PharmaNews

{"title":"PharmaNews","authors":"","doi":"10.1159/000500793","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Erstmalig steht im Bereich der Ophthalmologie eine Gentherapie für seltene, bisher nicht behandelbare Augenerkrankungen aus dem Kreis der erblichen Netzhautdystrophien zur Verfügung: Luxturna® (Voretigen Neparvovec) ist indiziert für erwachsene und pädiatrische Patienten, die eine erbliche Netzhautdystrophie aufgrund von nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen aufweisen und über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen [1]. Erbliche Netzhautdystrophien sind Erkrankungen, die auf Veränderungen einer Vielzahl unterschiedlicher Gene beruhen können [2, 4]. Diese wirken sich auf die Fotorezeptoren und Zellen des Pigmentepithels im Auge aus und führen zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Sehkraft [3, 4]. Erste Symptome zeigen sich häufig schon im Kindesalter. Erbliche Netzhautdystrophien wie die Retinitis pigmentosa oder die Lebersche kongenitale Amaurose (LCA) können schnell voranschreiten und dabei zur vollständigen Erblindung führen [4]. Eine Ursache erblicher Netzhautdystrophien können unter anderem Veränderungen in beiden Kopien des RPE65-Gens sein, sogenannte biallelische Mutationen. Das von RPE65 kodierte gleichnamige Protein kann hierdurch seine wesentliche Rolle bei der Erneuerung des Sehpigments Rhodopsin nicht mehr erfüllen und wird begleitet von einem Verlust der Retinazellen [1, 5, 6]. In Deutschland leben bei einer Inzidenz von 3,4 Fällen pro Jahr schätzungsweise 355 Menschen mit diesen seltenen biallelischen RPE65-Mutationen [7]. Betroffene, die mit Mutationen in beiden Kopien des RPE65-Gens geboren wurden, haben eine hohe Krankheitslast – fast 60% dieser Patienten weisen bereits kurz nach der Geburt ein stark eingeschränktes Sehvermögen auf [8]. Bei Erkrankungen wie der Retinitis pigmentosa und der LCA leiden Betroffene unter vermindertem Dämmerungssehen (Nyktalopie) und zunehmender Einengung des Gesichtsfeldes. Bei der LCA lassen sich oft bereits kurz nach der Geburt unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus) beobachten [4, 9]. Die psychische Belastung für Patienten und ihr Umfeld ist enorm [10] und der Bedarf an einer Behandlung, die den Krankheitsverlauf ändern kann, ist entsprechend hoch. Mit der neuen, einmalig zu applizierenden Gentherapie Luxturna steht eine solche transformative Behandlung nun zur Verfügung. Luxturna (Voretigen Neparvovec) kann dem Prozess der Visusverschlechterung und allmählicher Erblindung entgegenwirken und somit das Leben betroffener Patienten und ihrer Angehörigen möglicherweise entscheidend verbessern. Die Gentherapie wird dabei 1-malig im Abstand von mindestens 6 Tagen in jedes Auge verabreicht. Nach Injektion in den subretinalen Raum wird mithilfe Adeno-assoziierter Viren (AAV) eine intakte Kopie des RPE65-Gens in die verbliebenen Retinazellen eingeschleust, die die Funktion des mutierten Gens übernehmen kann. Hierdurch kann sich das Sehvermögen verbessern und teilweise, wenn auch nicht vollständig, wiederhergestellt werden [1, 4]. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Voretigen Neparvovec wurden in klinischen Studien mit einem für diese sehr seltenen Erkrankungen repräsentativen Kollektiv von insgesamt 43 Patienten untersucht. Dabei konnte bei 90% der Patienten, die im Rahmen der PhaseIII-Studie mit der Gentherapie behandelt wurden, nach einem Jahr eine Verbesserung der Orientierungsfähigkeit unter schwachen Lichtverhältnissen beobachtet werden (primärer Endpunkt). 65% der Patienten konnten sich nach einem Jahr sogar auf dem niedrigsten Lichtlevel von nur einem Lux im Raum orientieren. Untersucht wurde die Orientierungsfähigkeit mithilfe eines Hindernisparcours im Rahmen eines standardisierten Tests unter definierten Lichtverhältnissen (multiluminance mobility test; MLMT) [4].","PeriodicalId":253335,"journal":{"name":"Karger Kompass Ophthalmologie","volume":"37 7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Ophthalmologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000500793","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Erstmalig steht im Bereich der Ophthalmologie eine Gentherapie für seltene, bisher nicht behandelbare Augenerkrankungen aus dem Kreis der erblichen Netzhautdystrophien zur Verfügung: Luxturna® (Voretigen Neparvovec) ist indiziert für erwachsene und pädiatrische Patienten, die eine