Prof. Dr.-Ing. Justus Medgenberg, Prof. Dr. Andreas Makowski, Prof. Dr.-Ing. Normen Langner
{"title":"Anwendung von mathematischer Optimierung für eine effiziente energetische Sanierungsplanung","authors":"Prof. Dr.-Ing. Justus Medgenberg, Prof. Dr. Andreas Makowski, Prof. Dr.-Ing. Normen Langner","doi":"10.1002/bapi.202400013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die energetische Bestandssanierung hat für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine entscheidende Funktion. Um Ressourcen bestmöglich einzusetzen, ist die ganzheitliche Quantifizierung und Optimierung von Sanierungsentscheidungen sinnvoll. Die Anwendung von mathematischen Optimierungsverfahren bietet Potenzial, das bisher vor allem im deutschsprachigen Raum kaum genutzt wird. Vorgestellt wird eine neue Methodik, die mittels eines mathematischen Ersatzmodells die Optimierung variabler Zielfunktionen erlaubt. Das Modell wird anhand von punktuellen Gebäudesimulationen kalibriert. Die Stärke der vorgestellten Methode liegt in der Analyse einer sehr großen Zahl von Sanierungskombinationen bei minimalem Rechenaufwand. Die Anwendbarkeit auf reale Objekte wird anhand von zwei unterschiedlichen exemplarischen Wohngebäudetypen demonstriert. Resultierende Sanierungsstrategien aus der Analyse werden beispielhaft für drei verschiedene Zielfunktionen mit Investitions- und Betriebskosten sowie CO<sub>2</sub>-Ausstoß bei unterschiedlichen Restriktionen dargestellt. Derzeit ist die vorgestellte Methode für die Bewertung und Optimierung des Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden anwendbar. Es sind verschiedene Erweiterungen der Methodik angedacht.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"46 3","pages":"142-153"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2024-06-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400013","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die energetische Bestandssanierung hat für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors eine entscheidende Funktion. Um Ressourcen bestmöglich einzusetzen, ist die ganzheitliche Quantifizierung und Optimierung von Sanierungsentscheidungen sinnvoll. Die Anwendung von mathematischen Optimierungsverfahren bietet Potenzial, das bisher vor allem im deutschsprachigen Raum kaum genutzt wird. Vorgestellt wird eine neue Methodik, die mittels eines mathematischen Ersatzmodells die Optimierung variabler Zielfunktionen erlaubt. Das Modell wird anhand von punktuellen Gebäudesimulationen kalibriert. Die Stärke der vorgestellten Methode liegt in der Analyse einer sehr großen Zahl von Sanierungskombinationen bei minimalem Rechenaufwand. Die Anwendbarkeit auf reale Objekte wird anhand von zwei unterschiedlichen exemplarischen Wohngebäudetypen demonstriert. Resultierende Sanierungsstrategien aus der Analyse werden beispielhaft für drei verschiedene Zielfunktionen mit Investitions- und Betriebskosten sowie CO2-Ausstoß bei unterschiedlichen Restriktionen dargestellt. Derzeit ist die vorgestellte Methode für die Bewertung und Optimierung des Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden anwendbar. Es sind verschiedene Erweiterungen der Methodik angedacht.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie