Schnellkraft: eine vernachlässigte Determinante der körperlichen Funktionsfähigkeit

{"title":"Schnellkraft: eine vernachlässigte Determinante der körperlichen\n Funktionsfähigkeit","authors":"","doi":"10.1055/a-2282-7993","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine gut koordinierte Kontraktion von Muskeln und der Übertrag der hierbei erzeugten\n Kraft auf das Skelett stellt die Grundlage jeder harmonischen, menschlichen Bewegung\n dar. Die Muskelgesundheit bzw. die Gesundheit des gesamten neuromuskulären Systems\n ist hierbei die zentrale Determinante. Mit dem Alter kommt es jedoch zu\n Veränderungen verschiedener Qualitätsparameter des neuromuskulären Systems und damit\n auch zu einer Abnahme der Bewegungsqualität. Diese altersbedingten Veränderungen\n beginnen, wie Russ und Kollegen in ihrer Übersichtsarbeit darstellen 1, bereits bei zentralnervösen Prozessen wie einer\n geringeren Aktivierung der Neuronen im Motorkortex. Vom Motorkortex ausgehend wird\n festgelegt, wie viele und wie koordiniert die Alphamotoneurone aktiviert werden\n sollen (Intramuskuläre Koordination) und hierdurch, wie viele Aktionspotenziale\n tatsächlich an der Muskulatur ankommen und eine Kontraktion bewirken. Sowohl in\n Kadaverstudien als auch in Studien mit bildgebenden Verfahren wurde gezeigt, dass\n der primäre Motorkortex (M1) von Personen über 65 Jahre und ohne neurologische\n Auffälligkeiten ein niedrigeres Volumen, eine geringere Zellkörperdichte und eine\n geringere Vernetzung der Neuronen aufweist. Neben diesen strukturellen Faktoren gibt\n es auch altersassoziierte neurochemische Veränderungen in den für die Motorik\n verantwortlichen Arealen des Gehirns. So zeigen verschiedene Arbeiten eine\n beeinträchtigte Neurotransmission, wie sie, selbstredend in extremster Ausprägung,\n von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson bekannt sind.","PeriodicalId":504706,"journal":{"name":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","volume":"25 2","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2282-7993","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Eine gut koordinierte Kontraktion von Muskeln und der Übertrag der hierbei erzeugten Kraft auf das Skelett stellt die Grundlage jeder harmonischen, menschlichen Bewegung dar. Die Muskelgesundheit bzw. die Gesundheit des gesamten neuromuskulären Systems ist hierbei die zentrale Determinante. Mit dem Alter kommt es jedoch zu Veränderungen verschiedener Qualitätsparameter des neuromuskulären Systems und damit auch zu einer Abnahme der Bewegungsqualität. Diese altersbedingten Veränderungen beginnen, wie Russ und Kollegen in ihrer Übersichtsarbeit darstellen 1, bereits bei zentralnervösen Prozessen wie einer geringeren Aktivierung der Neuronen im Motorkortex. Vom Motorkortex ausgehend wird festgelegt, wie viele und wie koordiniert die Alphamotoneurone aktiviert werden sollen (Intramuskuläre Koordination) und hierdurch, wie viele Aktionspotenziale tatsächlich an der Muskulatur ankommen und eine Kontraktion bewirken. Sowohl in Kadaverstudien als auch in Studien mit bildgebenden Verfahren wurde gezeigt, dass der primäre Motorkortex (M1) von Personen über 65 Jahre und ohne neurologische Auffälligkeiten ein niedrigeres Volumen, eine geringere Zellkörperdichte und eine geringere Vernetzung der Neuronen aufweist. Neben diesen strukturellen Faktoren gibt es auch altersassoziierte neurochemische Veränderungen in den für die Motorik verantwortlichen Arealen des Gehirns. So zeigen verschiedene Arbeiten eine beeinträchtigte Neurotransmission, wie sie, selbstredend in extremster Ausprägung, von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson bekannt sind.
速度力量:被忽视的身体机能决定因素
肌肉协调收缩并将产生的力量传递到骨骼,是每一个和谐的人体运动的基础。肌肉健康或整个神经肌肉系统的健康在这里起着核心决定作用。然而,随着年龄的增长,神经肌肉系统的各种质量参数会发生变化,因此运动质量也会发生变化。正如 Russ 及其同事在综述 1 中所述,这些与年龄有关的变化始于中枢神经过程,如运动皮质中神经元的激活减少。运动皮层决定激活多少个α-运动神经元以及激活的协调程度(肌肉内协调),从而决定有多少动作电位真正到达肌肉并引起收缩。尸体研究和使用成像技术进行的研究都表明,65 岁以上、没有神经系统异常的人的初级运动皮层(M1)体积较小、细胞体密度较低,神经元之间的相互联系也较少。除了这些结构性因素外,大脑中负责运动功能的区域也会出现与年龄相关的神经化学变化。例如,各种研究表明,神经传导功能受损,众所周知,最极端的情况自然是帕金森病等神经系统疾病。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信