Vorsorge für Patienten, Vorsorge für sich selbst

N. Neuendorff
{"title":"Vorsorge für Patienten, Vorsorge für sich selbst","authors":"N. Neuendorff","doi":"10.1159/000497497","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Passend zum Schwerpunkt des Heftes gestaltet sich auch unsere Reihe der wichtigsten Chemotherapieschemata: Viel hat sich bei den Therapiemöglichkeiten des Multiplen Myeloms in den letzten Jahren gewandelt. Umso wichtiger ist es, dass der/die behandelnde Onkologe/in einen Überblick behält, um für und mit den Patienten die individuell geeignetste Therapieoption zu wählen. Wir danken Frau und Herrn Drs. Merz von der Uniklinik Heidelberg für ihre gute Übersicht. Zum Abschluss unserer Serie «Fertilität nach Krebserkrankung» gibt Frau Dr. Lipp aus Ulm einen Überblick zum Fertilitätserhalt bei Frauen. Während bei Männern der Fertilitätserhalt durch Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe vergleichweise unproblematisch ist, stellt sich die Lage bei Frauen biologisch bedingt mitunter etwas komplizierter dar. Gerade für junge Patientinnen ist es wichtig, dass der Arzt/die Ärztin auch hier beraten und Optionen aufzeigen kann. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch die Arbeit des Netzwerkes FertiPROTEKT e.V., das sich gezielt um die Fertilitätsprotektion bei Patienten bemüht, die eine furchtbarkeitseinschränkende Therapie benötigen. Zuletzt wenden wir den Blick vom Patienten mit Kinderwunsch zum Arzt mit Kinderwunsch: Eine schwangere Frau und ihr ungeborenes Kind bedürfen besonderen Schutzes. Gerade im klinischen Alltag stellt sich aber die Frage, was überhaupt noch möglich ist und was nicht. Was muss der Arbeitgeber wissen und tun? Und was kann man als Kollege tun, um eine schwangere Kollegin zu unterstützen? Der Deutsche Ärztinnenbund hat einen Steckbrief mit den wichtigsten Infos, speziell auch für die chirurgisch tätige Medizinerin, zusammengestellt, der die wichtigsten Grundfragen klärt. Karger Kompass Onkol 2019;6:37–45 DOI: 10.1159/000497497","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"59 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000497497","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Passend zum Schwerpunkt des Heftes gestaltet sich auch unsere Reihe der wichtigsten Chemotherapieschemata: Viel hat sich bei den Therapiemöglichkeiten des Multiplen Myeloms in den letzten Jahren gewandelt. Umso wichtiger ist es, dass der/die behandelnde Onkologe/in einen Überblick behält, um für und mit den Patienten die individuell geeignetste Therapieoption zu wählen. Wir danken Frau und Herrn Drs. Merz von der Uniklinik Heidelberg für ihre gute Übersicht. Zum Abschluss unserer Serie «Fertilität nach Krebserkrankung» gibt Frau Dr. Lipp aus Ulm einen Überblick zum Fertilitätserhalt bei Frauen. Während bei Männern der Fertilitätserhalt durch Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe vergleichweise unproblematisch ist, stellt sich die Lage bei Frauen biologisch bedingt mitunter etwas komplizierter dar. Gerade für junge Patientinnen ist es wichtig, dass der Arzt/die Ärztin auch hier beraten und Optionen aufzeigen kann. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang auch die Arbeit des Netzwerkes FertiPROTEKT e.V., das sich gezielt um die Fertilitätsprotektion bei Patienten bemüht, die eine furchtbarkeitseinschränkende Therapie benötigen. Zuletzt wenden wir den Blick vom Patienten mit Kinderwunsch zum Arzt mit Kinderwunsch: Eine schwangere Frau und ihr ungeborenes Kind bedürfen besonderen Schutzes. Gerade im klinischen Alltag stellt sich aber die Frage, was überhaupt noch möglich ist und was nicht. Was muss der Arbeitgeber wissen und tun? Und was kann man als Kollege tun, um eine schwangere Kollegin zu unterstützen? Der Deutsche Ärztinnenbund hat einen Steckbrief mit den wichtigsten Infos, speziell auch für die chirurgisch tätige Medizinerin, zusammengestellt, der die wichtigsten Grundfragen klärt. Karger Kompass Onkol 2019;6:37–45 DOI: 10.1159/000497497
如何治疗病人,为自己预防
与杂志的主题一致,我们的系列与关键的化疗方案:近年来多发性髓细胞治疗能力有了很大变化。更重要的是,患者选择最佳治疗方法的时候,他们要做的是总结患者选择的最佳治疗方法。多谢这位女士来自海德堡大学的Merz完成后再系列«人口的老化后癌症»輕拂著从乌尔姆博士她有去全面了解Fertilitätserhalt女性.相比之下,男性精子和睾丸组织的低温保存生育率没什么问题,但女性的生理条件有时会更复杂。对于年轻的病人来说,医生也可以在这里提供建议和提供选择,这很重要。最后,我们要提到的一个例子是维特拉菲。它的工作集中于那些急需可怕的紧受性治疗的病人的。最后,我们将注意力从怀有儿童愿望的病人转到怀有儿童愿望的医生:孕妇和尚未出生的婴儿需要特别保护。临床上,人们不禁要问,还有什么是可能的,什么是不可能的。雇主需要知道什么?你作为一个同事要怎么做来支持一个怀孕的同事?德国医生协会在通缉传单上写下了很重要的信息,特别是对一位外科医生来说,这封信解释了最重要的基本问题。暗罗克罗珀2019;6:39 / 4997 497
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信