Digitale Lerngemeinschaften für Inklusion – Erste Ergebnisse im Projekt DiLe

Dr. Weber-Liel, B. Kracke
{"title":"Digitale Lerngemeinschaften für Inklusion – Erste Ergebnisse im Projekt DiLe","authors":"Dr. Weber-Liel, B. Kracke","doi":"10.21248/qfi.130","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es ist eine bildungspolitische Forderung und inklusionsbefördernde Notwendigkeit, angehende Lehrkräfte auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Umsetzung schulischer Inklusion verbunden sind. Im vorliegenden Beitrag wird der im Forschungsprojekt DiLe anvisierte Ansatz vorgestellt, die inklusionsbezogenen Studieninhalte von Lehramtsstudierenden durch einen systematischen Austausch zwischen Universität und Praktikumsschulen kohärenter mit der Schulpraxis zu verknüpfen. Nach dem Design-Based-Research-Ansatz wird eine digitale Lernumgebung entwickelt, die sich an Studierende im Praxissemester und ihre Mentor:innen an den Praktikumsschulen richtet. Ziel ist es, Lehramtsstudierenden kohärente Lerngelegenheiten zu den Schwerpunkten schulische Inklusion und Umgang mit Heterogenität anzubieten sowie die Mentor:innen für eine gemeinsame Praxisreflexion im Sinne Professioneller Lerngemeinschaften zu qualifizieren. Der Entwicklungs- und Forschungsprozess setzt sich aus zwei Zyklen zusammen. Im ersten Zyklus stehen die Entwicklung und digitale Umsetzung der Lerninhalte im Mittelpunkt, in zweiten geht es um die Entwicklung eines digitalen Formats zur Förderung von Kooperation zwischen Praxissemesterstudierenden und Mentor:innen. Neben den theoretischen Überlegungen werden die aus Lehrkräfteinterviews gewonnen und ausgewerteten Daten zu Usability, Gestaltung, Nützlichkeit und Relevanz der Inhalte vorgestellt.\nAbstract\nIt is an educational policy requirement and inclusion-promoting necessity to prepare student teachers for the challenges associated with implementing inclusion in schools. This article presents the approach envisaged in the DiLe research project to link the inclusion-related study content of student teachers more coherently with school practice through a systematic exchange between university and placement schools. Based on the design-based research approach, a digital learning environment is being developed that is aimed at students in the practical semester and their mentors at the internship schools. The aim is to offer student teachers coherent learning opportunities focusing on school inclusion and dealing with heterogeneity and to qualify the mentors for joint reflection on practice in the sense of professional learning communities. The development and research process consists of two cycles. The first cycle focuses on the development and digital implementation of the learning content, while the second focuses on the development of a digital format to promote cooperation between internship semester students and mentors. In addition to the theoretical considerations, the data obtained and evaluated from teacher interviews on usability, design, usefulness and relevance of the content will be presented.","PeriodicalId":330923,"journal":{"name":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","volume":"60 8","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-06-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21248/qfi.130","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Es ist eine bildungspolitische Forderung und inklusionsbefördernde Notwendigkeit, angehende Lehrkräfte auf die Herausforderungen vorzubereiten, die mit der Umsetzung schulischer Inklusion verbunden sind. Im vorliegenden Beitrag wird der im Forschungsprojekt DiLe anvisierte Ansatz vorgestellt, die inklusionsbezogenen Studieninhalte von Lehramtsstudierenden durch einen systematischen Austausch zwischen Universität und Praktikumsschulen kohärenter mit der Schulpraxis zu verknüpfen. Nach dem Design-Based-Research-Ansatz wird eine digitale Lernumgebung entwickelt, die sich an Studierende im Praxissemester und ihre Mentor:innen an den Praktikumsschulen richtet. Ziel ist es, Lehramtsstudierenden kohärente Lerngelegenheiten zu den Schwerpunkten schulische Inklusion und Umgang mit Heterogenität anzubieten sowie die Mentor:innen für eine gemeinsame Praxisreflexion im Sinne Professioneller Lerngemeinschaften zu qualifizieren. Der Entwicklungs- und Forschungsprozess setzt sich aus zwei Zyklen zusammen. Im ersten Zyklus stehen die Entwicklung und digitale Umsetzung der Lerninhalte im Mittelpunkt, in zweiten geht es um die Entwicklung eines digitalen Formats zur Förderung von Kooperation zwischen Praxissemesterstudierenden und Mentor:innen. Neben den theoretischen Überlegungen werden die aus Lehrkräfteinterviews gewonnen und ausgewerteten Daten zu Usability, Gestaltung, Nützlichkeit und Relevanz der Inhalte vorgestellt. Abstract It is an educational policy requirement and inclusion-promoting necessity to prepare student teachers for the challenges associated with implementing inclusion in schools. This article presents the approach envisaged in the DiLe research project to link the inclusion-related study content of student teachers more coherently with school practice through a systematic exchange between university and placement schools. Based on the design-based research approach, a digital learning environment is being developed that is aimed at students in the practical semester and their mentors at the internship schools. The aim is to offer student teachers coherent learning opportunities focusing on school inclusion and dealing with heterogeneity and to qualify the mentors for joint reflection on practice in the sense of professional learning communities. The development and research process consists of two cycles. The first cycle focuses on the development and digital implementation of the learning content, while the second focuses on the development of a digital format to promote cooperation between internship semester students and mentors. In addition to the theoretical considerations, the data obtained and evaluated from teacher interviews on usability, design, usefulness and relevance of the content will be presented.
促进全纳的数字化学习社区--DiLe 项目的初步成果
让未来的教师做好准备,迎接与在学校实施全纳教育有关的挑战,既是教育政策的要求,也是促进全纳教育的需要。本文介绍了 DiLe 研究项目所设想的方法,即通过大学与实习学校之间的系统交流,将师范生与全纳相关的学习内容与学校实践更紧密地联系起来。按照以设计为基础的研究方法,正在开发一个数字学习环境,面向实践学期的学生和他们在实践学校的导师。其目的是为学生教师提供连贯的学习机会,重点关注学校的包容性和处理异质性问题,并使导师有资格在专业学习社区的意义上对实践进行共同反思。开发和研究过程包括两个周期。第一个周期侧重于学习内容的开发和数字化实施,第二个周期侧重于开发一种数字格式,以促进实习学生和指导教师之间的合作。除了理论方面的考虑外,本文还介绍了从教师访谈中获得并分析的有关内容的可用性、设计、实用性和相关性的数据。 摘要 培养学生教师应对与在学校实施全纳教育有关的挑战,是教育政策的要求,也是促进全纳教育的需要。本文介绍了 DiLe 研究项目所设想的方法,即通过大学与实习学校之间的系统交流,将学生教师与全纳相关的学习内容与学校实践更紧密地联系起来。基于以设计为基础的研究方法,正在开发一个数字学习环境,面向实践学期的学生及其实习学校的导师。其目的是为学生教师提供连贯的学习机会,重点是学校包容和处理异质性问题,并使导师有资格在专业学习社区的意义上共同反思实践。开发和研究过程包括两个周期。第一个周期侧重于学习内容的开发和数字化实施,第二个周期侧重于开发一种数字格式,以促进实习学期学生和指导教师之间的合作。除了理论方面的考虑,还将介绍从教师访谈中获得的有关内容的可用性、设计、有用性和相关性的数据。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信