{"title":"Blockchain-Transaktionen und Vertrauensschutz","authors":"G. Spindler","doi":"10.5771/9783748908777-35","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Blockchain-Technologie ist eine der Technologien, die neben Künstlicher Intelligenz eine der erfolgversprechendsten Innovationen in den letzten zehn Jahren zu sein scheint. Die Blockchain wird als ein wahres Wundermittel zur Disintermediation und damit Senkung von Transaktionskosten in allen möglichen Rechtsbereichen angesehen, aber nicht nur als Vehikel zur Ersetzung von traditionellen Registern, sondern auch als Trägermittel für die Emission von Tokens als neuartige Finanzierungstitel oder für smart contracts. Dementsprechend hat die Blockchain-Technologie Einzug in die juristische Diskussion gehalten, teilweise regelrecht als ein Hype, was sich in Bezeichnungen wie „blockchain-lawyer“ oder einem neuen Bundesverband niederschlägt.1 Während Fragen der smart contracts2 oder des Datenschutzes3 sowie finanzmarktrechtlicher Regulierungen4 im Zentrum der Debatte stehen, werden die Risiken der Blockchain im Hinblick auf das für die Tagung im Vordergrund stehende Thema des A.","PeriodicalId":207915,"journal":{"name":"Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter","volume":"51 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748908777-35","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Blockchain-Technologie ist eine der Technologien, die neben Künstlicher Intelligenz eine der erfolgversprechendsten Innovationen in den letzten zehn Jahren zu sein scheint. Die Blockchain wird als ein wahres Wundermittel zur Disintermediation und damit Senkung von Transaktionskosten in allen möglichen Rechtsbereichen angesehen, aber nicht nur als Vehikel zur Ersetzung von traditionellen Registern, sondern auch als Trägermittel für die Emission von Tokens als neuartige Finanzierungstitel oder für smart contracts. Dementsprechend hat die Blockchain-Technologie Einzug in die juristische Diskussion gehalten, teilweise regelrecht als ein Hype, was sich in Bezeichnungen wie „blockchain-lawyer“ oder einem neuen Bundesverband niederschlägt.1 Während Fragen der smart contracts2 oder des Datenschutzes3 sowie finanzmarktrechtlicher Regulierungen4 im Zentrum der Debatte stehen, werden die Risiken der Blockchain im Hinblick auf das für die Tagung im Vordergrund stehende Thema des A.