{"title":"Die Wiege der Demokratie »im Gips«: Die westdeutsche Außenpolitik gegenüber der griechischen Militärdiktatur (1967–1974)","authors":"Chrysa Vachtsevanou","doi":"10.5771/0044-3360-2022-3-319","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In eine Zeit, die maßgeblich durch die bipolare Weltordnung und den Kalten Krieg geprägt war, fiel die Zeit der Militärherrschaft in Griechenland (1967-1974). Diese Phase wird oft retrospektiv als eine der zentralen Episoden für das gute Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen in der Zeitgeschichte betrachtet: Durch die Unterstützung in der Bundesrepublik konnte sich eine griechische demokratische Opposition auf westdeutschem Boden mit eigenen Presseorganen etablieren, während die Bundesregierung sich oft für die Freilassung von in Griechenland inhaftierten Widerstandsaktivisten einsetzte. Wenn man die Facetten der bilateralen Beziehungen während der Militärdiktatur genauer untersucht, fällt trotzdem schnell auf, dass die westdeutsche Außenpolitik wesentlich ambivalenter gestaltet war, als ein bloßer Blick auf die Unterstützung der griechischen Opposition erscheinen lässt - dabei waren realpolitische und strategische Ziele der westdeutschen Außenpolitik von zentraler Bedeutung.","PeriodicalId":133893,"journal":{"name":"Zeitschrift für Politik","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift für Politik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/0044-3360-2022-3-319","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In eine Zeit, die maßgeblich durch die bipolare Weltordnung und den Kalten Krieg geprägt war, fiel die Zeit der Militärherrschaft in Griechenland (1967-1974). Diese Phase wird oft retrospektiv als eine der zentralen Episoden für das gute Verhältnis zwischen Deutschen und Griechen in der Zeitgeschichte betrachtet: Durch die Unterstützung in der Bundesrepublik konnte sich eine griechische demokratische Opposition auf westdeutschem Boden mit eigenen Presseorganen etablieren, während die Bundesregierung sich oft für die Freilassung von in Griechenland inhaftierten Widerstandsaktivisten einsetzte. Wenn man die Facetten der bilateralen Beziehungen während der Militärdiktatur genauer untersucht, fällt trotzdem schnell auf, dass die westdeutsche Außenpolitik wesentlich ambivalenter gestaltet war, als ein bloßer Blick auf die Unterstützung der griechischen Opposition erscheinen lässt - dabei waren realpolitische und strategische Ziele der westdeutschen Außenpolitik von zentraler Bedeutung.