Phänomenale Inadäquatheit: Leugnung oder Vernachlässigung des Explanandums

Edwin Egeter
{"title":"Phänomenale Inadäquatheit: Leugnung oder Vernachlässigung des Explanandums","authors":"Edwin Egeter","doi":"10.30965/9783957437501_008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Zusammenhang mit meinem Fokus auf die phänomenale Achse der Problemoptik werde ich in Abschnitt 7.1 zuerst auf diejenigen Theorien des Geistes eingehen, die Phänomenales als Explanandum gar nicht beachten. Weil sich Dennetts Eliminativismus besonders explizit gegen phänomenale Zustände richtet,1 gehe ich kurz auf einige zentrale Argumente von Dennett ein. Im Abschnitt 7.2 werde ich unter dem Stichwort ›phänomenale Indifferenz‹ auf eine Auswahl von Theorien des Geistes eingehen, die Phänomenales nicht hinreichend berücksichtigen. Es gibt viele Varianten solcher Theorien, die Phänomenales zwar nicht explizit leugnen, es aber trotzdem mehr oder weniger marginal als Explanandum einbeziehen oder es sogar fast vollständig ignorieren. In diesem Kapitel werde ich jedoch nur auf diejenigen Varianten identitätstheoretischer, funktionalistischer und repräsentationaler Theorien des Geistes eingehen, die aufgrund ihrer phänomenalen Indifferenz den Bezug zum Explanandum des hard problem nicht herstellen können. Hier soll insbesondere der Mangel an phänomenaler Adäquatheit, unabhängig von dem in diesen Positionen vorkommenden viel zu engen QualiaBegriff, bereits schon skizziert werden. Die unzureichende phänomenale Adäquatheit, die in diesem Kapitel ausgewiesen werden soll, besteht entweder in einer vollständig-expliziten (Abschnitt 7.1) oder versteckten, eher impliziten, vielleicht nicht einmal vollständig bewussten Ignorierung des Explanandums bewussten Erlebens (Abschnitt 7.2).","PeriodicalId":333575,"journal":{"name":"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30965/9783957437501_008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im Zusammenhang mit meinem Fokus auf die phänomenale Achse der Problemoptik werde ich in Abschnitt 7.1 zuerst auf diejenigen Theorien des Geistes eingehen, die Phänomenales als Explanandum gar nicht beachten. Weil sich Dennetts Eliminativismus besonders explizit gegen phänomenale Zustände richtet,1 gehe ich kurz auf einige zentrale Argumente von Dennett ein. Im Abschnitt 7.2 werde ich unter dem Stichwort ›phänomenale Indifferenz‹ auf eine Auswahl von Theorien des Geistes eingehen, die Phänomenales nicht hinreichend berücksichtigen. Es gibt viele Varianten solcher Theorien, die Phänomenales zwar nicht explizit leugnen, es aber trotzdem mehr oder weniger marginal als Explanandum einbeziehen oder es sogar fast vollständig ignorieren. In diesem Kapitel werde ich jedoch nur auf diejenigen Varianten identitätstheoretischer, funktionalistischer und repräsentationaler Theorien des Geistes eingehen, die aufgrund ihrer phänomenalen Indifferenz den Bezug zum Explanandum des hard problem nicht herstellen können. Hier soll insbesondere der Mangel an phänomenaler Adäquatheit, unabhängig von dem in diesen Positionen vorkommenden viel zu engen QualiaBegriff, bereits schon skizziert werden. Die unzureichende phänomenale Adäquatheit, die in diesem Kapitel ausgewiesen werden soll, besteht entweder in einer vollständig-expliziten (Abschnitt 7.1) oder versteckten, eher impliziten, vielleicht nicht einmal vollständig bewussten Ignorierung des Explanandums bewussten Erlebens (Abschnitt 7.2).
你的无能否认或疏忽
由于我关注引人注目的问题观,在本文的7.1节中,我将首先注意那些完全没有注意的精神理论。当丹妮特的精英论公然否定正常状态时…在7.2节我会关键词›都会对他人的‹圣灵可以找到相关的理论,没有充分考虑这些非凡.这些理论有很多各式各样,虽然不完全否认,但人们大多对它穷于边缘,甚至几乎完全忽略它。但在本章中,我将只讨论存在的神的认同、功能和具有代表性的理论,这些理论因其极其冷漠而无法揭示硬问题的实质。在此特别指出的是,除了这些职位中所处的范围过于狭窄外,都缺乏充足性。本章应说明的“仅有的适度不足”可能是完全透支(7.1节),或是隐晦的(甚至不是完全故意忽略)对意识丧失的意识(巴斯节)的表现。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信