Simone Weil

Bastian Ronge
{"title":"Simone Weil","authors":"Bastian Ronge","doi":"10.22613/zfpp/10.2.3","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz entwickelt die These, dass Arbeitsteilung ein wesentliches Medium ist, um gesellschaftliche Verachtung zu organisieren und zu mobilisieren. Er tut dies im Ausgang und im Rückgriff auf Simone Weil. Ihre Überlegungen zu Arbeit und Arbeitsteilung erlauben es, einen Brückenschlag zwischen zwei aktuellen Forschungssträngen zu schlagen, die in der Regel nebeneinanderher laufen: die sozialphilosophische Diskussion um das Verhältnis von Anerkennung und Arbeit auf der einen Seite und die Debatte zur Frage bedeutungsvoller Arbeit (meaningful work) in der Politischen Philosophie auf der anderen Seite. Simone Weil erlaubt es, beide Debatten zu bereichern und zu verknüpfen. Ihre Reflexion auf das Phänomen Arbeitsteilung bereichert die sozialphilosophische Diskussion, indem sie zeigt, dass Arbeit nicht nur ein Medium gesellschaftlicher Anerkennungsprozesse ist bzw. sein kann, sondern auch ein Mittel gesellschaftlicher Verachtungsprozesse (Teil 1). Zugleich fordert sie, dass Arbeit so gestaltet wird, dass die Tätigen darin Autonomie erfahren können. Ihre diesbezüglichen Überlegungen ergänzen die Debatte in der Politischen Philosophie, in der ebenfalls auf das Kriterium der Autonomie zurückgegriffen wird, um bestimmen zu können, was „meaningful work“ ist (Teil 2). Am Ende des Aufsatzes werden die wesentlichen Ergebnisse kurz zusammengefasst und die weiterführende Frage aufgeworfen, inwiefern sich mit diesen Überlegungen an das normative Projekt einer verachtungsfreien Gesellschaft angeknüpft werden kann, das Avishai Margalit mit seinem Buch „The Decent Society“ einst skizziert hat.","PeriodicalId":194298,"journal":{"name":"Zeitschrift für Praktische Philosophie","volume":"54 12","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-12-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Praktische Philosophie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22613/zfpp/10.2.3","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Der vorliegende Aufsatz entwickelt die These, dass Arbeitsteilung ein wesentliches Medium ist, um gesellschaftliche Verachtung zu organisieren und zu mobilisieren. Er tut dies im Ausgang und im Rückgriff auf Simone Weil. Ihre Überlegungen zu Arbeit und Arbeitsteilung erlauben es, einen Brückenschlag zwischen zwei aktuellen Forschungssträngen zu schlagen, die in der Regel nebeneinanderher laufen: die sozialphilosophische Diskussion um das Verhältnis von Anerkennung und Arbeit auf der einen Seite und die Debatte zur Frage bedeutungsvoller Arbeit (meaningful work) in der Politischen Philosophie auf der anderen Seite. Simone Weil erlaubt es, beide Debatten zu bereichern und zu verknüpfen. Ihre Reflexion auf das Phänomen Arbeitsteilung bereichert die sozialphilosophische Diskussion, indem sie zeigt, dass Arbeit nicht nur ein Medium gesellschaftlicher Anerkennungsprozesse ist bzw. sein kann, sondern auch ein Mittel gesellschaftlicher Verachtungsprozesse (Teil 1). Zugleich fordert sie, dass Arbeit so gestaltet wird, dass die Tätigen darin Autonomie erfahren können. Ihre diesbezüglichen Überlegungen ergänzen die Debatte in der Politischen Philosophie, in der ebenfalls auf das Kriterium der Autonomie zurückgegriffen wird, um bestimmen zu können, was „meaningful work“ ist (Teil 2). Am Ende des Aufsatzes werden die wesentlichen Ergebnisse kurz zusammengefasst und die weiterführende Frage aufgeworfen, inwiefern sich mit diesen Überlegungen an das normative Projekt einer verachtungsfreien Gesellschaft angeknüpft werden kann, das Avishai Margalit mit seinem Buch „The Decent Society“ einst skizziert hat.
西蒙娜-魏尔
本文阐述了分工是组织和动员社会蔑视的重要媒介这一论点。本文以西蒙娜-魏尔(Simone Weil)为基础并借鉴了她的观点。她对工作和劳动分工的思考使我们有可能在当前两个通常并行的研究领域之间架起一座桥梁:一方面是关于认可与工作之间关系的社会哲学讨论,另一方面是政治哲学中关于有意义的工作问题的辩论。西蒙娜-魏尔(Simone Weil)使这两场辩论得以丰富和联系起来。她对劳动分工现象的思考丰富了社会哲学的讨论,表明工作不仅是或可以是社会承认过程的媒介,也是社会蔑视过程的手段(第一部分)。同时,她呼吁工作的组织方式应使工作的人能够体验到自主性。她在这方面的考虑与政治哲学的辩论相辅相成,后者也借鉴自主性标准来确定什么是 "有意义的工作"(第 2 部分)。文章最后简要总结了主要成果,并进一步提出了一个问题,即这些考虑因素在多大程度上可以与阿维沙伊-马加力特(Avishai Margalit)曾在其著作《体面社会》(The Decent Society)中概述的无蔑视社会的规范项目联系起来。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信