlungen komplett und ungekürzt, Inhalte zum medizinischen Hintergrund und zur Studienlage in gekürzter Form enthalten. Eine vollständige Liste der Referenzen und Evidenztabellen sowie die Interessenkonflikte der beteiligten Autoren finden sich in der AWMF-Langfassung und im Leitlinienreport.
Siehe Heuer et al., S3-Leitlinie EN – Teil 1
Hintergrundtext gekürzt; siehe AWMF-Langfassung
Die Konfrontation mit einer plötzlichen schwerwiegenden, teils lebensbedrohlichen Erkrankung wie EN kann eine traumatisierende Erfahrung sein und mit den entsprechenden psychischen Reaktionen wie akuter Belastungsreaktion, Angst und depressiven Symptomen einhergehen.51, 52 Als Besonderheit kommt bei EN hinzu, dass es bei Patienten aufgrund vielschichtiger Faktoren (zum Beispiel Auslösung der Erkrankung durch ein Medikament, traumatisierende Akutbehandlung, etwa bei Verbandswechseln) zu einem Vertrauensverlust in die medizinische Behandlung kommen kann.53
In der Akutphase sind die Patienten starken Schmerzen am ganzen Körper ausgesetzt und in ihrer Möglichkeit zur Wahrnehmung und zur Interaktion mit der Umwelt stark eingeschränkt.54 Allgemein ist bei einem intensivmedizinischen Aufenthalt von einem erhöhten Risiko für das Erleben eines vorübergehenden Delirs auszugehen,55 begünstigt durch Faktoren der sensorischen Deprivation und sozialen Isolation, gepaart mit starken Schmerzmitteln und Analgosedierung und einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus.56
Diagnostik
Hintergrundtext siehe AWMF-Langfassung
Besonderheiten der psychotherapeutischen Behandlung in der Akutphase
Hintergrundtext ohne Empfehlung; siehe AWMF-Langfassung und Appendix
Siehe AWMF-Langfassung
Das dieser Veröffentlichung zugrundliegende Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss unter dem Förderkennzeichen 01VSF21002 gefördert.
Eine Liste der Interessenkonflikte der beteiligten Autoren findet sich in der AWMF-Langfassung.
期刊介绍:
The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements.
Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.