{"title":"Witterungsschutz bei Außenputzen. Eine vergleichende Bewertung unterschiedlicher Prüfverfahren zur kapillaren Wasseraufnahme","authors":"Sylvia Stürmer, Lars Dahlem","doi":"10.51202/2190-4278-2023-5-34","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Den meisten Baubeteiligten sind die Beanspruchungen durch die Freibewitterung der Fassaden und die Auswirkungen der zunehmenden Starkregenereignisse auf die Bausubstanz und Dauerhaftigkeit bewusst. Weniger bekannt sind jedoch die Vorgänge bei der Wasser-/Feuchteaufnahme und -abgabe der verschiedenen Baustoffe in ihrem Zusammenwirken ? je nach Exposition der Fassaden und Spritzwasserbelastung. Obwohl die Kategorien wie \"wasserundurchlässig\", \"saugend\", \"wasserabweisend\" etc. allgemein bekannt sind, wissen wenige, was diese technisch tatsächlich beinhalten. In der Baupraxis geht man z.B. fälschlicherweise häufig davon aus, dass als wasserabweisend deklarierte Putze kapillar kaum oder kein Wasser aufsaugen. Der Artikel befasst sich mit der Bewertung der kapillaren Wasseraufnahme von unbeschichteten Außenputzen anhand von verschiedenen Prüfverfahren und Kategorien zur normativen Bewertung. Grundlage dafür ist ein komplexes Versuchsprogramm mit handelsüblichen Putzmörteln für die Fassadengestaltung, das im Rahmen der Thesis von Lars Dahlem an der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz bearbeitet wurde. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus","PeriodicalId":472859,"journal":{"name":"Bausubstanz","volume":"56 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bausubstanz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.51202/2190-4278-2023-5-34","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Den meisten Baubeteiligten sind die Beanspruchungen durch die Freibewitterung der Fassaden und die Auswirkungen der zunehmenden Starkregenereignisse auf die Bausubstanz und Dauerhaftigkeit bewusst. Weniger bekannt sind jedoch die Vorgänge bei der Wasser-/Feuchteaufnahme und -abgabe der verschiedenen Baustoffe in ihrem Zusammenwirken ? je nach Exposition der Fassaden und Spritzwasserbelastung. Obwohl die Kategorien wie "wasserundurchlässig", "saugend", "wasserabweisend" etc. allgemein bekannt sind, wissen wenige, was diese technisch tatsächlich beinhalten. In der Baupraxis geht man z.B. fälschlicherweise häufig davon aus, dass als wasserabweisend deklarierte Putze kapillar kaum oder kein Wasser aufsaugen. Der Artikel befasst sich mit der Bewertung der kapillaren Wasseraufnahme von unbeschichteten Außenputzen anhand von verschiedenen Prüfverfahren und Kategorien zur normativen Bewertung. Grundlage dafür ist ein komplexes Versuchsprogramm mit handelsüblichen Putzmörteln für die Fassadengestaltung, das im Rahmen der Thesis von Lars Dahlem an der Fakultät Bauingenieurwesen der HTWG Konstanz bearbeitet wurde. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus