Zellfreie Transplantat-DNA zur Diagnose und Monitoring bei antikörpervermittelter Abstoßung nach Nierentransplantation

IF 0.2 Q4 HEMATOLOGY
B. Osmanodja, Aylin Akifova, K. Budde, J. Beck, K. Bornemann-Kolatzki, E. Schütz, M. Oellerich
{"title":"Zellfreie Transplantat-DNA zur Diagnose und Monitoring bei antikörpervermittelter Abstoßung nach Nierentransplantation","authors":"B. Osmanodja, Aylin Akifova, K. Budde, J. Beck, K. Bornemann-Kolatzki, E. Schütz, M. Oellerich","doi":"10.1055/a-1948-3644","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine antikörpervermittelte Abstoßung (antibody-mediated rejection, ABMR) ist die häufigste immunologische Ursache für einen späten Transplantatverlust. Mit der zellfreien Transplantat-DNA (donor-derived cell-free DNA, dd-cfDNA) steht ein neuer schädigungsspezifischer Transplantat-Biomarker zur Verfügung, welcher eine höhere Sensitivität und Spezifität für die Diagnose einer ABMR aufweist als Routine-Biomarker wie Kreatinin und Albuminurie. Wir beschreiben den Fall eines 49-jährigen Patienten nach Nierentransplantation, bei dem wir mittels dd-cfDNA frühzeitig die Diagnose einer ABMR gestellt und anschließend das Therapieansprechen überwacht haben. Der Patient hatte bereits früh nach der Transplantation ein Kaposi-Sarkom als Komplikation der Immunsuppression entwickelt, und wurde deshalb nach 5 Monaten von einer Standardimmunsuppression (Tacrolimus, Mycophenolatmofetil, Methylprednisolon) auf eine duale Immunsuppression mit Sirolimus und Methylprednisolon umgestellt. Hierunter entwickelte der Patient ca. 1,5 Jahre nach Transplantation donorspezifische Antikörper. Zwei Jahre nach Transplantation erfolgte die quantitative Messung von zellfreier Transplantat-DNA im Plasma. Da die Werte wiederholt über dem Cutoff von 50 Kopien/mL lagen, erfolgte die Nierentransplantatbiopsie und sicherte die Diagnose einer aktiven ABMR nach der Banff-Klassifikation 2019. Nach Ausschluss eines Rezidivs des Kaposi-Sarkoms erfolgte die Therapieeinleitung mittels Plasmapherese und intravenösen Immunglobulinen, sowie die Ergänzung der immunsuppressiven Therapie um Mycophenolatmofetil. Hierunter konnte mittelfristig eine Reduktion der dd-cfDNA unter den Cutoff, sowie eine Stabilisierung der Nierenfunktionsparameter (Kreatinin und Albuminurie) erreicht werden.","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"36 1","pages":"196 - 200"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1948-3644","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Eine antikörpervermittelte Abstoßung (antibody-mediated rejection, ABMR) ist die häufigste immunologische Ursache für einen späten Transplantatverlust. Mit der zellfreien Transplantat-DNA (donor-derived cell-free DNA, dd-cfDNA) steht ein neuer schädigungsspezifischer Transplantat-Biomarker zur Verfügung, welcher eine höhere Sensitivität und Spezifität für die Diagnose einer ABMR aufweist als Routine-Biomarker wie Kreatinin und Albuminurie. Wir beschreiben den Fall eines 49-jährigen Patienten nach Nierentransplantation, bei dem wir mittels dd-cfDNA frühzeitig die Diagnose einer ABMR gestellt und anschließend das Therapieansprechen überwacht haben. Der Patient hatte bereits früh nach der Transplantation ein Kaposi-Sarkom als Komplikation der Immunsuppression entwickelt, und wurde deshalb nach 5 Monaten von einer Standardimmunsuppression (Tacrolimus, Mycophenolatmofetil, Methylprednisolon) auf eine duale Immunsuppression mit Sirolimus und Methylprednisolon umgestellt. Hierunter entwickelte der Patient ca. 1,5 Jahre nach Transplantation donorspezifische Antikörper. Zwei Jahre nach Transplantation erfolgte die quantitative Messung von zellfreier Transplantat-DNA im Plasma. Da die Werte wiederholt über dem Cutoff von 50 Kopien/mL lagen, erfolgte die Nierentransplantatbiopsie und sicherte die Diagnose einer aktiven ABMR nach der Banff-Klassifikation 2019. Nach Ausschluss eines Rezidivs des Kaposi-Sarkoms erfolgte die Therapieeinleitung mittels Plasmapherese und intravenösen Immunglobulinen, sowie die Ergänzung der immunsuppressiven Therapie um Mycophenolatmofetil. Hierunter konnte mittelfristig eine Reduktion der dd-cfDNA unter den Cutoff, sowie eine Stabilisierung der Nierenfunktionsparameter (Kreatinin und Albuminurie) erreicht werden.
用于诊断和监测肾移植后抗体介导的排斥反应的无细胞移植 DNA
摘要 抗体介导的排斥反应(ABMR)是晚期移植物损失最常见的免疫学原因。供体来源的无细胞DNA(dd-cfDNA)是一种新的损伤特异性移植物生物标志物,与肌酐和白蛋白尿等常规生物标志物相比,它在诊断ABMR方面具有更高的敏感性和特异性。我们描述了一例 49 岁的肾移植患者的病例,我们使用 dd-cfDNA 对其进行了 ABMR 早期诊断,随后监测了其对治疗的反应。患者在移植后早期因免疫抑制并发了卡波西肉瘤,因此在 5 个月后从标准免疫抑制(他克莫司、霉酚酸酯、甲基强的松龙)改为西罗莫司和甲基强的松龙双重免疫抑制。移植后约 1.5 年,患者出现了供体特异性抗体。移植两年后,对血浆中的无细胞移植 DNA 进行了定量检测。在排除了卡波西肉瘤复发的可能性后,患者开始接受血浆分离和静脉注射免疫球蛋白治疗,并在免疫抑制疗法中加入了霉酚酸酯。这使得 dd-cfDNA 在中期内降至临界值以下,肾功能指标(肌酐和白蛋白尿)也趋于稳定。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Transfusionsmedizin
Transfusionsmedizin HEMATOLOGY-
自引率
0.00%
发文量
64
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信