Über die Intermedialität von Ethik und Algorithmus. Ein Beitrag zur mathematisch-politischen Kontur der Algorithmenethik

A. Günter
{"title":"Über die Intermedialität von Ethik und Algorithmus. Ein Beitrag zur mathematisch-politischen Kontur der Algorithmenethik","authors":"A. Günter","doi":"10.5771/9783748905158-173","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sofern Algorithmen als Mengen-Mathematik Verallgemeinerungsprozesse steuern, haben sie ein politisches Profil. Algorithmen müssen Viele(s), also Pluralität organisieren, und das außerdem in Form von Relationen und den diversen Funktionen, in denen „Mengen“ nicht nur definiert, sondern auch miteinander kooperiert werden. Wenn es sich bei den Signifikaten von Algorithmen explizit um Menschen, ihre Individualität und Pluralität handelt, steigert sich die ethische Herausforderung. Gerade die humane Dimension zeigt an, wie sehr die Algorithmenpraxis, ihre gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit den Aufgaben von Ethik korrespondiert. Das Verständnis von Algorithmen steht in Wechselbeziehung mit dem von Philosophie, Ethik und Politik. Der Beitrag entfaltet diese Zirkularität, angefangen mit der Konturierung der politischen und ethischen Dimension, die algorithmischen Verfahrensweisen innewohnt. Sinnbild für diese Gemeinsamkeit ist ein diverses Verständnis des Gleichheitszeichens. Eine Kontur der Algorithmenethik soll umrissen werden, die verdeutlicht, dass es bei dieser Diskussion über Ethik um mehr als um eine Anwendungsethik geht. Sie führt mitten hinein in die Kritik der Ontologie.2 Für die Kommunikationsund Medienethik bietet eine solche Reflexion die Möglichkeit, die divergierende Medialität verschiedener Zahlenverständnisse, ihre kommunikativen und ethischen Herausforderungen und ihre Alternativen in den Blick zu bekommen. Dies bildet eine Voraussetzung dafür, Phänomenen wie der Digitalität mit einem stimmigen ethischen Theoriedesign zu","PeriodicalId":431613,"journal":{"name":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","volume":"105 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748905158-173","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Sofern Algorithmen als Mengen-Mathematik Verallgemeinerungsprozesse steuern, haben sie ein politisches Profil. Algorithmen müssen Viele(s), also Pluralität organisieren, und das außerdem in Form von Relationen und den diversen Funktionen, in denen „Mengen“ nicht nur definiert, sondern auch miteinander kooperiert werden. Wenn es sich bei den Signifikaten von Algorithmen explizit um Menschen, ihre Individualität und Pluralität handelt, steigert sich die ethische Herausforderung. Gerade die humane Dimension zeigt an, wie sehr die Algorithmenpraxis, ihre gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit den Aufgaben von Ethik korrespondiert. Das Verständnis von Algorithmen steht in Wechselbeziehung mit dem von Philosophie, Ethik und Politik. Der Beitrag entfaltet diese Zirkularität, angefangen mit der Konturierung der politischen und ethischen Dimension, die algorithmischen Verfahrensweisen innewohnt. Sinnbild für diese Gemeinsamkeit ist ein diverses Verständnis des Gleichheitszeichens. Eine Kontur der Algorithmenethik soll umrissen werden, die verdeutlicht, dass es bei dieser Diskussion über Ethik um mehr als um eine Anwendungsethik geht. Sie führt mitten hinein in die Kritik der Ontologie.2 Für die Kommunikationsund Medienethik bietet eine solche Reflexion die Möglichkeit, die divergierende Medialität verschiedener Zahlenverständnisse, ihre kommunikativen und ethischen Herausforderungen und ihre Alternativen in den Blick zu bekommen. Dies bildet eine Voraussetzung dafür, Phänomenen wie der Digitalität mit einem stimmigen ethischen Theoriedesign zu
关于道德和演算法的中间这就对算法道德的数学和政治结构做出了贡献
只要算法作为男性数学来引导概括,它们就有一个政治形象。算法需要解决很多(s),也就是说,数种多样的算法,此外还需要找到各种功能,不仅仅是定义“数量”,而是实现合作。如果签名算法明确地显示出人类的个性和多元,那么道德挑战就会随之而来。人道主义层面显示出算法做法在多大程度上与道德责任相匹配。算法的理解是与理念、道德和政治相关的它揭示了这一循环,它的开始是政治与道德维度的冲突这是算法过程的固有概念这比喻的含义是对同心协力标签的不恰当理解。应描绘出一种算法的轮廓,其中明确指出,这一讨论涉及到的不仅仅是一个应用伦理。从一开始,这些反思就直面了一种对沟通和媒体伦理学的批评。2的反义词,提供了一种机会,就是从不同回答中反映了分歧的媒体、对话性的挑战、道德上的挑战以及不同选择。这个可以保证像digikam可以以前后一贯的道德延伸可以
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信