{"title":"Updates zur chronisch nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO)","authors":"G. Hahn, C. Hedrich","doi":"10.1055/a-2198-2295","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"ZUSAMMENFASSUNG Die chronisch nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine nicht infektiöse, (auto)-inflammatorische Knochenerkrankung, die zumeist Kinder und Jugendliche betrifft. Das klinische Bild reicht von singulären, manchmal selbstlimitierten Knochenherden bis zu chronisch aktiven oder rekurrierenden multifokalen Verläufen mit Hyperostosen und/oder Frakturen. Wichtige Differenzialdiagnosen beinhalten Infektionen, maligne und benigne Tumoren sowie Stoffwechselerkrankungen. In den letzten Jahren wurden signifikante Fortschritte im Verständnis der molekularen Pathophysiologie gemacht, die das Ansprechen auf Therapien erklären und neue therapeutische Ansatzpunkte ins Spiel bringen. Dieser Artikel fasst neueste Erkenntnisse zusammen und diskutiert das diagnostische und therapeutische Herangehen der Autoren im Kontext der vorliegenden Literatur.","PeriodicalId":428293,"journal":{"name":"Arthritis und Rheuma","volume":"96 ","pages":"393 - 402"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Arthritis und Rheuma","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2198-2295","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
ZUSAMMENFASSUNG Die chronisch nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine nicht infektiöse, (auto)-inflammatorische Knochenerkrankung, die zumeist Kinder und Jugendliche betrifft. Das klinische Bild reicht von singulären, manchmal selbstlimitierten Knochenherden bis zu chronisch aktiven oder rekurrierenden multifokalen Verläufen mit Hyperostosen und/oder Frakturen. Wichtige Differenzialdiagnosen beinhalten Infektionen, maligne und benigne Tumoren sowie Stoffwechselerkrankungen. In den letzten Jahren wurden signifikante Fortschritte im Verständnis der molekularen Pathophysiologie gemacht, die das Ansprechen auf Therapien erklären und neue therapeutische Ansatzpunkte ins Spiel bringen. Dieser Artikel fasst neueste Erkenntnisse zusammen und diskutiert das diagnostische und therapeutische Herangehen der Autoren im Kontext der vorliegenden Literatur.