{"title":"Eine Untersuchung der Gegenübertragung in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten","authors":"Lukas Verhülsdonk, Moritz Bruno Petzold","doi":"10.1007/s00451-024-00552-0","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In Deutschland lebt inzwischen die weltweit drittgrößte Flüchtlingspopulation. Infolgedessen haben in Bereichen psychosozialer Arbeit Berührungspunkte mit Geflüchteten deutlich zugenommen. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mit Geflüchteten Tätige in der Arbeit spezifische Erlebensmuster aufzeigen. Solche Erlebensmuster lassen sich aus psychodynamischer Perspektive als Gegenübertragungsreaktionen auffassen. In der vorliegenden Untersuchung wurde ermittelt, ob in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten typische Gegenübertragungsreaktionen auftreten, wodurch diese Gegenübertragungsreaktionen gekennzeichnet sind, und mit welchen Faktoren diese zusammenhängen. Dazu wurden qualitative Leitfadeninterviews mit fünf in diesem Bereich Tätigen durchgeführt. Die Interviews wurden anschließend mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse ausgewertet. Dadurch konnte eine Reihe von Gegenübertragungsreaktionen, welche bei den Befragten in der Arbeit mit Geflüchteten auftreten und für die Arbeit mit dieser Gruppe typisch sein könnten, beobachtet werden. Ebenso traten Gefühle von Verantwortung für die Perspektiven Geflüchteter, Rollenunsicherheiten sowie Abwehr und Ablehnung wiederholt in der Gegenübertragung auf. Diese Gegenübertragungsreaktionen wurden durch die Befragten mit interindividuell bedeutsamen Faktoren wie Traumatisierungen oder Asylrecht in Verbindung gebracht. Diese eher hypothesengenerierenden Ergebnisse bieten Ansatzpunkte für weitere Forschung und für die Anwendung in Schulung und Supervision. Sie könnten zudem als Denkanstoß für strukturelle Verbesserungen in der Geflüchtetenversorgung dienen.</p>","PeriodicalId":43252,"journal":{"name":"Forum Der Psychoanalyse","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2024-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Forum Der Psychoanalyse","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1007/s00451-024-00552-0","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, PSYCHOANALYSIS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In Deutschland lebt inzwischen die weltweit drittgrößte Flüchtlingspopulation. Infolgedessen haben in Bereichen psychosozialer Arbeit Berührungspunkte mit Geflüchteten deutlich zugenommen. Erste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mit Geflüchteten Tätige in der Arbeit spezifische Erlebensmuster aufzeigen. Solche Erlebensmuster lassen sich aus psychodynamischer Perspektive als Gegenübertragungsreaktionen auffassen. In der vorliegenden Untersuchung wurde ermittelt, ob in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten typische Gegenübertragungsreaktionen auftreten, wodurch diese Gegenübertragungsreaktionen gekennzeichnet sind, und mit welchen Faktoren diese zusammenhängen. Dazu wurden qualitative Leitfadeninterviews mit fünf in diesem Bereich Tätigen durchgeführt. Die Interviews wurden anschließend mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse ausgewertet. Dadurch konnte eine Reihe von Gegenübertragungsreaktionen, welche bei den Befragten in der Arbeit mit Geflüchteten auftreten und für die Arbeit mit dieser Gruppe typisch sein könnten, beobachtet werden. Ebenso traten Gefühle von Verantwortung für die Perspektiven Geflüchteter, Rollenunsicherheiten sowie Abwehr und Ablehnung wiederholt in der Gegenübertragung auf. Diese Gegenübertragungsreaktionen wurden durch die Befragten mit interindividuell bedeutsamen Faktoren wie Traumatisierungen oder Asylrecht in Verbindung gebracht. Diese eher hypothesengenerierenden Ergebnisse bieten Ansatzpunkte für weitere Forschung und für die Anwendung in Schulung und Supervision. Sie könnten zudem als Denkanstoß für strukturelle Verbesserungen in der Geflüchtetenversorgung dienen.
期刊介绍:
Das Forum der Psychoanalyse ist eine Diskussionsplattform für Themen der psychoanalytischen klinischen Theorie und Technik aus der Sicht der verschiedenen Strömungen im In- und Ausland. Es behandelt auch angrenzende Themen, z.B. die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Nachbarwissenschaften, Fragen der Ausbildung, die Psychoanalyse als Beruf und Grundsatzfragen der Psychoanalyse als Wissenschaft. Die Zeitschrift wurde 1985 von Psychoanalytikern verschiedener Fachgesellschaften gegründet.