Carbon2Chem® – from Vision to Industrial Application

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL
von Prof. Görge Deerberg, Dr. Markus Oles, Prof. Robert Schlögl
{"title":"Carbon2Chem® – from Vision to Industrial Application","authors":"von Prof. Görge Deerberg,&nbsp;Dr. Markus Oles,&nbsp;Prof. Robert Schlögl","doi":"10.1002/cite.202400081","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Der Wandel ist das einzige, das stetig bleibt“, sagt der Volksmund. Die Energie- und Rohstoffwende macht hier keine Ausnahme. Die Transformation zu einem klimaneutralen und prosperierenden Standort schreitet voran und stellt dabei kontinuierlich neue Herausforderungen. Nach der Frage nach einer Versorgung mit erneuerbarer Energie rückt nun zunehmend die Erkenntnis in den Mittelpunkt, dass eine Energiewende ohne Moleküle, also ohne chemische Energiespeicher, nicht darstellbar ist. Die Chemieindustrie sowie einige Bereiche im Mobilitätsektor wie Flug-, Schiffs- und Schwerlastverkehr werden auch weiterhin Kohlenwasserstoffe als Rohstoff benötigen, die auf lange Sicht klimaneutral bereitgestellt werden müssen. Defossilisierung bedeutet in diesem Zusammenhang das Schließen von Kohlenstoffkreisläufen, die sich aus den sogenannten unvermeidbaren CO<sub>2</sub>-Entstehungen der Industrie speisen. Carbon Dioxide Capture and Utilization (CCU), ist der erforderliche Ansatz, um CO<sub>2</sub> aufzufangen und Kohlenwasserstoffe bereitzustellen – also Kohlenstoff zu recyclen. Dabei ist CCU viel mehr als eine Übergangstechnologie, der das Label „Stranded Investment“ oder wahlweise „Log In“ anhaftet. Auch in einer klimaneutralen Welt werden diese Technologien benötig. Vielleicht mehr denn je, auch mit aus der Atmosphäre entzogenem CO<sub>2</sub>. So ist CCU neben Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS) und Carbon Dioxide Removal (CDR) auch fester Bestandteil der Carbon-Management-Strategien der Europäischen Union und der deutschen Bundesregierung.</p><p>Eine wichtige Investition in die Zukunft stellt das BMBF-Verbundprojekt Carbon2Chem<sup>®</sup> dar, das CCU-Technologien und -Systeme entwickelt und erprobt. Die direkte Umsetzung von CO<sub>2</sub> aus dem Stahlwerk, zusammen mit Wasserstoff zu Methanol, konnte im Vorhaben demonstriert werden. Abgesichert durch die Messresultate kann im nächsten Schritt die technische Skalierung erfolgen.</p><p>Mit dem nun vierten Themenheft dokumentiert unser Verbundvorhaben Carbon2Chem<sup>®</sup> eine zweite Projektphase (2020–2024). Trotz der Vielzahl an Veränderungen im Umfeld des Vorhabens gelingt Carbon2Chem<sup>®</sup> mit großer Flexibilität aller Beteiligten ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess, der die volatilen Rahmenbedingungen abbildet. Auch die Transformation der heutigen Stahlindustrie in die zukünftige Stahlproduktion wird im Projekt begleitet. Daneben haben Partner aus der Zement- und Kalkproduktion und der thermischen Abfallbehandlung dazu beigetragen, dass die Technologiebausteine und Systemkonzepte auf weitere Branchen übertragen werden können, bei denen auch in Zukunft noch CO<sub>2</sub> in größeren Mengen entsteht. Mit jedem neuen Baustein nähert sich das Projekt stetig der industriellen Umsetzung.</p><p>Die Partner aus Industrie und Wissenschaft haben trotz der Corona-Phase tagtäglich zusammen das Vorhaben vorangetrieben. Neben der Entwicklung der einzelnen Technologiebausteine, bspw. die Gasreinigung und die Methanolsynthese und deren Erprobung mit realen Gasen, ist insbesondere der systemische Ansatz zum wesentlichen Merkmal des Projekts geworden. Mit den nun entwickelten und verifizierten Methoden sowie Werkzeugen ist es den Projektpartnern möglich, unterschiedliche CCU-Konzepte auf Basis von Versuchsdaten aus dem Carbon2Chem<sup>®</sup>-Technikum bzw. Carbon2Chem<sup>®</sup>-Labor zu simulieren und ökonomisch sowie ökologisch vergleichend zu bewerten.</p><p>Wir danken im Namen aller beteiligten Projektpartner dem BMBF für die Förderung. Dem Verlag Wiley-VCH danken wir für die erneute Bereitschaft, ein Themenheft mit den Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in Carbon2Chem<sup>®</sup> zu publizieren. Ein besonderer Dank geht an unsere Partnerinnen und Partner aus Industrie und Forschung für ihre Beiträge im Projekt und zu diesem Themenheft.</p><p>\n </p><p><span><b>Koordinatoren von Carbon2Chem<sup>®</sup> (v.l.n.r.): Görge Deerberg, Markus Oles, Robert Schlögl</b></span></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2024-08-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202400081","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202400081","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, „Der Wandel ist das einzige, das stetig bleibt“, sagt der Volksmund. Die Energie- und Rohstoffwende macht hier keine Ausnahme. Die Transformation zu einem klimaneutralen und prosperierenden Standort schreitet voran und stellt dabei kontinuierlich neue Herausforderungen. Nach der Frage nach einer Versorgung mit erneuerbarer Energie rückt nun zunehmend die Erkenntnis in den Mittelpunkt, dass eine Energiewende ohne Moleküle, also ohne chemische Energiespeicher, nicht darstellbar ist. Die Chemieindustrie sowie einige Bereiche im Mobilitätsektor wie Flug-, Schiffs- und Schwerlastverkehr werden auch weiterhin Kohlenwasserstoffe als Rohstoff benötigen, die auf lange Sicht klimaneutral bereitgestellt werden müssen. Defossilisierung bedeutet in diesem Zusammenhang das Schließen von Kohlenstoffkreisläufen, die sich aus den sogenannten unvermeidbaren CO2-Entstehungen der Industrie speisen. Carbon Dioxide Capture and Utilization (CCU), ist der erforderliche Ansatz, um CO2 aufzufangen und Kohlenwasserstoffe bereitzustellen – also Kohlenstoff zu recyclen. Dabei ist CCU viel mehr als eine Übergangstechnologie, der das Label „Stranded Investment“ oder wahlweise „Log In“ anhaftet. Auch in einer klimaneutralen Welt werden diese Technologien benötig. Vielleicht mehr denn je, auch mit aus der Atmosphäre entzogenem CO2. So ist CCU neben Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS) und Carbon Dioxide Removal (CDR) auch fester Bestandteil der Carbon-Management-Strategien der Europäischen Union und der deutschen Bundesregierung.

