{"title":"Therapeutische Wohnschulgruppe der Stiftung Bühl","authors":"Susanne Feuersänger","doi":"10.57161/z2024-01-04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Seit Jahren wächst die Nachfrage nach Heimplätzen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Beeinträchtigung und traumatischem Erleben, die scheinbar pädagogisch nicht mehr handhabbar sind. Deshalb hat die Stiftung Bühl in Wädenswil vor 15 Jahren einen Intensivrahmen geschaffen – die Therapeutische Wohnschulgruppe (TWSG). Die traumapädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen – von der Diagnostik bis zu ihrem Austritt – ist hochkomplex und eine Herausforderung für alle Fachkräfte im interdisziplinären Team. Ausgestattet mit genügend Ressourcen arbeiten sie auf folgendes Ziel hin: den Übertritt ihrer Schützlinge in ein weniger intensives Setting, allerdings ohne Garantie auf Erfolg. Es ist ein langer Weg mit vielen kleinen Schritten, für den sich aber aller Aufwand und Mühe lohnen.","PeriodicalId":349813,"journal":{"name":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","volume":"168 3","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2024-02-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.57161/z2024-01-04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Seit Jahren wächst die Nachfrage nach Heimplätzen für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Beeinträchtigung und traumatischem Erleben, die scheinbar pädagogisch nicht mehr handhabbar sind. Deshalb hat die Stiftung Bühl in Wädenswil vor 15 Jahren einen Intensivrahmen geschaffen – die Therapeutische Wohnschulgruppe (TWSG). Die traumapädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen – von der Diagnostik bis zu ihrem Austritt – ist hochkomplex und eine Herausforderung für alle Fachkräfte im interdisziplinären Team. Ausgestattet mit genügend Ressourcen arbeiten sie auf folgendes Ziel hin: den Übertritt ihrer Schützlinge in ein weniger intensives Setting, allerdings ohne Garantie auf Erfolg. Es ist ein langer Weg mit vielen kleinen Schritten, für den sich aber aller Aufwand und Mühe lohnen.