{"title":"Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit: eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schüler","authors":"S. Haberzettl","doi":"10.3224/DISKURS.V11I1.22249","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Der Beitrag prasentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schuler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die fur diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von Bewegungsereignissen. Erfasst und analysiert wird das Inventar unterschiedlicher Bewegungs- und Transportverben sowie die zur Wegmarkierung eingesetzten sprachlichen Mittel, und zwar unter dem Aspekt der lexikalischen Variation, semantischen Korrektheit und registerspezifischen Angemessenheit. Es zeigt sich, dass die Ausbildung von Registersensitivitat einen Schwerpunkt in der Sprachforderung bilden sollte, und dass dies gleichermasen fur mehrsprachige und einsprachige Schuler gilt. Schlagworter : Bildungssprache, Textkompetenz, Textsorte Bericht, Verbalisierung von Bewegungsereignissen, Sprachforderung ----- Academic language and bilingualism. An analysis of reports written by monolingual and bilingual secondary- school students Abstract The article presents the results of a qualitative study on accident reports written by monolingual and bilingual students at about the age of 13. Focussing on the verbalisation of motion events – characteristic for this genre – we investigated the students’ use of motion verbs and path expressions with respect to lexicalsemantic and register-related appropriateness. It turns out that sensitivity to registers appears to be at most in need for language training. Crucially, this applies both to monolingual and bilingual children. Keywords: Academic language, text competence, report (genre), verbalisation of motion events, language training ----- Bibliographie: Haberzettl, Stefanie: Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schuler, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2016, S. 61-80. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22249","PeriodicalId":155491,"journal":{"name":"Journal of Childhood and Adolescence Research","volume":"14 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Childhood and Adolescence Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V11I1.22249","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag prasentiert die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Unfallberichten ein- und mehrsprachiger Schuler im Alter von ca. 13 Jahren. Im Fokus stehen die fur diese Textsorte charakteristischen Verbalisierungen von Bewegungsereignissen. Erfasst und analysiert wird das Inventar unterschiedlicher Bewegungs- und Transportverben sowie die zur Wegmarkierung eingesetzten sprachlichen Mittel, und zwar unter dem Aspekt der lexikalischen Variation, semantischen Korrektheit und registerspezifischen Angemessenheit. Es zeigt sich, dass die Ausbildung von Registersensitivitat einen Schwerpunkt in der Sprachforderung bilden sollte, und dass dies gleichermasen fur mehrsprachige und einsprachige Schuler gilt. Schlagworter : Bildungssprache, Textkompetenz, Textsorte Bericht, Verbalisierung von Bewegungsereignissen, Sprachforderung ----- Academic language and bilingualism. An analysis of reports written by monolingual and bilingual secondary- school students Abstract The article presents the results of a qualitative study on accident reports written by monolingual and bilingual students at about the age of 13. Focussing on the verbalisation of motion events – characteristic for this genre – we investigated the students’ use of motion verbs and path expressions with respect to lexicalsemantic and register-related appropriateness. It turns out that sensitivity to registers appears to be at most in need for language training. Crucially, this applies both to monolingual and bilingual children. Keywords: Academic language, text competence, report (genre), verbalisation of motion events, language training ----- Bibliographie: Haberzettl, Stefanie: Bildungssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine Untersuchung von Berichtstexten ein- und mehrsprachiger Schuler, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2016, S. 61-80. https://doi.org/10.3224/diskurs.v11i1.22249