Eine wichtige Investition in die Zukunft stellt das BMBF-Verbundprojekt Carbon2Chem® dar, das CCU-Technologien und -Systeme entwickelt und erprobt. Die direkte Umsetzung von CO2 aus dem Stahlwerk, zusammen mit Wasserstoff zu Methanol, konnte im Vorhaben demonstriert werden. Abgesichert durch die Messresultate kann im nächsten Schritt die technische Skalierung erfolgen.

Mit dem nun vierten Themenheft dokumentiert unser Verbundvorhaben Carbon2Chem® eine zweite Projektphase (2020–2024). Trotz der Vielzahl an Veränderungen im Umfeld des Vorhabens gelingt Carbon2Chem® mit großer Flexibilität aller Beteiligten ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess, der die volatilen Rahmenbedingungen abbildet. Auch die Transformation der heutigen Stahlindustrie in die zukünftige Stahlproduktion wird im Projekt begleitet. Daneben haben Partner aus der Zement- und Kalkproduktion und der thermischen Abfallbehandlung dazu beigetragen, dass die Technologiebausteine und Systemkonzepte auf weitere Branchen übertragen werden können, bei denen auch in Zukunft noch CO2 in größeren Mengen entsteht. Mit jedem neuen Baustein nähert sich das Projekt stetig der industriellen Umsetzung.

