Die Rechte von Kindern mit Behinderung – Veränderungen durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention

A. Stadler
{"title":"Die Rechte von Kindern mit Behinderung – Veränderungen durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention","authors":"A. Stadler","doi":"10.3224/DISKURS.V12I2.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Die Rechte von Kindern mit Behinderung sind in diversen Menschenrechtsvertragen lange Zeit unberucksichtigt geblieben. Erst durch das Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 1989 wurde das juristische Augenmerk explizit auf diese Personengruppe gelegt. Die UN-KRK stellt nicht nur volkerrechtlich einen Meilenstein bezuglich der Rechte von Kindern dar, sondern berucksichtigt erstmalig auch die besondere Situation von Kindern mit Behinderung. Doch der Lebensalltag von Kindern mit Behinderung hat sich durch das Inkrafttreten der UN-KRK praktisch nicht merklich verbessert und die ausdrucklich genannten Rechte von Kindern mit Behinderung wurden offentlich kaum wahrgenommen. Auch im direkten Vergleich von Kindern mit und ohne Behinderung deutete viel darauf hin, dass es Kindern mit Behinderung erheblich schlechter ergeht und ihre Rechte in viel starkerem Umfang verletzt werden. Somit hatten sowohl die Vereinten Nationen als auch viele internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen grose Hoffnungen darauf gesetzt, dass sich dies durch die Inkraftsetzung und Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2006 andern konnte. Dieses Essay vergleicht die beiden Konventionen und versucht, die Schwachen der UN-KRK in Bezug auf die Rechte von Kindern mit Behinderung genauer darzulegen und die historisch beabsichtigten und praktisch erzielten Verbesserungen durch die UN-BRK zu benennen. Auch soll die Interdependenz beider Konventionen unterstrichen werden und einige daraus resultierende Schlussfolgerungen fur die Rechte von Kindern mit und ohne Behinderung gezogen werden. Schlagworter: UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention, Vergleich, Schwachen, Verbesserungen, Interdependenz ----- The Rights of Children with Disabilities – Alterations by the Coming into Force of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities Abstract The rights of children with disabilities have been unconsidered amongst human rights treaties until the ratification of the UN Convention on the Rights of the Child (UN-CRC) in 1989. From the perspective of international law, the UN-CRC is not only a milestone in the global efforts to improve children’s rights, it is also of great importance concerning the rights of people with disabilities. However, it turned out quickly that the coming into force of the UN-CRC did neither raise significantly the public awareness of the situations of children with disabilities nor did it considerably improve their environment. Even in comparison between children with and without disability, most scientific research showed clearly that the overall situation of children with disability is worse and their rights are violated even more. Therefore, the UN, International Organisations and Non-Governmental Organisations placed great hopes in the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) in 2006. This essay compares both conventions, targets the weaknesses of the UN-CRC concerning the rights of children with disabilities and highlights the intended and realized improvements that should be fulfilled with the coming into force of the UN-CRPD. The interdependency of both conventions shall be underlined and conclusions on the rights of children in general shall be drawn. Keywords: Convention on the Rights of the Child, Convention on the Rights of People with Disabilities, Comparison, Weaknesses, Improvements, Interdependency ----- Bibliographie : Stadler, Andreas: Die Rechte von Kindern mit Behinderung – Veranderungen durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2017, S. 191-208. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i2.05","PeriodicalId":155491,"journal":{"name":"Journal of Childhood and Adolescence Research","volume":"18 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-06-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Childhood and Adolescence Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V12I2.