{"title":"Herausforderungen und Potenziale der Bildungsdigitalisierung","authors":"S. Ückert","doi":"10.5771/9783748903604-221","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Digitalisierung bietet, auch wenn es dazu immer noch und immer wieder vereinzelt kritische Stimmen gibt, für alle Bereiche der Bildung neue und innovative didaktische, methodische sowie organisatorische Möglichkeiten. Das bedeutet: Sämtliche unterrichtlichen und hochschulischen Bildungsprozesse sowie alle Fortund Weiterbildungsmaßnahmen sind davon in einem überwiegend positiven Sinn betroffen. Vor dem Hintergrund eines modernen Bildungsverständnisses ist es erforderlich, dass Bildungsinstitutionen die Digitalisierung als eine wichtige Querschnittsaufgabe verstehen und in ihrer strategischen Gesamtentwicklung verankern. Dafür müssen sie organisatorische, personelle und finanzielle Voraussetzungen zur Durchführung und Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt schaffen. Die Digitalisierung in der Bildung ist schon längst da und weder nur ein Hype, der schnell vorüber geht, noch ein visionäres Zukunftsmodell: Die starren Lehr-Lernformate via Frontalunterricht, Vorlesungen u. a. haben weitgehend ausgedient und bekommen von interaktiven und kollaborativen Lehr-Lernszenarien Konkurrenz. Lehr-Lernmaterialen stehen ubiquitär nutzungsgerecht und individualisiert online und offline auf jedem Endgerät Lehrenden und Lernenden zur Verfügung; interaktive E-Learninganteile mit variantenreichen Lehr-Lernmedien werden ebenso angeboten wie digitale Lerntrainingsund Wissensüberprüfungsmöglichkeiten mit unmittelbarem (automatisiertem) Feedback für die Lernenden. Auf der Grundlage dieser Lernergebnisse sind individuelle digitale Lernpfade und Lerngelegenheiten erstellt – um nur einen punktuellen Einblick in den heutigen Anforderungskatalog für E-Learning zu geben. Die Implementierung digitaler Elemente in die Lehre ist zwar kein Novum mehr, wird aber häufig nur durch singuläre Pioniere in den Bildungsinstitutionen vorangetrieben. In der Folge werden deshalb primär isolierte Partikularinteressen umgesetzt, anstatt in einem strukturierten und vor allem partizipativen Diskussionsund Entwicklungsprozess aller beteiligten Bildungsakteure ein schlüssiges Konzept zu erarbeiten, die dafür notwendigen Ressourcen bereitzustellen und Schulungen der Lehrenden zur Wei-","PeriodicalId":265874,"journal":{"name":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-03-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748903604-221","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Digitalisierung bietet, auch wenn es dazu immer noch und immer wieder vereinzelt kritische Stimmen gibt, für alle Bereiche der Bildung neue und innovative didaktische, methodische sowie organisatorische Möglichkeiten. Das bedeutet: Sämtliche unterrichtlichen und hochschulischen Bildungsprozesse sowie alle Fortund Weiterbildungsmaßnahmen sind davon in einem überwiegend positiven Sinn betroffen. Vor dem Hintergrund eines modernen Bildungsverständnisses ist es erforderlich, dass Bildungsinstitutionen die Digitalisierung als eine wichtige Querschnittsaufgabe verstehen und in ihrer strategischen Gesamtentwicklung verankern. Dafür müssen sie organisatorische, personelle und finanzielle Voraussetzungen zur Durchführung und Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt schaffen. Die Digitalisierung in der Bildung ist schon längst da und weder nur ein Hype, der schnell vorüber geht, noch ein visionäres Zukunftsmodell: Die starren Lehr-Lernformate via Frontalunterricht, Vorlesungen u. a. haben weitgehend ausgedient und bekommen von interaktiven und kollaborativen Lehr-Lernszenarien Konkurrenz. Lehr-Lernmaterialen stehen ubiquitär nutzungsgerecht und individualisiert online und offline auf jedem Endgerät Lehrenden und Lernenden zur Verfügung; interaktive E-Learninganteile mit variantenreichen Lehr-Lernmedien werden ebenso angeboten wie digitale Lerntrainingsund Wissensüberprüfungsmöglichkeiten mit unmittelbarem (automatisiertem) Feedback für die Lernenden. Auf der Grundlage dieser Lernergebnisse sind individuelle digitale Lernpfade und Lerngelegenheiten erstellt – um nur einen punktuellen Einblick in den heutigen Anforderungskatalog für E-Learning zu geben. Die Implementierung digitaler Elemente in die Lehre ist zwar kein Novum mehr, wird aber häufig nur durch singuläre Pioniere in den Bildungsinstitutionen vorangetrieben. In der Folge werden deshalb primär isolierte Partikularinteressen umgesetzt, anstatt in einem strukturierten und vor allem partizipativen Diskussionsund Entwicklungsprozess aller beteiligten Bildungsakteure ein schlüssiges Konzept zu erarbeiten, die dafür notwendigen Ressourcen bereitzustellen und Schulungen der Lehrenden zur Wei-