Die Partner aus Industrie und Wissenschaft haben trotz der Corona-Phase tagtäglich zusammen das Vorhaben vorangetrieben. Neben der Entwicklung der einzelnen Technologiebausteine, bspw. die Gasreinigung und die Methanolsynthese und deren Erprobung mit realen Gasen, ist insbesondere der systemische Ansatz zum wesentlichen Merkmal des Projekts geworden. Mit den nun entwickelten und verifizierten Methoden sowie Werkzeugen ist es den Projektpartnern möglich, unterschiedliche CCU-Konzepte auf Basis von Versuchsdaten aus dem Carbon2Chem®-Technikum bzw. Carbon2Chem®-Labor zu simulieren und ökonomisch sowie ökologisch vergleichend zu bewerten.

Wir danken im Namen aller beteiligten Projektpartner dem BMBF für die Förderung. Dem Verlag Wiley-VCH danken wir für die erneute Bereitschaft, ein Themenheft mit den Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung in Carbon2Chem® zu publizieren. Ein besonderer Dank geht an unsere Partnerinnen und Partner aus Industrie und Forschung für ihre Beiträge im Projekt und zu diesem Themenheft.

Koordinatoren von Carbon2Chem® (v.l.n.r.): Görge Deerberg, Markus Oles, Robert Schlögl

Carbon2Chem® - 从设想到工业应用
亲爱的读者,俗话说:"变化是唯一不变的东西"。能源和原材料的转型也不例外。向气候中立和繁荣地区的转型正在取得进展,并不断提出新的挑战。继可再生能源供应问题之后,人们意识到,没有分子的能源转型,即没有化学储能的能源转型,现在正日益占据中心位置。化工行业以及航空、海运和重型货物运输等流动性行业的某些领域将继续需要碳氢化合物作为原材料,而从长远来看,必须以气候中和的方式提供碳氢化合物。在这种情况下,化石化意味着关闭由所谓的工业不可避免的二氧化碳排放所形成的碳循环。二氧化碳捕集与利用(CCU)是捕集二氧化碳并提供碳氢化合物所需的方法,换句话说,就是碳的循环利用。CCU 不仅仅是一种被称为 "搁浅投资 "或 "登录 "的过渡性技术。气候中立的世界也需要这些技术。即使二氧化碳已经从大气中移除,也许比以往任何时候都更需要这些技术。除了二氧化碳捕集与封存(CCS)和二氧化碳去除(CDR),CCU 也是欧盟和德国联邦政府碳管理战略中不可或缺的一部分,而正在开发和测试 CCU 技术和系统的 BMBF 联合项目 Carbon2Chem® 则是对未来的重要投资。该项目展示了将炼钢厂产生的二氧化碳与氢气直接转化为甲醇的过程。在测量结果的支持下,下一步将是技术扩展,我们的 Carbon2Chem® 联合项目第四期记录了项目的第二阶段(2020-2024 年)。尽管项目环境发生了大量变化,但 Carbon2Chem® 成功地创建了一个持续发展的过程,反映了多变的框架条件,这要归功于所有参与人员的极大灵活性。该项目还支持当今钢铁行业向未来钢铁生产的转型。此外,来自水泥和石灰生产以及热废物处理领域的合作伙伴也为确保技术模块和系统概念能够应用于未来将继续产生大量二氧化碳的其他行业提供了帮助。尽管处于冠状病毒阶段,但来自工业界和科学界的合作伙伴每天都在为该项目共同努力。除了开发气体净化和甲醇合成等单个技术模块并用实际气体进行测试外,系统方法尤其成为该项目的一个主要特点。通过现已开发和验证的方法和工具,项目合作伙伴能够以 Carbon2Chem® 技术中心和 Carbon2Chem® 实验室的测试数据为基础,模拟不同的 CCU 概念,并对其进行经济和生态方面的比较评估。我们还要感谢 Wiley-VCH 出版社再次表示愿意出版一期专刊,介绍 Carbon2Chem® 的研发成果。我们还要特别感谢来自工业界和研究领域的合作伙伴,感谢他们为本项目和本特刊做出的贡献。 Carbon2Chem® 协调员(从左到右):Görge Deerberg、Markus Oles、Robert Schlögl
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信