{"title":"Die Hilfsverbselektion in den Schriften Martin Luthers","authors":"Melitta Gillmann, A. Werth","doi":"10.1515/jbgsg-2023-0008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Im Beitrag wird die Hilfsverbvariation beim Positionsverb stehen in deutschsprachigen Drucken Martin Luthers untersucht. Stehen weist bei der Perfektbildung – hist. und gegenwartsspr. – Variation zwischen haben und sein auf, die im Wesentlichen diatopisch, historisch, aber auch semantisch bedingt ist. Unsere Untersuchung von 186 Hilfsverbverwendungen weist für Luther eine starke Tendenz zu sein nach, jedoch präferiert er haben bei bestimmten übertragenen Bedeutungen von stehen. Daneben ist auch freie Variation zu verzeichnen. Die Befunde lassen allgemeine omdt. und oobdt. Einflüsse auf Luthers Sprachgebrauch und ein Übergangsstadium im Sprachwandel vermuten.","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-07-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0008","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Im Beitrag wird die Hilfsverbvariation beim Positionsverb stehen in deutschsprachigen Drucken Martin Luthers untersucht. Stehen weist bei der Perfektbildung – hist. und gegenwartsspr. – Variation zwischen haben und sein auf, die im Wesentlichen diatopisch, historisch, aber auch semantisch bedingt ist. Unsere Untersuchung von 186 Hilfsverbverwendungen weist für Luther eine starke Tendenz zu sein nach, jedoch präferiert er haben bei bestimmten übertragenen Bedeutungen von stehen. Daneben ist auch freie Variation zu verzeichnen. Die Befunde lassen allgemeine omdt. und oobdt. Einflüsse auf Luthers Sprachgebrauch und ein Übergangsstadium im Sprachwandel vermuten.