Erfolg bei Crowdfunding-Kampagnen: Eine Perspektive aus E-Commerce und Social Media (Crowdfunding Success: A Perspective from Social Media and E-Commerce)
{"title":"Erfolg bei Crowdfunding-Kampagnen: Eine Perspektive aus E-Commerce und Social Media (Crowdfunding Success: A Perspective from Social Media and E-Commerce)","authors":"Michael Beier, Kerstin Wagner","doi":"10.2139/ssrn.2677432","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"German Abstract: Mit Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren eine neue Finanzierungsform etabliert. Bislang ist jedoch nur wenig daruber bekannt, wie Projektinitiatoren die Erfolgschancen in ihren Crowdfunding-Kampagnen steigern konnen, indem sie sog. „On-Page“ (auf der Projektseite) und „Off-Page“ Kommunikationsmass-nahmen (ausserhalb der Projektseite) einsetzen. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir bei 740 Crowdfunding-Kampagnen der Schweizer Plattform 100-days.net, inwieweit sich derartige kommunikationsbezogene Massnahmen der Projektinitiatoren auf ver-schiedene Erfolgsmasse der Kampagnen auswirken. Dabei analysieren wir mogliche Effekte auf: (1) die Anzahl der Zahlungen, (2) die durchschnittliche Hohe der Zahlungen und (3) den letztendlichen Kampagnenerfolg. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung reichhaltiger Medien und zahlreiche Projekt-Updates die Erfolgschancen steigern. Im Gegensatz dazu zeigen sich keine Effekte aufgrund der einfachen Einbindung von Social Media Kanalen in Crowdfunding-Kampagnen.English Abstract: Crowdfunding as a new way of financing in the web 2.0 has increased over the last years, but only little is known how project initiators increase their chances of successful fundraising through on-page and off-page communication activities. Using a dataset of 740 projects published on one of the dominant crowdfunding platforms in Switzerland, we test communication-related determinants of fundraising success in terms of (1) number of donations (2) average amount of donations and (3) total campaign success. Our results show that high media richness in the project presentation and a high frequency of project updates leverage fundraising success. In contrast, no beneficial effects of the mere application of social media channels could be observed. The implications for research on crowdfunding and practice are discussed.","PeriodicalId":301526,"journal":{"name":"Sociology of Innovation eJournal","volume":"3 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-10-21","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"10","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sociology of Innovation eJournal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.2139/ssrn.2677432","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 10
Abstract
German Abstract: Mit Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren eine neue Finanzierungsform etabliert. Bislang ist jedoch nur wenig daruber bekannt, wie Projektinitiatoren die Erfolgschancen in ihren Crowdfunding-Kampagnen steigern konnen, indem sie sog. „On-Page“ (auf der Projektseite) und „Off-Page“ Kommunikationsmass-nahmen (ausserhalb der Projektseite) einsetzen. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir bei 740 Crowdfunding-Kampagnen der Schweizer Plattform 100-days.net, inwieweit sich derartige kommunikationsbezogene Massnahmen der Projektinitiatoren auf ver-schiedene Erfolgsmasse der Kampagnen auswirken. Dabei analysieren wir mogliche Effekte auf: (1) die Anzahl der Zahlungen, (2) die durchschnittliche Hohe der Zahlungen und (3) den letztendlichen Kampagnenerfolg. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung reichhaltiger Medien und zahlreiche Projekt-Updates die Erfolgschancen steigern. Im Gegensatz dazu zeigen sich keine Effekte aufgrund der einfachen Einbindung von Social Media Kanalen in Crowdfunding-Kampagnen.English Abstract: Crowdfunding as a new way of financing in the web 2.0 has increased over the last years, but only little is known how project initiators increase their chances of successful fundraising through on-page and off-page communication activities. Using a dataset of 740 projects published on one of the dominant crowdfunding platforms in Switzerland, we test communication-related determinants of fundraising success in terms of (1) number of donations (2) average amount of donations and (3) total campaign success. Our results show that high media richness in the project presentation and a high frequency of project updates leverage fundraising success. In contrast, no beneficial effects of the mere application of social media channels could be observed. The implications for research on crowdfunding and practice are discussed.