Die digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften und ihre Herausforderungen für die Zukunft: Strukturelle Perspektiven für die Integration von Datenwissenschaften, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz

G. Vogeler, Philipp Hofeneder
{"title":"Die digitale Transformation der österreichischen Geisteswissenschaften und ihre Herausforderungen für die Zukunft: Strukturelle Perspektiven für die Integration von Datenwissenschaften, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz","authors":"G. Vogeler, Philipp Hofeneder","doi":"10.21240/zfhe/sh-f/09","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities, DH) beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit der Frage, wie digitale Technologien produktiv in den Geisteswissenschaften eingesetzt werden können, und haben sich auf diese Weise als ein innovatives Forschungsgebiet etabliert. Digitale Repräsentationen wie statistische Verfahren tragen dabei laufend zur kritischen Überprüfung und Neuausrichtung etablierter Ansätze bei. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungen dieses Forschungsgebiets in Österreich nachgezeichnet und darauf aufbauend ein kritischer Ausblick unternommen. Dazu werden die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts „DiTAH“ (Digital Transformation of Austrian Humanities, 2020–2024) aufgearbeitet. Ferner werden Überlegungen angestellt, welchen Herausforderungen die Hochschulorganisation bei der Integration der Digital Humanities im größeren Feld der Geisteswissenschaften begegnet. Hier ergibt sich der Eindruck, dass Forschungszentren mit einem Fokus auf den DH selbst besonders gut geeignet für diese Aufgabe sind. Der Beitrag kommt weiters zu dem Schluss, dass das Zusammenspiel von fachspezifischen Daten mit Reflexionen über Anwendungsfälle der digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften im DiTAH-Projekt sehr gute Voraussetzungen geschaffen hat, die Herausforderungen der verstärkten Verwendung von Datenwissenschaften, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz auch in den Geisteswissenschaften zu meistern.","PeriodicalId":231059,"journal":{"name":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","volume":"26 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-11-29","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Hochschulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21240/zfhe/sh-f/09","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities, DH) beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit der Frage, wie digitale Technologien produktiv in den Geisteswissenschaften eingesetzt werden können, und haben sich auf diese Weise als ein innovatives Forschungsgebiet etabliert. Digitale Repräsentationen wie statistische Verfahren tragen dabei laufend zur kritischen Überprüfung und Neuausrichtung etablierter Ansätze bei. Im vorliegenden Beitrag werden die wichtigsten Entwicklungen dieses Forschungsgebiets in Österreich nachgezeichnet und darauf aufbauend ein kritischer Ausblick unternommen. Dazu werden die bisherigen Ergebnisse des Forschungsprojekts „DiTAH“ (Digital Transformation of Austrian Humanities, 2020–2024) aufgearbeitet. Ferner werden Überlegungen angestellt, welchen Herausforderungen die Hochschulorganisation bei der Integration der Digital Humanities im größeren Feld der Geisteswissenschaften begegnet. Hier ergibt sich der Eindruck, dass Forschungszentren mit einem Fokus auf den DH selbst besonders gut geeignet für diese Aufgabe sind. Der Beitrag kommt weiters zu dem Schluss, dass das Zusammenspiel von fachspezifischen Daten mit Reflexionen über Anwendungsfälle der digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften im DiTAH-Projekt sehr gute Voraussetzungen geschaffen hat, die Herausforderungen der verstärkten Verwendung von Datenwissenschaften, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz auch in den Geisteswissenschaften zu meistern.
奥地利人文科学的数字化转型及其对未来的挑战:整合数据科学、机器学习和人工智能的结构性视角
数字人文科学(DH)长期以来一直关注如何在人文科学领域有效利用数字技术的问题,并因此确立了自己作为一个创新研究领域的地位。数字表征和统计方法不断促进对既有方法的批判性审查和重新定位。本文回顾了奥地利在这一研究领域最重要的发展,并在此基础上提出了批判性的展望。为此,文章分析了研究项目 "DiTAH"(2020-2024 年奥地利人文科学的数字化转型)的成果。报告还探讨了大学组织在将数字人文学科融入更广泛的人文学科领域时所面临的挑战。给人的印象是,专注于数字人文科学本身的研究中心尤其适合完成这项任务。文章还得出结论,在 DiTAH 项目中,特定学科数据与人文学科数字方法使用案例的反思相互作用,为应对人文学科越来越多地使用数据科学、机器学习和人工智能所带来的挑战创造了非常好的条件。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信