Häufigkeit und diagnostische Befunde von Typ-I- und Typ-IV-Reaktionen gegen Beta-Laktam-Antibiotika – Bedeutung des Zeitintervalls zwischen klinischer Reaktion und Hauttestung

IF 5.5 4区 医学 Q1 DERMATOLOGY
Kimberley Farmer, Elsbeth Oestmann, Margitta Worm
{"title":"Häufigkeit und diagnostische Befunde von Typ-I- und Typ-IV-Reaktionen gegen Beta-Laktam-Antibiotika – Bedeutung des Zeitintervalls zwischen klinischer Reaktion und Hauttestung","authors":"Kimberley Farmer,&nbsp;Elsbeth Oestmann,&nbsp;Margitta Worm","doi":"10.1111/ddg.15506_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Antibiotika, insbesondere Beta-Laktam-Antibiotika (Penicilline und Cephalosporine), gehören zu den häufigsten Auslösern unerwünschter Arzneimittelreaktionen.<span><sup>1, 2</sup></span> Die Prävalenz von Antibiotikaallergien wird jedoch häufig auf Grundlage unklarer anamnestischer Angaben und fehlerhafter Diagnosestellung überschätzt.<span><sup>3-5</sup></span> Die „Diagnose“ beruht nicht selten auf unklaren, nicht oder unzureichend dokumentierten oder verifizierbaren meist länger zurückliegenden Reaktionen im Säuglings- und Kleinkindalter sowie auf klinisch schwer abgrenzbare Differenzialdiagnosen wie das Infekt-assoziierte Exanthem und die Infekt-getriggerte spontane Urtikaria.<span><sup>3, 6</sup></span> Dies führt zur unnötigen Gabe von Reserveantibiotika, gegebenenfalls zu längeren Therapiedauern oder stationären Behandlungen mit zum Teil erheblichen medizinischen und ökonomischen Folgen wie Resistenzförderung und hohen Therapiekosten.<span><sup>3, 4</sup></span> Infolgedessen ist eine adäquate Diagnostik zur richtigen Diagnosestellung und Beratung essenziell.</p><p>Die S2k-Leitlinie <i>„</i>Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit<i>“</i> gibt eindeutige Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik bei Verdacht auf Typ-I-Soforttyp- sowie Typ-IV-Spättypreaktionen auf Beta-Laktam-Antibiotika.<span><sup>4</sup></span> Aufgrund der mangelhaften allergologischen Ausbildung, des geringen diagnostischen Angebotes, der fehlenden Standardisierung, der mangelnden Verfügbarkeit von Testpräparaten, der langen Latenzzeiten zwischen Reaktion und Testung sowie der geringen Patientenbereitschaft wird die Diagnostik nicht selten gar nicht oder limitiert durchgeführt. Zudem sind die Ergebnisse der bisherigen publizierten Studien zu Beta-Laktam-Antibiotika-Allergien aufgrund großer Unterschiede der Studienpopulationen, dem Spektrum der eingesetzten Antibiotika und den jeweils verwendeten diagnostischen Protokollen sehr heterogen.<span><sup>7</sup></span> Ziel unserer Erhebung war es, die Häufigkeit von Sofort- und Spättypreaktionen gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika innerhalb eines Untersuchungskollektivs einer allergologischen universitären Ambulanz zu bestimmen, um dadurch Diagnostik und Therapie zu optimieren. Hierzu wurden die Daten von Patienten mit Verdacht auf Beta-Laktam-Antibiotika-Allergie, die zwischen 2020–2022 in der Allergologie und Immunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin mittels eines standardisierten Vorgehens untersucht wurden, ausgewertet.</p><p>In dieser retrospektiven Querschnittsstudie wurden die Daten von allen Patienten, die sich im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022 in der Allergologie und Immunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit Verdacht auf Beta-Laktam-Antibiotika-Allergie vom Sofort- oder Spättyp vorstellten, berücksichtigt. Die Daten wurden aus den elektronischen Patientenakten im SAP-System extrahiert. Unvollständige Datensätze wurden nicht berücksichtigt. Folgende Daten wurden in die Analyse aufgenommen: demographische Parameter, relevante Nebendiagnosen des atopischen Formenkreis (allergische Rhinokonjunktivitis, allergisches Asthma bronchiale, orales Allergiesyndrom), Laborwerte (Tryptase, Gesamt-IgE, spezifisches IgE gegen Amoxicillin, Ampicillin, Cefaclor, Penicilloyl-G und Penicilloyl-V), Ergebnisse der Hauttestung (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest), Ergebnisse der stationären Arzneimittelprovokationstestung sowie der Zeitabstand zwischen Diagnostik und stattgehabter Reaktion. Als Messsystem für das Gesamt-IgE und für die spezifischen IgE-Antikörper wurde die ImmunoCAP<sup>®</sup> Methode von Thermo Fisher Scientific angewendet. Der Gesamt-IgE-Test ist ein vollständig quantitativer Test, der genaue Werte in einem Messbereich von 2 bis 5000 kU/l liefert. Für spezifisches IgE handelt es sich um eine semiquantitative Methode mit Einteilung in die CAP-Klassen 1 bis 6: CAP-Klasse 0: &lt; 0,35 (&lt; 0,1 nicht sensibilisiert, 0,10–0,35 gering sensibilisiert), CAP-Klasse 1: ≥ 0,35 und &lt; 0,70 (gering sensibilisiert), CAP-Klasse 2: ≥ 0,70 und &lt; 3,50 (mäßig sensibilisiert), CAP-Klasse 3: ≥ 3,50 und &lt; 17,5 (mäßig sensibilisiert), CAP-Klasse 4: ≥ 17,5 und &lt; 50,0 (stark sensibilisiert), CAP-Klasse 5: ≥ 50,0 und &lt; 100 (stark sensibilisiert) und CAP-Klasse 6: ≥ 100 (stark sensibilisiert).</p><p>Die Hauttestungen erfolgten gemäß der 2020 etablierten Testprotokolle, die auf Basis der aktuellen Leitlinienempfehlungen erstellt wurden.<span><sup>4, 8</sup></span> Aufgrund der höheren Sensitivität der Intrakutantestung im Vergleich zur Prick- und Epikutantestung (Spätablesung),<span><sup>9</sup></span> wurde diese in die Hauttestprotokolle aufgenommen (siehe Tabellen S1 und S2 im Online-Supplement). Bei Verdacht auf Soforttypreaktion erfolgte für Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin, Cefuroxim, Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V), Cephalexin und Cefpodoxim eine Prick-Testung mit Ablesung nach 15 Minuten sowie für Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim zusätzlich eine Intrakutan-Testung mit Ablesung nach 20 Minuten und gegebenenfalls eine Spätablesung. Bei Verdacht auf Spättypreaktion erfolgte für Penicillin G, Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim eine Prick-Testung mit Ablesung nach 15 Minuten sowie anschließend eine Intrakutantestung mit Ablesung nach 20 Minuten, 48 und 72 Stunden. Für Penicillin V, Cephalexin und Cefpodoxim erfolgte nach der Prick-Testung eine Epikutantestung mit Ablesung nach 48 und 72 Stunden. Bei jedem Patienten wurde der komplette Testblock getestet sowie andere verdächtigte Substanzen hinzugefügt. Bei negativer Hauttestung wurde allen Patienten die Durchführung einer stationären Arzneimittelprovokationstestung angeboten.</p><p>Das kommerziell verfügbare DAP<sup>®</sup> Penicillin-Testsystem ermöglicht eine standardisierte Abklärung einer (Amino-)Penicillinallergie. Da das Projekt 2020 begonnen wurde und das Produkt erst seit 2022 verfügbar ist, erfolgten die Testungen ausschließlich gemäß dem hausinternen Standard.</p><p>Die Analyse der erhobenen Daten erfolgte deskriptiv und nach Einteilung in klinische Subgruppen: Typ-I/Soforttypreaktion vs. Typ-IV/Spättypreaktion; positive Hauttestung vs. negative Hauttestung. Eine statistische Analyse zum Vergleich der Häufigkeiten von positivem und negativem Hauttest innerhalb der Typ-I- und Typ-IV-Reaktionen zu den beiden Zeitintervallen wurde mittels zweiseitigem Chi-Quadrat-Test durchgeführt, p &lt; 0,05 wurde dabei als statistisch signifikant angesehen. Die Analyse wurde mit Graphpad Prism 8 (Version 8.4.3; GraphPad Software, La Jolla, CA, USA) durchgeführt. Ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit der Registriernummer EA2/181/23 zur Durchführung der Untersuchung liegt vor.</p><p>Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Befunde eines Patientenkollektivs, das sich in den Jahren 2020 bis 2022 mit Verdacht auf eine Beta-Laktam-Allergie im Allergie-Centrum der Charité vorstellte, hinsichtlich der allergologischen Befunde und insbesondere der Zeitachse (Zeitintervall Symptome und Testung) zu analysieren, um gegebenenfalls die derzeitigen Diagnostikpfade zu optimieren.</p><p>Die Ergebnisse der Hauttestungen zeigen bei 23% (27/116) der untersuchten Patienten positive Befunde. Es zeigten sich große Unterschiede bezüglich der Typ-I- und Typ-IV-Diagnostik. Während von den Patienten mit vermuteter Typ-I-Allergie nur 11% (4/35) eine positive Reaktion zeigten, war die Hauttestung bei Patienten mit vermuteter Typ-IV-Allergie in 28% (23/83) der Fälle positiv. Die Häufigkeit positiver Hauttestreaktionen war vergleichbar mit anderen Arbeiten; so lag die Testpositivität in der Schweizer Studie von Joerg et al. bei 25%.<span><sup>10</sup></span> Im Gegensatz zu unserer Studie war die Anzahl positiver Testreaktionen in der Gruppe der Patienten mit einer Soforttypreaktion jedoch deutlich höher (27,8% vs. 11%), in der Gruppe der Patienten mit einer Spättypreaktion etwas geringer (20% vs. 28%). Die Verteilung von Patienten mit Soforttyp- und Spättypreaktion war in beiden Studien vergleichbar (28% vs. 25,7% beziehungsweise 70% vs. 74,3%).</p><p>Die Untersuchung der Relevanz des Zeitintervalls zeigte, wie auch bereits in der Literatur beschrieben,<span><sup>10-12</sup></span> einen klaren Zusammenhang. Insgesamt lag das mittlere Zeitintervall zwischen der stattgehabten Reaktion und der Testung bei 82 Monaten, während bei positiver Reaktion in der Hauttestung das Zeitintervall nur 9 Monate betrug. Die stationäre Arzneimittelprovokationstestung mit dem angeschuldigten Beta-Laktam-Antibiotikum war bei 15% (2/13) der exponierten Patienten mit Soforttypreaktion positiv. Das mittlere Zeitintervall zwischen der stattgehabten Reaktion und Provokationstestung lag bei 8 Monaten. In der Gruppe der Patienten mit vermuteter Spättypreaktion reagierten nur 10% der exponierten Patienten. Hier lag das mittlere Zeitintervall bei 19 Monaten.</p><p>Dass die Testreaktivität mit zunehmender Dauer zur Reaktion abnimmt, ist ein bekanntes Phänomen und spiegelt die abnehmende Immunreaktivität bei fehlender Antigenexposition wider. Dies scheint insbesondere bei der Soforttypreaktion von Bedeutung zu sein. Die Leitlinie zur allergologischen Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel empfiehlt dementsprechend die allergologische Diagnostik innerhalb von 4 Wochen bis 6 Monaten nach Abklingen der Symptome durchzuführen.<span><sup>8</sup></span> Auch in der Leitlinie zur Diagnostik bei Verdacht auf eine Beta-Laktam-Antibiotika-Überempfindlichkeit wird die Durchführung der Diagnostik innerhalb eines Jahres nach der Reaktion empfohlen.<span><sup>4</sup></span> Auch in unserer Kohorte zeigte sich nach zeitlicher Stratifizierung der Patienten in eine Gruppe mit einem Zeitintervall zwischen stattgehabter Reaktion und Hauttestung &lt; 1 Jahr und eine Gruppe mit Zeitintervall &gt; 1 Jahr ein klarer Trend positiver Testreaktivität: 19% vs. 4% in der Gesamtkohorte, 9% vs. 3% bei Soforttypreaktion und 23% vs. 5% bei Spättypreaktion. Die deutlich geringere Testreaktivität in der Gruppe der Patienten mit Soforttypreaktion in unserer Studie ist somit zumindest teilweise auf das lange mittlere Zeitintervall von 150 Monaten (12,5 Jahre) zurückzuführen. In der oben genannten Arbeit von Joerg et al. lag die Testreaktivität bei einem Zeitintervall von &gt; 3 Jahren zur stattgehabten Reaktion vom Soforttyp jedoch trotzdem wesentlich höher bei 23,5%. In der Leitlinie wird bei Soforttypreaktion auf Beta-Laktam-Antibiotika eine sehr heterogene Hauttestpositivität von 0,8% bis 75,5% angegeben.<span><sup>4</sup></span> Dies ist maßgeblich auf die variable Schwere der Typ-I-Reaktionen zurückzuführen: So ist bekannt, dass Patienten mit höhergradigen anaphylaktischen Reaktionen häufiger eine positive Reaktion im Hauttest zeigen als Patienten mit einer alleinigen Urtikaria oder einem Angioödem. In unserer Studie beschrieben die meisten der 35 Patienten mit vermuteter Typ-I-Allergie eine Reaktion mit akuter, generalisierter Urtikaria oder Angioödem. Bei nur einem Patienten war eine schwere anaphylaktische Reaktion Grad III beschrieben. In der Studie von Joerg et al. hatten nur 4/45 der Patienten mit Soforttyp-Reaktion ausschließlich eine Urtikaria, bei der Mehrzahl (41/45) lag eine anaphylaktische Reaktion Grad II–IV vor. In dieser Untergruppe war die Anzahl der Patienten mit positiver Hauttestung deutlich höher als in der Gruppe mit alleiniger Urtikaria (39% vs. 20%).<span><sup>10</sup></span></p><p>Aufgrund der höheren Sensitivität des Intrakutantests mit Spätablesung im Vergleich zum Epikutantest bei der Diagnostik von Typ-IV-Allergien wurde dieser in unser aktuelles Testprotokoll aufgenommen und wird nun bei allen Patienten mit Verdacht auf eine Spättypreaktion auf Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim durchgeführt. Obwohl sich gemäß der Literatur bei Spättypreaktionen im Vergleich zu Soforttypreaktionen insgesamt seltener eine positive Reaktion im Hauttest zeigt,<span><sup>4</sup></span> könnte die relativ hohe Testpositivität in der Gruppe der Patienten mit vermuteter Typ-IV-Allergie in unserer Studie durch das aktualisierte Hauttestverfahren mit der intrakutanen statt der epikutanen Applikation bedingt sein.</p><p>Bei einem nicht unbedeutenden Anteil der untersuchten Patienten konnte auf Grundlage der detaillierten Anamnese eine Beta-Laktam-Allergie bereits im Vorfeld mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Viele Patienten berichteten von unklaren, meist leichten Reaktionen in der Kindheit die eher als virales Exanthem oder als Infekt-getriggerte Urtikaria einzuordnen waren. Diese Patienten wurden trotzdem alle nach dem standardisierten Testprotokoll untersucht. Die Etablierung von Leitlinienempfehlungen zum vereinfachten diagnostischen Procedere im Fall länger zurückliegender, unklarer Reaktionen mit niedrigem Risiko ist wünschenswert mit dem Ziel eines vereinfachten Ausschlusses von Beta-Laktam-Antibiotika-Allergien.</p><p>Die Anwendung des seit 2022 kommerziell verfügbaren DAP<sup>®</sup> Penicillin-Test-Kits wird unter dem Aspekt einer standardisierten Abklärung einer (Amino-)Penicillinallergie empfohlen. Da unser Projekt bereits 2020 begonnen wurde, wurden die Patienten in dieser Kohorte ausschließlich gemäß des hausinternen Standardprotokolls untersucht. In zukünftigen Untersuchungen prüfen wir die Wirtschaftlichkeit des Test-Kits im Rahmen der Standarddiagnostik.</p><p>Die spezifischen IgE-Antikörper gegen Penicilline, Amoxicillin, Ampicillin, Cefaclor, Penicilloyl-G und Penicilloyl-V waren bei allen untersuchten Patienten negativ. In der Leitlinie wird die Bestimmung der spezifischen IgE-Antikörper innerhalb von 2 Wochen bis 6 Monaten nach stattgehabter Reaktion empfohlen.<span><sup>4</sup></span> Bei nur 7/35 Patienten betrug das Zeitintervall zwischen der Reaktion und der Blutentnahme bis zu 6 Monaten (3–6 Monate), bei den restlichen 28 Patienten war das Zeitintervall in der Mehrzahl der Fälle bedeutend länger (8–684 Monate). Somit ist von einer Negativierung im zeitlichen Verlauf auszugehen. In der zellulären Diagnostik von Soforttyp-Reaktionen auf Beta-Laktam-Antibiotika ist die höchste Aussagekraft für den Basophilenaktivierungstest (BAT) beschrieben.<span><sup>4</sup></span> Dieser wurde jedoch in keinem unserer Patienten bestimmt.</p><p>Open access Veröffentlichung ermöglicht und organisiert durch Projekt DEAL.</p><p>Keiner.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"22 10","pages":"1383-1391"},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2024-10-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15506_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15506_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Antibiotika, insbesondere Beta-Laktam-Antibiotika (Penicilline und Cephalosporine), gehören zu den häufigsten Auslösern unerwünschter Arzneimittelreaktionen.1, 2 Die Prävalenz von Antibiotikaallergien wird jedoch häufig auf Grundlage unklarer anamnestischer Angaben und fehlerhafter Diagnosestellung überschätzt.3-5 Die „Diagnose“ beruht nicht selten auf unklaren, nicht oder unzureichend dokumentierten oder verifizierbaren meist länger zurückliegenden Reaktionen im Säuglings- und Kleinkindalter sowie auf klinisch schwer abgrenzbare Differenzialdiagnosen wie das Infekt-assoziierte Exanthem und die Infekt-getriggerte spontane Urtikaria.3, 6 Dies führt zur unnötigen Gabe von Reserveantibiotika, gegebenenfalls zu längeren Therapiedauern oder stationären Behandlungen mit zum Teil erheblichen medizinischen und ökonomischen Folgen wie Resistenzförderung und hohen Therapiekosten.3, 4 Infolgedessen ist eine adäquate Diagnostik zur richtigen Diagnosestellung und Beratung essenziell.