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Leseprobe ----- Zusammenfassung Die Rechte von Kindern mit Behinderung sind in diversen Menschenrechtsvertragen lange Zeit unberucksichtigt geblieben. Erst durch das Inkrafttreten der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 1989 wurde das juristische Augenmerk explizit auf diese Personengruppe gelegt. Die UN-KRK stellt nicht nur volkerrechtlich einen Meilenstein bezuglich der Rechte von Kindern dar, sondern berucksichtigt erstmalig auch die besondere Situation von Kindern mit Behinderung. Doch der Lebensalltag von Kindern mit Behinderung hat sich durch das Inkrafttreten der UN-KRK praktisch nicht merklich verbessert und die ausdrucklich genannten Rechte von Kindern mit Behinderung wurden offentlich kaum wahrgenommen. Auch im direkten Vergleich von Kindern mit und ohne Behinderung deutete viel darauf hin, dass es Kindern mit Behinderung erheblich schlechter ergeht und ihre Rechte in viel starkerem Umfang verletzt werden. Somit hatten sowohl die Vereinten Nationen als auch viele internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen grose Hoffnungen darauf gesetzt, dass sich dies durch die Inkraftsetzung und Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2006 andern konnte. Dieses Essay vergleicht die beiden Konventionen und versucht, die Schwachen der UN-KRK in Bezug auf die Rechte von Kindern mit Behinderung genauer darzulegen und die historisch beabsichtigten und praktisch erzielten Verbesserungen durch die UN-BRK zu benennen. Auch soll die Interdependenz beider Konventionen unterstrichen werden und einige daraus resultierende Schlussfolgerungen fur die Rechte von Kindern mit und ohne Behinderung gezogen werden. Schlagworter: UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention, Vergleich, Schwachen, Verbesserungen, Interdependenz ----- The Rights of Children with Disabilities – Alterations by the Coming into Force of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities Abstract The rights of children with disabilities have been unconsidered amongst human rights treaties until the ratification of the UN Convention on the Rights of the Child (UN-CRC) in 1989. From the perspective of international law, the UN-CRC is not only a milestone in the global efforts to improve children’s rights, it is also of great importance concerning the rights of people with disabilities. However, it turned out quickly that the coming into force of the UN-CRC did neither raise significantly the public awareness of the situations of children with disabilities nor did it considerably improve their environment. Even in comparison between children with and without disability, most scientific research showed clearly that the overall situation of children with disability is worse and their rights are violated even more. Therefore, the UN, International Organisations and Non-Governmental Organisations placed great hopes in the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) in 2006. This essay compares both conventions, targets the weaknesses of the UN-CRC concerning the rights of children with disabilities and highlights the intended and realized improvements that should be fulfilled with the coming into force of the UN-CRPD. The interdependency of both conventions shall be underlined and conclusions on the rights of children in general shall be drawn. Keywords: Convention on the Rights of the Child, Convention on the Rights of People with Disabilities, Comparison, Weaknesses, Improvements, Interdependency ----- Bibliographie : Stadler, Andreas: Die Rechte von Kindern mit Behinderung – Veranderungen durch das Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2-2017, S. 191-208. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i2.05
《联合国残疾人权利公约》生效所带来的变化
残障儿童的权利在身体力行中长期处于休克状态直到1989年,《联合国儿童权利公约》开始生效,才明确关注这些长者。联合国krk不仅是人口权利平衡的里程碑,也是破例关注儿童的特殊境况的起点。但联合国条约生效并未显著改善残疾儿童的日常生活,所谓的残疾儿童的权利也故意剥夺了。此外,在与有残疾和无残疾儿童进行直接比较时,还发现残疾儿童的表现要差得多,他们的权利受到严重侵犯。因此,联合国和国际组织和许多国际组织及非政府组织都期望2006年批准和批准联合国残疾人公约可以有所改变。本文比较了两项公约,试图阐明联合国儿童权利法案中那些软弱无力的内容,并指出联合国理事会具有历史意义和实际意义的进步。还应强调两项公约的相互依存关系,并由此得出关于无残疾儿童权利的一些结论。Schlagworter: UN-Kinderrechtskonvention UN-Behindertenrechtskonvention比较薄弱,改进相互依存……——儿童权利》和Disabilities Alterations即将从空军对《联合国会议题为《on The权利of Persons Disabilities Abstract儿童权利》和Disabilities也有unconsidered amongst人权treaties直至秘书长致联合国ratification戏装on The 1989年《儿童权利(UN-CRC) .从国际法律的前景看,联合国大楼不仅仅是他们无法接触儿童的小小堡垒;这是巨大的进口受到歧视的人的权利。However他们就能更迅速地加入联合国制造的那些破坏儿童不成的怎能在环境中生存的组织这些问题都很关键在2006年联合国会议《得罪人的权利公约》中纠正的国际组织和非强制组织大组织。他还指出一些实际存在的问题犹太人相互依存,他们将不受约束,并同意在shall将军那里的儿童权利。Keywords:漫展《on the权利《人民之权利和儿童,漫展Disabilities Comparison, Weaknesses Improvements Interdependency……- Bibliographie: Stadler, Andreas残障儿童权利问题——Veranderungen通过生效UN-Behindertenrechtskonvention青梅Jugendforschung地气,2-2017 s 191-208 .https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i2.05
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信