Miriam Morek, Vivien Heller, Noelle Kinalzik, V. Schneider
{"title":"Von der Gesprächsanalyse zur Entwicklung des interaktionssensiblen Kodierinstruments ISKODIL:","authors":"Miriam Morek, Vivien Heller, Noelle Kinalzik, V. Schneider","doi":"10.46586/slld.z.2022.9608","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der methodologisch ausgerichtete Beitrag stellt theoretische und methodische Grundlagen sowie Anwendungsperspektiven des Kodierinstruments ISKODIL vor, mit dem „diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln“ (Heller & Morek, 2015) erfasst wird. Es wurde im Rahmen eines Professionalisierungsprojekts zu lehrerseitigem Interaktionsverhalten in Unterrichtsgesprächen entwickelt und ist gesprächsanalytisch und diskurserwerbstheo-retisch fundiert. In Abgrenzung zu bisher vorliegenden Kodierinstrumenten für Unterrichtsgespräche wird gezeigt, wie mit Hilfe von ISKODIL individuell zugeschnittenes diskursives Fordern und Unterstützen diskursiver Beiträge in seiner Sequenzialität und Interaktivität abgebildet werden kann, vor allem mit Blick auf das Setzen globaler Zugzwänge durch Lehrkräfte und den Einsatz von Zuhöreraktivitäten. Die Einsatzmöglichkeiten von ISKODIL werden anhand des Vergleichs diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns von vier Deutschlehrkräften illustriert.","PeriodicalId":426326,"journal":{"name":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","volume":"119 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-03-18","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/slld.z.2022.9608","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Der methodologisch ausgerichtete Beitrag stellt theoretische und methodische Grundlagen sowie Anwendungsperspektiven des Kodierinstruments ISKODIL vor, mit dem „diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln“ (Heller & Morek, 2015) erfasst wird. Es wurde im Rahmen eines Professionalisierungsprojekts zu lehrerseitigem Interaktionsverhalten in Unterrichtsgesprächen entwickelt und ist gesprächsanalytisch und diskurserwerbstheo-retisch fundiert. In Abgrenzung zu bisher vorliegenden Kodierinstrumenten für Unterrichtsgespräche wird gezeigt, wie mit Hilfe von ISKODIL individuell zugeschnittenes diskursives Fordern und Unterstützen diskursiver Beiträge in seiner Sequenzialität und Interaktivität abgebildet werden kann, vor allem mit Blick auf das Setzen globaler Zugzwänge durch Lehrkräfte und den Einsatz von Zuhöreraktivitäten. Die Einsatzmöglichkeiten von ISKODIL werden anhand des Vergleichs diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns von vier Deutschlehrkräften illustriert.