Die S2k-Leitlinie Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit gibt eindeutige Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik bei Verdacht auf Typ-I-Soforttyp- sowie Typ-IV-Spättypreaktionen auf Beta-Laktam-Antibiotika.4 Aufgrund der mangelhaften allergologischen Ausbildung, des geringen diagnostischen Angebotes, der fehlenden Standardisierung, der mangelnden Verfügbarkeit von Testpräparaten, der langen Latenzzeiten zwischen Reaktion und Testung sowie der geringen Patientenbereitschaft wird die Diagnostik nicht selten gar nicht oder limitiert durchgeführt. Zudem sind die Ergebnisse der bisherigen publizierten Studien zu Beta-Laktam-Antibiotika-Allergien aufgrund großer Unterschiede der Studienpopulationen, dem Spektrum der eingesetzten Antibiotika und den jeweils verwendeten diagnostischen Protokollen sehr heterogen.7 Ziel unserer Erhebung war es, die Häufigkeit von Sofort- und Spättypreaktionen gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika innerhalb eines Untersuchungskollektivs einer allergologischen universitären Ambulanz zu bestimmen, um dadurch Diagnostik und Therapie zu optimieren. Hierzu wurden die Daten von Patienten mit Verdacht auf Beta-Laktam-Antibiotika-Allergie, die zwischen 2020–2022 in der Allergologie und Immunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin mittels eines standardisierten Vorgehens untersucht wurden, ausgewertet.

In dieser retrospektiven Querschnittsstudie wurden die Daten von allen Patienten, die sich im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022 in der Allergologie und Immunologie der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mit Verdacht auf Beta-Laktam-Antibiotika-Allergie vom Sofort- oder Spättyp vorstellten, berücksichtigt. Die Daten wurden aus den elektronischen Patientenakten im SAP-System extrahiert. Unvollständige Datensätze wurden nicht berücksichtigt. Folgende Daten wurden in die Analyse aufgenommen: demographische Parameter, relevante Nebendiagnosen des atopischen Formenkreis (allergische Rhinokonjunktivitis, allergisches Asthma bronchiale, orales Allergiesyndrom), Laborwerte (Tryptase, Gesamt-IgE, spezifisches IgE gegen Amoxicillin, Ampicillin, Cefaclor, Penicilloyl-G und Penicilloyl-V), Ergebnisse der Hauttestung (Pricktest, Intrakutantest, Epikutantest), Ergebnisse der stationären Arzneimittelprovokationstestung sowie der Zeitabstand zwischen Diagnostik und stattgehabter Reaktion. Als Messsystem für das Gesamt-IgE und für die spezifischen IgE-Antikörper wurde die ImmunoCAP® Methode von Thermo Fisher Scientific angewendet. Der Gesamt-IgE-Test ist ein vollständig quantitativer Test, der genaue Werte in einem Messbereich von 2 bis 5000 kU/l liefert. Für spezifisches IgE handelt es sich um eine semiquantitative Methode mit Einteilung in die CAP-Klassen 1 bis 6: CAP-Klasse 0: < 0,35 (< 0,1 nicht sensibilisiert, 0,10–0,35 gering sensibilisiert), CAP-Klasse 1: ≥ 0,35 und < 0,70 (gering sensibilisiert), CAP-Klasse 2: ≥ 0,70 und < 3,50 (mäßig sensibilisiert), CAP-Klasse 3: ≥ 3,50 und < 17,5 (mäßig sensibilisiert), CAP-Klasse 4: ≥ 17,5 und < 50,0 (stark sensibilisiert), CAP-Klasse 5: ≥ 50,0 und < 100 (stark sensibilisiert) und CAP-Klasse 6: ≥ 100 (stark sensibilisiert).

