{"title":"Eine digitale Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen der ETH Zürich","authors":"Wibke Kolbmann","doi":"10.14361/9783839455715-007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) zählt derzeit 23 Sammlungen und Archive. Ihre naturwissenschaftlichen Sammlungen (Entomologische Sammlung, Erdwissenschaftliche Sammlungen, Fungarium, Vereinigte Herbarien der Universität und der ETH Zürich sowie Xylothek) sind dabei die größten und aktuell am stärksten beforschten Sammlungen der Hochschule. Nach einer Evaluierung ihrer meist projektfinanzierten technischen Ausstattung wurde 2015 die Implementierung einer digitalen Infrastruktur für das Sammlungsmanagement, Digital Asset Management sowie die Publikation und Recherche von Objektinformationen in Form eines Webportals angestoßen. Dafür wurde das Projekt EIDOS (Evaluierung und Implementierung einer digitalen Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Objektsammlungen) durch die ETH-Bibliothek ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die im Rahmen der Strategie 2015 bis 2020 für die Sammlungen und Archive an der ETH Zürich in parallel laufenden Projekten erfassten und digitalisierten Inhalte und historischen Forschungsdaten nachhaltig zu verwalten und frei zugänglich zu machen sowie einen dauerhaften technischen Support für diese digitale Infrastruktur der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Rahmen einer Servicedienstleistung an der ETH-Bibliothek zu gewährleisten. Die Implementierung der digitalen Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen soll Ende 2020 abgeschlossen werden.","PeriodicalId":444032,"journal":{"name":"Objekte im Netz","volume":"12 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Objekte im Netz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455715-007","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) zählt derzeit 23 Sammlungen und Archive. Ihre naturwissenschaftlichen Sammlungen (Entomologische Sammlung, Erdwissenschaftliche Sammlungen, Fungarium, Vereinigte Herbarien der Universität und der ETH Zürich sowie Xylothek) sind dabei die größten und aktuell am stärksten beforschten Sammlungen der Hochschule. Nach einer Evaluierung ihrer meist projektfinanzierten technischen Ausstattung wurde 2015 die Implementierung einer digitalen Infrastruktur für das Sammlungsmanagement, Digital Asset Management sowie die Publikation und Recherche von Objektinformationen in Form eines Webportals angestoßen. Dafür wurde das Projekt EIDOS (Evaluierung und Implementierung einer digitalen Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Objektsammlungen) durch die ETH-Bibliothek ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die im Rahmen der Strategie 2015 bis 2020 für die Sammlungen und Archive an der ETH Zürich in parallel laufenden Projekten erfassten und digitalisierten Inhalte und historischen Forschungsdaten nachhaltig zu verwalten und frei zugänglich zu machen sowie einen dauerhaften technischen Support für diese digitale Infrastruktur der naturwissenschaftlichen Sammlungen im Rahmen einer Servicedienstleistung an der ETH-Bibliothek zu gewährleisten. Die Implementierung der digitalen Infrastruktur für die naturwissenschaftlichen Sammlungen soll Ende 2020 abgeschlossen werden.