{"title":"Unternehmensfinanzierung in Umbruchzeiten: Herausforderungen und Perspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht","authors":"D. Schiereck","doi":"10.1515/zgr-2024-0006","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"265 Unter den zahlreichen Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmensfinanzierung in Deutschland konfrontiert sieht, erscheint die immer stärker zurückgehende Zahl an börsennotierten Unternehmen und damit der Bedeutungsverlust der Wertpapierbörse als organisierter Markt für Eigenkapital am bedrohlichsten. Es stellt sich hier zunächst die Frage, welche Maßnahmen vom Finanzplatz selbst wie gut implementiert wurden, um den Konsequenzen eines kleiner werdenden digitalen Ökosystems zu begegnen. Darüber hinaus sind die Potentiale aus dem Zukunftsfinanzierungsgesetz insbesondere mit der Wiedereinführung der Mehrstimmrechtsaktien abzuschätzen und des weiteren ganz allgemein die Möglichkeiten des Handels- und Gesellschaftsrechts zu eruieren, durch Anpassungen rechtlicher Normen die Notierungsdynamik am Finanzplatz Frankfurt zu steigern. Als letztlich kritische Erkenntnis wird festgestellt, dass die rechtlichen Gestaltungsoptionen die gegenwärtig wohl größte Herausforderung in der Eigenkapitalfinanzierung bestenfalls in Ansätzen abmildern können und eher politische und gesellschaftliche Impulse notwendig sind, um Abhilfe zu schaffen.","PeriodicalId":484926,"journal":{"name":"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht","volume":"14 7","pages":"265 - 286"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht","FirstCategoryId":"0","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/zgr-2024-0006","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
265 Unter den zahlreichen Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmensfinanzierung in Deutschland konfrontiert sieht, erscheint die immer stärker zurückgehende Zahl an börsennotierten Unternehmen und damit der Bedeutungsverlust der Wertpapierbörse als organisierter Markt für Eigenkapital am bedrohlichsten. Es stellt sich hier zunächst die Frage, welche Maßnahmen vom Finanzplatz selbst wie gut implementiert wurden, um den Konsequenzen eines kleiner werdenden digitalen Ökosystems zu begegnen. Darüber hinaus sind die Potentiale aus dem Zukunftsfinanzierungsgesetz insbesondere mit der Wiedereinführung der Mehrstimmrechtsaktien abzuschätzen und des weiteren ganz allgemein die Möglichkeiten des Handels- und Gesellschaftsrechts zu eruieren, durch Anpassungen rechtlicher Normen die Notierungsdynamik am Finanzplatz Frankfurt zu steigern. Als letztlich kritische Erkenntnis wird festgestellt, dass die rechtlichen Gestaltungsoptionen die gegenwärtig wohl größte Herausforderung in der Eigenkapitalfinanzierung bestenfalls in Ansätzen abmildern können und eher politische und gesellschaftliche Impulse notwendig sind, um Abhilfe zu schaffen.