Die Hauttestungen erfolgten gemäß der 2020 etablierten Testprotokolle, die auf Basis der aktuellen Leitlinienempfehlungen erstellt wurden.4, 8 Aufgrund der höheren Sensitivität der Intrakutantestung im Vergleich zur Prick- und Epikutantestung (Spätablesung),9 wurde diese in die Hauttestprotokolle aufgenommen (siehe Tabellen S1 und S2 im Online-Supplement). Bei Verdacht auf Soforttypreaktion erfolgte für Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin, Cefuroxim, Phenoxymethylpenicillin (Penicillin V), Cephalexin und Cefpodoxim eine Prick-Testung mit Ablesung nach 15 Minuten sowie für Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim zusätzlich eine Intrakutan-Testung mit Ablesung nach 20 Minuten und gegebenenfalls eine Spätablesung. Bei Verdacht auf Spättypreaktion erfolgte für Penicillin G, Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim eine Prick-Testung mit Ablesung nach 15 Minuten sowie anschließend eine Intrakutantestung mit Ablesung nach 20 Minuten, 48 und 72 Stunden. Für Penicillin V, Cephalexin und Cefpodoxim erfolgte nach der Prick-Testung eine Epikutantestung mit Ablesung nach 48 und 72 Stunden. Bei jedem Patienten wurde der komplette Testblock getestet sowie andere verdächtigte Substanzen hinzugefügt. Bei negativer Hauttestung wurde allen Patienten die Durchführung einer stationären Arzneimittelprovokationstestung angeboten.

Das kommerziell verfügbare DAP® Penicillin-Testsystem ermöglicht eine standardisierte Abklärung einer (Amino-)Penicillinallergie. Da das Projekt 2020 begonnen wurde und das Produkt erst seit 2022 verfügbar ist, erfolgten die Testungen ausschließlich gemäß dem hausinternen Standard.

Die Analyse der erhobenen Daten erfolgte deskriptiv und nach Einteilung in klinische Subgruppen: Typ-I/Soforttypreaktion vs. Typ-IV/Spättypreaktion; positive Hauttestung vs. negative Hauttestung. Eine statistische Analyse zum Vergleich der Häufigkeiten von positivem und negativem Hauttest innerhalb der Typ-I- und Typ-IV-Reaktionen zu den beiden Zeitintervallen wurde mittels zweiseitigem Chi-Quadrat-Test durchgeführt, p < 0,05 wurde dabei als statistisch signifikant angesehen. Die Analyse wurde mit Graphpad Prism 8 (Version 8.4.3; GraphPad Software, La Jolla, CA, USA) durchgeführt. Ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit der Registriernummer EA2/181/23 zur Durchführung der Untersuchung liegt vor.

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Befunde eines Patientenkollektivs, das sich in den Jahren 2020 bis 2022 mit Verdacht auf eine Beta-Laktam-Allergie im Allergie-Centrum der Charité vorstellte, hinsichtlich der allergologischen Befunde und insbesondere der Zeitachse (Zeitintervall Symptome und Testung) zu analysieren, um gegebenenfalls die derzeitigen Diagnostikpfade zu optimieren.

Die Ergebnisse der Hauttestungen zeigen bei 23% (27/116) der untersuchten Patienten positive Befunde. Es zeigten sich große Unterschiede bezüglich der Typ-I- und Typ-IV-Diagnostik. Während von den Patienten mit vermuteter Typ-I-Allergie nur 11% (4/35) eine positive Reaktion zeigten, war die Hauttestung bei Patienten mit vermuteter Typ-IV-Allergie in 28% (23/83) der Fälle positiv. Die Häufigkeit positiver Hauttestreaktionen war vergleichbar mit anderen Arbeiten; so lag die Testpositivität in der Schweizer Studie von Joerg et al. bei 25%.10 Im Gegensatz zu unserer Studie war die Anzahl positiver Testreaktionen in der Gruppe der Patienten mit einer Soforttypreaktion jedoch deutlich höher (27,8% vs. 11%), in der Gruppe der Patienten mit einer Spättypreaktion etwas geringer (20% vs. 28%). Die Verteilung von Patienten mit Soforttyp- und Spättypreaktion war in beiden Studien vergleichbar (28% vs. 25,7% beziehungsweise 70% vs. 74,3%).

Die Untersuchung der Relevanz des Zeitintervalls zeigte, wie auch bereits in der Literatur beschrieben,10-12 einen klaren Zusammenhang. Insgesamt lag das mittlere Zeitintervall zwischen der stattgehabten Reaktion und der Testung bei 82 Monaten, während bei positiver Reaktion in der Hauttestung das Zeitintervall nur 9 Monate betrug. Die stationäre Arzneimittelprovokationstestung mit dem angeschuldigten Beta-Laktam-Antibiotikum war bei 15% (2/13) der exponierten Patienten mit Soforttypreaktion positiv. Das mittlere Zeitintervall zwischen der stattgehabten Reaktion und Provokationstestung lag bei 8 Monaten. In der Gruppe der Patienten mit vermuteter Spättypreaktion reagierten nur 10% der exponierten Patienten. Hier lag das mittlere Zeitintervall bei 19 Monaten.

Dass die Testreaktivität mit zunehmender Dauer zur Reaktion abnimmt, ist ein bekanntes Phänomen und spiegelt die abnehmende Immunreaktivität bei fehlender Antigenexposition wider. Dies scheint insbesondere bei der Soforttypreaktion von Bedeutung zu sein. Die Leitlinie zur allergologischen Diagnostik von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel empfiehlt dementsprechend die allergologische Diagnostik innerhalb von 4 Wochen bis 6 Monaten nach Abklingen der Symptome durchzuführen.8 Auch in der Leitlinie zur Diagnostik bei Verdacht auf eine Beta-Laktam-Antibiotika-Überempfindlichkeit wird die Durchführung der Diagnostik innerhalb eines Jahres nach der Reaktion empfohlen.4 Auch in unserer Kohorte zeigte sich nach zeitlicher Stratifizierung der Patienten in eine Gruppe mit einem Zeitintervall zwischen stattgehabter Reaktion und Hauttestung < 1 Jahr und eine Gruppe mit Zeitintervall > 1 Jahr ein klarer Trend positiver Testreaktivität: 19% vs. 4% in der Gesamtkohorte, 9% vs. 3% bei Soforttypreaktion und 23% vs. 5% bei Spättypreaktion. Die deutlich geringere Testreaktivität in der Gruppe der Patienten mit Soforttypreaktion in unserer Studie ist somit zumindest teilweise auf das lange mittlere Zeitintervall von 150 Monaten (12,5 Jahre) zurückzuführen. In der oben genannten Arbeit von Joerg et al. lag die Testreaktivität bei einem Zeitintervall von > 3 Jahren zur stattgehabten Reaktion vom Soforttyp jedoch trotzdem wesentlich höher bei 23,5%. In der Leitlinie wird bei Soforttypreaktion auf Beta-Laktam-Antibiotika eine sehr heterogene Hauttestpositivität von 0,8% bis 75,5% angegeben.4 Dies ist maßgeblich auf die variable Schwere der Typ-I-Reaktionen zurückzuführen: So ist bekannt, dass Patienten mit höhergradigen anaphylaktischen Reaktionen häufiger eine positive Reaktion im Hauttest zeigen als Patienten mit einer alleinigen Urtikaria oder einem Angioödem. In unserer Studie beschrieben die meisten der 35 Patienten mit vermuteter Typ-I-Allergie eine Reaktion mit akuter, generalisierter Urtikaria oder Angioödem. Bei nur einem Patienten war eine schwere anaphylaktische Reaktion Grad III beschrieben. In der Studie von Joerg et al. hatten nur 4/45 der Patienten mit Soforttyp-Reaktion ausschließlich eine Urtikaria, bei der Mehrzahl (41/45) lag eine anaphylaktische Reaktion Grad II–IV vor. In dieser Untergruppe war die Anzahl der Patienten mit positiver Hauttestung deutlich höher als in der Gruppe mit alleiniger Urtikaria (39% vs. 20%).10

Aufgrund der höheren Sensitivität des Intrakutantests mit Spätablesung im Vergleich zum Epikutantest bei der Diagnostik von Typ-IV-Allergien wurde dieser in unser aktuelles Testprotokoll aufgenommen und wird nun bei allen Patienten mit Verdacht auf eine Spättypreaktion auf Benzylpenicillin (Penicillin G), Ampicillin, Amoxicillin und Cefuroxim durchgeführt. Obwohl sich gemäß der Literatur bei Spättypreaktionen im Vergleich zu Soforttypreaktionen insgesamt seltener eine positive Reaktion im Hauttest zeigt,4 könnte die relativ hohe Testpositivität in der Gruppe der Patienten mit vermuteter Typ-IV-Allergie in unserer Studie durch das aktualisierte Hauttestverfahren mit der intrakutanen statt der epikutanen Applikation bedingt sein.

Bei einem nicht unbedeutenden Anteil der untersuchten Patienten konnte auf Grundlage der detaillierten Anamnese eine Beta-Laktam-Allergie bereits im Vorfeld mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Viele Patienten berichteten von unklaren, meist leichten Reaktionen in der Kindheit die eher als virales Exanthem oder als Infekt-getriggerte Urtikaria einzuordnen waren. Diese Patienten wurden trotzdem alle nach dem standardisierten Testprotokoll untersucht. Die Etablierung von Leitlinienempfehlungen zum vereinfachten diagnostischen Procedere im Fall länger zurückliegender, unklarer Reaktionen mit niedrigem Risiko ist wünschenswert mit dem Ziel eines vereinfachten Ausschlusses von Beta-Laktam-Antibiotika-Allergien.

Die Anwendung des seit 2022 kommerziell verfügbaren DAP® Penicillin-Test-Kits wird unter dem Aspekt einer standardisierten Abklärung einer (Amino-)Penicillinallergie empfohlen. Da unser Projekt bereits 2020 begonnen wurde, wurden die Patienten in dieser Kohorte ausschließlich gemäß des hausinternen Standardprotokolls untersucht. In zukünftigen Untersuchungen prüfen wir die Wirtschaftlichkeit des Test-Kits im Rahmen der Standarddiagnostik.

