Aufgeklärt und selbstbestimmt: Vorschlag für eine Strategie zu ethisch orientiert gestalteten digitalen Kommunikationsräumen

Marlis Prinzing
{"title":"Aufgeklärt und selbstbestimmt: Vorschlag für eine Strategie zu ethisch orientiert gestalteten digitalen Kommunikationsräumen","authors":"Marlis Prinzing","doi":"10.5771/9783748905158-61","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Youtuber Rezo erhitzte rund um die Europawahl 2019 mit einem Klimapolitik-Video das politische Klima in Deutschland. Das millionenfach geklickte Video warf vielerlei Fragen auf: Ist das Wahlmanipulation? Ist Youtube ein Fernsehkanal? Sind Youtuber Journalisten? Inwiefern ist unkontrollierbare Meinungsführerschaft riskant für demokratische Gesellschaften? Solche Fragen illustrieren exemplarisch, dass noch vieles zu klären ist, wenn digitale Kommunikationsräume verantwortungsbewusst gestaltet werden als diskursive Umgebungen für eine Gesellschaft aufgeklärter und selbstbestimmt agierender Menschen. Soziale Roboter, „prophetische“ Algorithmen, biometrische Gesichtserkennung – es gibt noch viele Beispiele für brisante Phänomene und riskante Praktiken, die Grundsatzfragen aufwerfen zu Regeln, an denen die Gestaltung öffentlicher digitaler Räume sich ausrichten soll. Fragen, die nur gebündelt und neu institutionalisiert beantwortet werden können und für deren Beantwortung die Medienund Digitalethik eine Leitdisziplin ist. Entlang von Beispielen sowie von theoretischen Denkpositionen wird – auch als Alternative zu der Auffassung, der digitalen Transformation ausgeliefert zu sein, – eine Strategie zur Gestaltung digitaler Räume vorgeschlagen, die die aufgeworfenen Grundsatzfragen institutionell adressiert: An etablierte internationale Debattenplätze wie die Internet Governance Foren, an politische Mandatsträger sowie an einen neu aufzugleisenden, selbstregulativen und regierungsunabhängigen Digitalrat, der aktuelle Fragen bezogen auf Deutschland behandelt. Chancen und Risiken: Auswüchse, Aufklärung, Apokalypse Digitale Räume werden Schauplätze von Auswüchsen und brisanten","PeriodicalId":431613,"journal":{"name":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748905158-61","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Der Youtuber Rezo erhitzte rund um die Europawahl 2019 mit einem Klimapolitik-Video das politische Klima in Deutschland. Das millionenfach geklickte Video warf vielerlei Fragen auf: Ist das Wahlmanipulation? Ist Youtube ein Fernsehkanal? Sind Youtuber Journalisten? Inwiefern ist unkontrollierbare Meinungsführerschaft riskant für demokratische Gesellschaften? Solche Fragen illustrieren exemplarisch, dass noch vieles zu klären ist, wenn digitale Kommunikationsräume verantwortungsbewusst gestaltet werden als diskursive Umgebungen für eine Gesellschaft aufgeklärter und selbstbestimmt agierender Menschen. Soziale Roboter, „prophetische“ Algorithmen, biometrische Gesichtserkennung – es gibt noch viele Beispiele für brisante Phänomene und riskante Praktiken, die Grundsatzfragen aufwerfen zu Regeln, an denen die Gestaltung öffentlicher digitaler Räume sich ausrichten soll. Fragen, die nur gebündelt und neu institutionalisiert beantwortet werden können und für deren Beantwortung die Medienund Digitalethik eine Leitdisziplin ist. Entlang von Beispielen sowie von theoretischen Denkpositionen wird – auch als Alternative zu der Auffassung, der digitalen Transformation ausgeliefert zu sein, – eine Strategie zur Gestaltung digitaler Räume vorgeschlagen, die die aufgeworfenen Grundsatzfragen institutionell adressiert: An etablierte internationale Debattenplätze wie die Internet Governance Foren, an politische Mandatsträger sowie an einen neu aufzugleisenden, selbstregulativen und regierungsunabhängigen Digitalrat, der aktuelle Fragen bezogen auf Deutschland behandelt. Chancen und Risiken: Auswüchse, Aufklärung, Apokalypse Digitale Räume werden Schauplätze von Auswüchsen und brisanten
智能并自我决定的建议:建议设立职业道德的数字沟通区域
关于2019年欧洲选举的youtube视频为德国的政治气候火上浇水。上百万次点击的视频触及了很多问题:这是选举的干扰吗?Youtube是电视频道吗youtube是记者吗民众无法控制的民意领导如何对民主社会来说有风险?这些问题提出了一个范例,也表明如果数码通信空间的设计具有责任心,那么还有很多问题需要解决,这就是一个开明,主动的社会环境。社会机器人、“预言”算法、生物面识别——仍有许多典型的物理现象和高风险做法,在决定公共数字空间设计方面涉及重大问题。这些问题只有混杂起来和制度化才能回答,而媒体和数字伦理是它们的规则。它提出了一种设计数字化空间的战略,这是在制度上解决了重大问题的。世界舞台上已建立了,比如说互联网治理论坛,政治受助者,以及一个更新、自我教育和政府独立的数字委员会,它可以应对与德国相关的当前问题。机遇和风险:疏忽、教育、末日来到的数字空间将成为图书馆
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信