{"title":"Darmkrebs - Aktuelle Standards und Perspektiven in der Therapieführung","authors":"S. Stintzing","doi":"10.1159/000500435","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"der Therapiedauer von 3 Monaten gegen eine Therapiedauer von 6 Monaten getestet wurde, führte zu einem differenzierteren Ansatz in der adjuvanten Therapie [ 6 ]. Bei Patienten mit einem pT1–pT3 und pN1 Tumor kann die Therapie auf 3 Monate verkürzt werden. Hier sollte präferenziell die Kombination aus Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX) zum Einsatz kommen. Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko (pT4 oder pN2) sollten weiterhin die adjuvante Therapie über eine Dauer von 6 Monaten erhalten, wenn aufgrund der Toxizität möglich. Aktuelle Studien im Stadium UICC III untersuchen unter anderem die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei MSI-H Tumoren (ATOMIC Studie) sowie die Rolle von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) als Risikomarker in der Entscheidungsfindung für oder gegen eine adjuvante Therapie bei Patienten mit UICC II Tumoren (CIRCULATE Studie). Auch in der adjuvanten Therapie kommt es also zu einer weiteren Individualisierung der Therapieoptionen.","PeriodicalId":351794,"journal":{"name":"Karger Kompass Onkologie","volume":"154 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Onkologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000500435","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
der Therapiedauer von 3 Monaten gegen eine Therapiedauer von 6 Monaten getestet wurde, führte zu einem differenzierteren Ansatz in der adjuvanten Therapie [ 6 ]. Bei Patienten mit einem pT1–pT3 und pN1 Tumor kann die Therapie auf 3 Monate verkürzt werden. Hier sollte präferenziell die Kombination aus Capecitabin und Oxaliplatin (CAPOX) zum Einsatz kommen. Patienten mit einem hohen Rezidivrisiko (pT4 oder pN2) sollten weiterhin die adjuvante Therapie über eine Dauer von 6 Monaten erhalten, wenn aufgrund der Toxizität möglich. Aktuelle Studien im Stadium UICC III untersuchen unter anderem die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei MSI-H Tumoren (ATOMIC Studie) sowie die Rolle von zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) als Risikomarker in der Entscheidungsfindung für oder gegen eine adjuvante Therapie bei Patienten mit UICC II Tumoren (CIRCULATE Studie). Auch in der adjuvanten Therapie kommt es also zu einer weiteren Individualisierung der Therapieoptionen.