Die spezifischen IgE-Antikörper gegen Penicilline, Amoxicillin, Ampicillin, Cefaclor, Penicilloyl-G und Penicilloyl-V waren bei allen untersuchten Patienten negativ. In der Leitlinie wird die Bestimmung der spezifischen IgE-Antikörper innerhalb von 2 Wochen bis 6 Monaten nach stattgehabter Reaktion empfohlen.4 Bei nur 7/35 Patienten betrug das Zeitintervall zwischen der Reaktion und der Blutentnahme bis zu 6 Monaten (3–6 Monate), bei den restlichen 28 Patienten war das Zeitintervall in der Mehrzahl der Fälle bedeutend länger (8–684 Monate). Somit ist von einer Negativierung im zeitlichen Verlauf auszugehen. In der zellulären Diagnostik von Soforttyp-Reaktionen auf Beta-Laktam-Antibiotika ist die höchste Aussagekraft für den Basophilenaktivierungstest (BAT) beschrieben.4 Dieser wurde jedoch in keinem unserer Patienten bestimmt.

Open access Veröffentlichung ermöglicht und organisiert durch Projekt DEAL.

Keiner.

Abstract Image

β-内酰胺类抗生素 I 型和 IV 型反应的频率和诊断结果--临床反应与皮试之间的时间间隔的重要性
抗生素,尤其是 β-内酰胺类抗生素(青霉素类和头孢菌素类),是最常见的药物不良反应诱因之 一。3, 5 "诊断 "的依据往往是婴幼儿时期不明确、无记录或记录不充分或无法核实的反应,通常可追溯到一段时间以前,以及临床上难以区分的鉴别诊断,如感染相关性红斑和感染引发的自发性荨麻疹。3, 6 这导致不必要地使用储备抗生素,可能导致更长的治疗时间或住院治疗,有时会造成严重的医疗和经济后果,如增加抗药性和高昂的治疗费用、4 S2k 准则 "疑似 β-内酰胺类抗生素过敏症的诊断 "明确建议对疑似 β-内酰胺类抗生素的 I 型即刻型和 IV 型延迟型反应进行标准化诊断。由于缺乏过敏学培训、可用的诊断测试范围有限、缺乏标准化、缺乏测试制剂、反应与测试之间的潜伏期较长以及患者意愿较低等原因,诊断通常根本无法进行或只能进行有限的诊断。此外,由于研究对象、使用的抗生素种类和诊断方案存在很大差异,以往发表的有关 β-内酰胺类抗生素过敏的研究结果也很不一致。7 我们调查的目的是确定在一所大学过敏门诊的检查集体中,对 β-内酰胺类抗生素的即刻型和延迟型反应的频率,以便优化诊断和治疗。为此,柏林夏里特大学皮肤病学、性病学和变态反应学诊所变态反应学和免疫学部采用标准化程序对 2020-2022 年期间接受检查的疑似 beta-内酰胺类抗生素过敏患者的数据进行了评估。在这项回顾性横断面研究中,所有在 2020 年 1 月 1 日至 2022 年 12 月 31 日期间到皮肤病学、性病学和变态反应学诊所变态反应和免疫学部就诊的疑似对 beta-内酰胺类抗生素过敏的即刻型或延迟型患者的数据都被纳入了研究范围。数据提取自 SAP 系统中的电子病历。不完整的数据集不予纳入。分析中包括以下数据人口统计学参数、特应性类型的相关辅助诊断(过敏性鼻结膜炎、过敏性支气管哮喘、口腔过敏综合征)、实验室值(胰蛋白酶、总 IgE、针对阿莫西林、氨苄西林、头孢克洛、青霉素的特异性 IgE、氨苄西林的特异性 IgE、头孢克洛的特异性 IgE、青霉素的特异性 IgE)、头孢克洛、青霉烷酰-G 和青霉烷酰-V)、皮试结果(点刺试验、皮内试验、皮外试验)、住院患者药物激发试验结果以及诊断与发生反应之间的时间间隔。总 IgE 和特异性 IgE 抗体的检测系统采用赛默飞世尔科技公司的 ImmunoCAP® 方法。总 IgE 检测是一种完全定量的检测,可在 2 至 5000 kU/l 的测量范围内提供准确的数值。对于特异性 IgE,它是一种半定量方法,可分为 CAP 1 至 6 级:CAP 0 级:&lt; 0.35(&lt; 0.1 不致敏,0.10-0.35 低致敏),CAP 1 级:≥ 0.35 和&lt; 0.70(低致敏),CAP 2 级:≥0.70和 &lt;3.50(中度过敏),CAP等级3:≥3.50和 &lt;17.5(中度过敏),CAP等级4:≥17.5和 &lt;50.0(高度过敏),CAP等级5:≥50.0和 &lt;100(高度过敏),CAP等级6:≥100(高度过敏)。皮肤测试是根据 2020 年制定的测试协议进行的,该协议是在现行指南建议的基础上制定的、8 由于皮内检测的灵敏度高于皮刺和皮外检测(晚读数),9 因此皮内检测被纳入皮试方案(见在线补充资料中的表 S1 和 S2)。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
3.50
自引率
25.00%
发文量
406
审稿时长
1 months
期刊介绍: The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements. Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信