erbliche Netzhautdystrophie aufgrund von nachgewiesenen biallelischen RPE65-Mutationen aufweisen und über ausreichend lebensfähige Netzhautzellen verfügen [1]. Erbliche Netzhautdystrophien sind Erkrankungen, die auf Veränderungen einer Vielzahl unterschiedlicher Gene beruhen können [2, 4]. Diese wirken sich auf die Fotorezeptoren und Zellen des Pigmentepithels im Auge aus und führen zu einer fortschreitenden Verschlechterung der Sehkraft [3, 4]. Erste Symptome zeigen sich häufig schon im Kindesalter. Erbliche Netzhautdystrophien wie die Retinitis pigmentosa oder die Lebersche kongenitale Amaurose (LCA) können schnell voranschreiten und dabei zur vollständigen Erblindung führen [4]. Eine Ursache erblicher Netzhautdystrophien können unter anderem Veränderungen in beiden Kopien des RPE65-Gens sein, sogenannte biallelische Mutationen. Das von RPE65 kodierte gleichnamige Protein kann hierdurch seine wesentliche Rolle bei der Erneuerung des Sehpigments Rhodopsin nicht mehr erfüllen und wird begleitet von einem Verlust der Retinazellen [1, 5, 6]. In Deutschland leben bei einer Inzidenz von 3,4 Fällen pro Jahr schätzungsweise 355 Menschen mit diesen seltenen biallelischen RPE65-Mutationen [7]. Betroffene, die mit Mutationen in beiden Kopien des RPE65-Gens geboren wurden, haben eine hohe Krankheitslast – fast 60% dieser Patienten weisen bereits kurz nach der Geburt ein stark eingeschränktes Sehvermögen auf [8]. Bei Erkrankungen wie der Retinitis pigmentosa und der LCA leiden Betroffene unter vermindertem Dämmerungssehen (Nyktalopie) und zunehmender Einengung des Gesichtsfeldes. Bei der LCA lassen sich oft bereits kurz nach der Geburt unkontrollierte Augenbewegungen (Nystagmus) beobachten [4, 9]. Die psychische Belastung für Patienten und ihr Umfeld ist enorm [10] und der Bedarf an einer Behandlung, die den Krankheitsverlauf ändern kann, ist entsprechend hoch. Mit der neuen, einmalig zu applizierenden Gentherapie Luxturna steht eine solche transformative Behandlung nun zur Verfügung. Luxturna (Voretigen Neparvovec) kann dem Prozess der Visusverschlechterung und allmählicher Erblindung entgegenwirken und somit das Leben betroffener Patienten und ihrer Angehörigen möglicherweise entscheidend verbessern. Die Gentherapie wird dabei 1-malig im Abstand von mindestens 6 Tagen in jedes Auge verabreicht. Nach Injektion in den subretinalen Raum wird mithilfe Adeno-assoziierter Viren (AAV) eine intakte Kopie des RPE65-Gens in die verbliebenen Retinazellen eingeschleust, die die Funktion des mutierten Gens übernehmen kann. Hierdurch kann sich das Sehvermögen verbessern und teilweise, wenn auch nicht vollständig, wiederhergestellt werden [1, 4]. Wirksamkeit und Verträglichkeit von Voretigen Neparvovec wurden in klinischen Studien mit einem für diese sehr seltenen Erkrankungen repräsentativen Kollektiv von insgesamt 43 Patienten untersucht. Dabei konnte bei 90% der Patienten, die im Rahmen der PhaseIII-Studie mit der Gentherapie behandelt wurden, nach einem Jahr eine Verbesserung der Orientierungsfähigkeit unter schwachen Lichtverhältnissen beobachtet werden (primärer Endpunkt). 65% der Patienten konnten sich nach einem Jahr sogar auf dem niedrigsten Lichtlevel von nur einem Lux im Raum orientieren. Untersucht wurde die Orientierungsfähigkeit mithilfe eines Hindernisparcours im Rahmen eines standardisierten Tests unter definierten Lichtverhältnissen (multiluminance mobility test; MLMT) [4].
首次站在Ophthalmologie领域进行基因为稀土,尚未behandelbare Augenerkrankungen成员erblichen Netzhautdystrophien提供:Luxturna®(Voretigen Neparvovec) indiziert为成人和儿童患者是遗传Netzhautdystrophie因已探明biallelischen RPE65-Mutationen并且具有充分的可靠Netzhautzellen的[1].遗传的视网膜病可因不同基因的改变而引起。[2,3]正逐渐恶化视力[3,4]。自从童年开始症状就开始出现遗传的视网膜坏死症,例如温锥虫色素或肝脏直肠黑斑灰质炎(LCA),能够快速扩散,导致失明全身。[4]引发视网膜突变的其中一个因素是“rpe65”的两种复制品(也叫复印机)的突变。因此,由RPE65编码的同种蛋白质在恢复视力方面已不再起主要作用,同时也导致视网膜细胞流失[1,5,6]。在德国按年3.4%的情况下,预计每年有355人滞留于罕见的两种瑞士rpeca突变[7]。在rpe65的两份复印本中有突变的人都有严重的疾病负担——其中近60%的人在出生后不久就有严重的视力限制(8)。对于视网膜炎和红斑等病症,患者通常会因月光减弱、面部轮廓弯曲而受损。在LCA里,很多人在出生后不久就失去一切的视觉控制情况(Nystagmus)。病人本身和周边的心理负担是巨大的,而对治疗的需求则同样高昂。推出了一种新型高阶基因疗法,令非同寻常。在弗洛图纳(学名Neparvovec),这有助于抵消视觉退化、慢性失明的过程,也极大地改善了受影响患者及其家属的生活。已经证实,基因疗法由包由1 /包已经连续6天由包。注射入次视网膜后,分离的腺和病毒(AAV)将一种“rpecs”的完整复制到剩下的视网膜细胞中,而这东西可以充当突变基因的功能。我们有机会这样做,视力就会改善,即使不是完全恢复,也会部分恢复。[1,4]在临床试验中,覆盖43位具有高度稀有疾病代表性的一群人参与了实验。此外,在第二阶段研究中,90%的基因疗法病人一年之后,在微弱的光线下心率有了提高(主要终点)。65%的人过了一年后,仍然只能在一个人的亮度低的亮度里做一个人。研究了在一项标准化测试中MLMT) [4] .
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信