Dipl.-Ing. Dr. techn. Maximilian Neusser, Dipl.-Ing. Paul Wegerer
{"title":"Optimierung des Trittschallschutzes von Holzbalkendecken in Gründerzeithäusern – Teil 1: Problemstellung und Sanierungsmöglichkeiten","authors":"Dipl.-Ing. Dr. techn. Maximilian Neusser, Dipl.-Ing. Paul Wegerer","doi":"10.1002/bapi.202400022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Gassner & Partner Baumanagement GmbH führte in Kooperation mit der TU Wien eine umfangreiche Untersuchung zur Optimierung des Trittschallschutzes bei der Sanierung von Gründerzeithäusern durch. Auch wenn Sanierungen bislang keinen bestimmten Trittschallanforderungen unterliegen, werden von Bewohnerinnen und Bewohnern oftmals hausinterne Geräusche als störend beschrieben. Im Zuge der Forschungsarbeit wurden verschiedene Parameter wie Estrichdicke, Trittschalldämmung, Schüttung und abgehängte Unterdecke variiert, um die Auswirkungen auf den Trittschallschutz zu analysieren. Das Ziel war, die Deckenaufbauten anhand der Klassifizierungsnorm ÖNORM B 8115-5 zu beurteilen und auf Basis der Neubauanforderungen zu sanieren. Bereits die Bestandsanalyse an drei unterschiedlichen Objekten zeigte, dass bestehende Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern einen durchaus passablen Trittschallschutz aufweisen. Die Variantenstudie belegt, dass die Ausführung der abgehängten Decke die größten Auswirkungen auf das Trittschallverbesserungsmaß hat. Bei der Beurteilung der Aufbauten ist der Spektrumanpassungswert <i>C</i><sub>I,50-2500</sub> für die Erreichung einer höheren Klassifizierung maßgeblich. Im Zuge der messtechnischen Begleitung mehrerer Sanierungsprojekte konnte nachgewiesen werden, dass die Sanierungsmaßnahmen objektübergreifend qualitativ reproduzierbar sind und die Neubauanforderungen auch bei Tramdeckensanierungen erreicht werden können.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 4","pages":"197-204"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2024-08-17","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400022","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Gassner & Partner Baumanagement GmbH führte in Kooperation mit der TU Wien eine umfangreiche Untersuchung zur Optimierung des Trittschallschutzes bei der Sanierung von Gründerzeithäusern durch. Auch wenn Sanierungen bislang keinen bestimmten Trittschallanforderungen unterliegen, werden von Bewohnerinnen und Bewohnern oftmals hausinterne Geräusche als störend beschrieben. Im Zuge der Forschungsarbeit wurden verschiedene Parameter wie Estrichdicke, Trittschalldämmung, Schüttung und abgehängte Unterdecke variiert, um die Auswirkungen auf den Trittschallschutz zu analysieren. Das Ziel war, die Deckenaufbauten anhand der Klassifizierungsnorm ÖNORM B 8115-5 zu beurteilen und auf Basis der Neubauanforderungen zu sanieren. Bereits die Bestandsanalyse an drei unterschiedlichen Objekten zeigte, dass bestehende Holztramdecken in Wiener Gründerzeithäusern einen durchaus passablen Trittschallschutz aufweisen. Die Variantenstudie belegt, dass die Ausführung der abgehängten Decke die größten Auswirkungen auf das Trittschallverbesserungsmaß hat. Bei der Beurteilung der Aufbauten ist der Spektrumanpassungswert CI,50-2500 für die Erreichung einer höheren Klassifizierung maßgeblich. Im Zuge der messtechnischen Begleitung mehrerer Sanierungsprojekte konnte nachgewiesen werden, dass die Sanierungsmaßnahmen objektübergreifend qualitativ reproduzierbar sind und die Neubauanforderungen auch bei Tramdeckensanierungen erreicht werden können.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie