B.A. B.Eng. Kim Kristin Blaschke, Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Prof. Dr.-Ing. Malte Kob
{"title":"Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen","authors":"B.A. B.Eng. Kim Kristin Blaschke, Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert, Prof. Dr.-Ing. Malte Kob","doi":"10.1002/bapi.202300018","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Gegenwärtig wird der historische Baustoff Lehm im Bauwesen wieder deutlich häufiger eingesetzt. In Wohn- und Nichtwohngebäuden findet er als Putz, Bauplatte oder gestalterisches Element in Form von Stampflehm oder Lehmsteinen zunehmend Verwendung. Da es wenige gesicherte Messwerte zu den Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen gibt, wurden im Rahmen des DBU-geförderten Forschungsprojektes ECOsights die frequenzabhängigen Schallabsorptionsgrade einer klassischen Stampflehmwand sowie einer mit lehmverputzter Oberfläche mit dem Hallraum-Verfahren nach EN ISO 354 messtechnisch ermittelt. Außerdem wurde eine Versuchsreihe mit Messungen mit dem Impedanzrohr (Kundtsches Rohr) nach DIN EN ISO 10534-1 mit Stampflehm durchgeführt. Dabei wurden neben dem Absorptionsgrad auch die Gewichtsabnahme und die Veränderung der Oberflächenstruktur der Proben erfasst. Für die untersuchten Lehmoberflächen haben sich höhere Schallabsorptionsgrade als die Planungswerte für gleichwertige, zweckentsprechend in der Baupraxis eingesetzte Materialien ergeben.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 6","pages":"289-296"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-12-04","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202300018","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Gegenwärtig wird der historische Baustoff Lehm im Bauwesen wieder deutlich häufiger eingesetzt. In Wohn- und Nichtwohngebäuden findet er als Putz, Bauplatte oder gestalterisches Element in Form von Stampflehm oder Lehmsteinen zunehmend Verwendung. Da es wenige gesicherte Messwerte zu den Schallabsorptionseigenschaften von Lehmoberflächen gibt, wurden im Rahmen des DBU-geförderten Forschungsprojektes ECOsights die frequenzabhängigen Schallabsorptionsgrade einer klassischen Stampflehmwand sowie einer mit lehmverputzter Oberfläche mit dem Hallraum-Verfahren nach EN ISO 354 messtechnisch ermittelt. Außerdem wurde eine Versuchsreihe mit Messungen mit dem Impedanzrohr (Kundtsches Rohr) nach DIN EN ISO 10534-1 mit Stampflehm durchgeführt. Dabei wurden neben dem Absorptionsgrad auch die Gewichtsabnahme und die Veränderung der Oberflächenstruktur der Proben erfasst. Für die untersuchten Lehmoberflächen haben sich höhere Schallabsorptionsgrade als die Planungswerte für gleichwertige, zweckentsprechend in der Baupraxis eingesetzte Materialien ergeben.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie