{"title":"Handelsrechtliche Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten - Der Dieselgate-Skandal","authors":"Katja Rade, Stephan Schöning","doi":"10.15358/0340-1650-2020-6-56","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Lösung bezieht sich auf die in WiSt, Nr. 6/2020 , S. 56 ff. veröffentlichte Fallstudie. In Teil 2 werden zunächst die allgemeinen Kriterien der abstrakten Passivierungsfähigkeit in Verbindung mit dem Dieselgate-Skandal diskutiert und die daraus resultierenden unterschiedlichen Zahlungs- und Leistungsverpflichtungen der Volkswagen AG aufgezeigt. In der Lösung zum Aufgabenteil c) erfolgt die Prüfung der drei handelsrechtlichen Ansatzkriterien für Verbindlichkeitsrückstellungen nach § 249 Abs. 1 S. 1 HGB im Zeitablauf unter Verwendung des Phasenschemas des Dieselgate-Skandals in Tab. 1. Mögliche Unterschiede in der handels- und steuerrechtlichen Betrachtungsweise sind Gegenstand des Aufgabenteils d). Die Fallstudie schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse, die auch die rechnungswesenbezogene Einbindung der Volkswagen AG in den Volkswagen Konzern umfasst.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-06-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-56","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Lösung bezieht sich auf die in WiSt, Nr. 6/2020 , S. 56 ff. veröffentlichte Fallstudie. In Teil 2 werden zunächst die allgemeinen Kriterien der abstrakten Passivierungsfähigkeit in Verbindung mit dem Dieselgate-Skandal diskutiert und die daraus resultierenden unterschiedlichen Zahlungs- und Leistungsverpflichtungen der Volkswagen AG aufgezeigt. In der Lösung zum Aufgabenteil c) erfolgt die Prüfung der drei handelsrechtlichen Ansatzkriterien für Verbindlichkeitsrückstellungen nach § 249 Abs. 1 S. 1 HGB im Zeitablauf unter Verwendung des Phasenschemas des Dieselgate-Skandals in Tab. 1. Mögliche Unterschiede in der handels- und steuerrechtlichen Betrachtungsweise sind Gegenstand des Aufgabenteils d). Die Fallstudie schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse, die auch die rechnungswesenbezogene Einbindung der Volkswagen AG in den Volkswagen Konzern umfasst.