{"title":"Langzeitergebnis nach kombiniertem Latissimus-dorsi- und Pectoralis-major-Transfer bei globalem irreparablem Defekt der Rotatorenmanschette","authors":"Till Eßlinger","doi":"10.1007/s00142-023-00654-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Sehnentransferoperationen bei irreparablen Defekten der Rotatorenmanschette (RM) werden in der spärlich vorhandenen Literatur beschrieben. Insbesondere Langzeitergebnisse werden lediglich für die Deckung entweder posterior-superiorer oder aber anterior-superiorer Defekte beschrieben; hier sind die berichteten Ergebnisse gut. In diesem Beitrag wird über den Langzeitverlauf eines Patienten berichtet, der zufälligerweise 10 Jahre nach kombiniertem Transfer von Latissimus-dorsi(LD)- und Pectoralis-major(PD)-Transfer bei zirkumferentem RM-Defekt anlässlich einer endoprothetischen Knieversorgung stationär bei uns aufgenommen wurde. Bezüglich seiner vor 10 Jahren operierten Schulter war er komplett beschwerdefrei und in seinem Beruf als Landwirt vollumfänglich ohne Einschränkung tätig und zeigte eine ausgezeichnete Schulterfunktion. Die aktuelle und frühere Bildgebung (Magnetresonanztomographie [MRT], Röntgenbilder) wurden verglichen, wobei sich literaturadäquat eine im Verlauf zunehmende Gelenkdegeneration zeigte. Wie in der Literatur für isolierte Sehnentransfers beschrieben, scheint es möglich zu sein, im Langzeitverlauf eine sehr gute Schulterfunktion trotz röntgenmorphologisch und MRT-gesicherter zunehmender Gelenkdegeneration auch für kombinierten LD- und PM-Transfer zu erreichen.</p>","PeriodicalId":42773,"journal":{"name":"ARTHROSKOPIE","volume":"37 1","pages":"47 - 51"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2023-12-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ARTHROSKOPIE","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00142-023-00654-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"SURGERY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Sehnentransferoperationen bei irreparablen Defekten der Rotatorenmanschette (RM) werden in der spärlich vorhandenen Literatur beschrieben. Insbesondere Langzeitergebnisse werden lediglich für die Deckung entweder posterior-superiorer oder aber anterior-superiorer Defekte beschrieben; hier sind die berichteten Ergebnisse gut. In diesem Beitrag wird über den Langzeitverlauf eines Patienten berichtet, der zufälligerweise 10 Jahre nach kombiniertem Transfer von Latissimus-dorsi(LD)- und Pectoralis-major(PD)-Transfer bei zirkumferentem RM-Defekt anlässlich einer endoprothetischen Knieversorgung stationär bei uns aufgenommen wurde. Bezüglich seiner vor 10 Jahren operierten Schulter war er komplett beschwerdefrei und in seinem Beruf als Landwirt vollumfänglich ohne Einschränkung tätig und zeigte eine ausgezeichnete Schulterfunktion. Die aktuelle und frühere Bildgebung (Magnetresonanztomographie [MRT], Röntgenbilder) wurden verglichen, wobei sich literaturadäquat eine im Verlauf zunehmende Gelenkdegeneration zeigte. Wie in der Literatur für isolierte Sehnentransfers beschrieben, scheint es möglich zu sein, im Langzeitverlauf eine sehr gute Schulterfunktion trotz röntgenmorphologisch und MRT-gesicherter zunehmender Gelenkdegeneration auch für kombinierten LD- und PM-Transfer zu erreichen.
期刊介绍:
Zielsetzung der Zeitschrift
Arthroskopie und Gelenkchirurgie bietet aktuelle Fortbildung für alle arthroskopisch tätigen Ärzt*innen. Sie richtet sich sowohl an niedergelassene als auch in der Klinik tätige Ärzt*innen.
In jeder Ausgabe beschreibt ein umfassendes Leitthema den aktuellen Wissensstand zu unterschiedlichen arthroskopischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke. Ergänzt wird das inhaltliche Spektrum durch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten angrenzender Methoden wie beispielsweise der minimal-invasiven chirurgischen Verfahren.
Aims & Scope
‘Arthroskopie und Gelenkchirurgie’ offers up-to-date review articles and original papers for all medical doctors and scientists working in the field of arthroscopy.
The focus is on current developments regarding endoscopic examination and surgery of the joints, diagnostic and therapeutic possibilities of related methods, e.g. minimal invasive surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue provide evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review
All articles of Arthroskopie are reviewed.
Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.