Zwischen seniler Komik und Desillusionierung:

Matthias C. Hänselmann
{"title":"Zwischen seniler Komik und Desillusionierung:","authors":"Matthias C. Hänselmann","doi":"10.14361/9783839459928-004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Wie in anderen Medien der primär auf jugendliche Rezipierende ausgerichteten Populärkultur stellt das Phänomen des Alterns auch im westlichen wie im asiatischen Zeichentrickfilm, der traditionell vor allem mit »attraktiven« Figuren operiert, ein stark marginalisiertes Thema dar. Für diese besondere Filmform ist es zudem typisch, dass die Figuren aufgrund ihres völlig künstlichen Herstellungsprozesses per se ein unvergängliches Erscheinungsbild besitzen. Das sich seit den 1920er-Jahren auf breiter Basis etablierende Prinzip des seriellen Zeichentrickfilms greift auf stark individualisierte Figuren zurück, die ganz auf die Interessen des Publikums zugeschnitten sind und dieses durch ein einmal gesetztes, im Weiteren im Wesentlichen unveränderliches Äußeres zu binden versuchen. Die Arbeit mit solchen auf einen klaren Wiedererkennungswert abgestellten Figuren schließt Alterungsprozesse und deren offensichtliche Symptome in Form körperlicher und geistiger Verfallserscheinungen grundsätzlich aus: Die Figuren erscheinen über Jahre und Jahrzehnte Tag für Tag mit exakt demselben Aussehen auf den Bildschirmen und besitzen allerhöchstens ein episodisches Gedächtnis - d. h. schon in der nächsten Folge einer Zeichentrickserie sind die diegetischen Veränderungen der vorausgehenden Folge im Grunde revidiert, die Figur und ihre Welt sind auf null zurückgesetzt und die neue Handlung beginnt voraussetzungslos in einem neuen narrativen Setting. Wenn die Figuren überhaupt einer darstellerischen Veränderung unterzogen werden, dann meist nur in Gestalt einer zeichnerischen Verfeinerung oder in Form einer Adaption an aktuelle grafische Stile. Dennoch stellt die Unveränderlichkeit der Charaktere insbesondere für die stark medienreflexiven Cartoons der Warner-Studios immer wieder auch den Ansatzpunkt für zeichentrickspezifische Erzählverfahren dar, wobei eindeutige Symptome altersbedingter Hinfälligkeit zur Komikerzeugung genutzt werden. Zwar ist besonders der japanische Anime prinzipiell einem Konzept progressiver Figurenentwicklung verpflichtet, doch stehen auch hier »attraktive« Figuren im Zentrum, deren - besonders äußere - Verfassung kaum belangt wird, sodass die Entwicklung auch dieser Figuren meist im Zustand persönlicher Reife im besten Lebensalter endet. Thematisiert der heutige Zeichentrickfilm Alter, so geschieht dies in aller Regel im Kontext des alternativen oder experimentellen Films. Speziell Kunio Katō oder Sylvain Chomet behandeln Altern in hoch reflektierter Weise und schaffen dabei komplexe narrative Metaphern, um das Vergangensein von Zeit, das Phänomen der Erinnerung und den persönlichen Prozess des altersbedingten Verlustes darzustellen. Der Aufsatz schlägt in einer Gesamtschau einen Bogen vom klassischen amerikanischen Cartoon zum heutigen Zeichentrickfilm und betrachtet unter Bezugnahme auf prägnante Beispielfilme aus dem westlichen und asiatischen Zeichentrickfilm die unterschiedlichen Repräsentationsformen und Funktionalisierungen von Alter im Zeichentrickfilm im Zusammenhang zu ihren darstellungskonventionellen Prämissen und Semantiken.","PeriodicalId":356664,"journal":{"name":"Alter(n)skulturen","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-01-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Alter(n)skulturen","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839459928-004","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Wie in anderen Medien der primär auf jugendliche Rezipierende ausgerichteten Populärkultur stellt das Phänomen des Alterns auch im westlichen wie im asiatischen Zeichentrickfilm, der traditionell vor allem mit »attraktiven« Figuren operiert, ein stark marginalisiertes Thema dar. Für diese besondere Filmform ist es zudem typisch, dass die Figuren aufgrund ihres völlig künstlichen Herstellungsprozesses per se ein unvergängliches Erscheinungsbild besitzen. Das sich seit den 1920er-Jahren auf breiter Basis etablierende Prinzip des seriellen Zeichentrickfilms greift auf stark individualisierte Figuren zurück, die ganz auf die Interessen des Publikums zugeschnitten sind und dieses durch ein einmal gesetztes, im Weiteren im Wesentlichen unveränderliches Äußeres zu binden versuchen. Die Arbeit mit solchen auf einen klaren Wiedererkennungswert abgestellten Figuren schließt Alterungsprozesse und deren offensichtliche Symptome in Form körperlicher und geistiger Verfallserscheinungen grundsätzlich aus: Die Figuren erscheinen über Jahre und Jahrzehnte Tag für Tag mit exakt demselben Aussehen auf den Bildschirmen und besitzen allerhöchstens ein episodisches Gedächtnis - d. h. schon in der nächsten Folge einer Zeichentrickserie sind die diegetischen Veränderungen der vorausgehenden Folge im Grunde revidiert, die Figur und ihre Welt sind auf null zurückgesetzt und die neue Handlung beginnt voraussetzungslos in einem neuen narrativen Setting. Wenn die Figuren überhaupt einer darstellerischen Veränderung unterzogen werden, dann meist nur in Gestalt einer zeichnerischen Verfeinerung oder in Form einer Adaption an aktuelle grafische Stile. Dennoch stellt die Unveränderlichkeit der Charaktere insbesondere für die stark medienreflexiven Cartoons der Warner-Studios immer wieder auch den Ansatzpunkt für zeichentrickspezifische Erzählverfahren dar, wobei eindeutige Symptome altersbedingter Hinfälligkeit zur Komikerzeugung genutzt werden. Zwar ist besonders der japanische Anime prinzipiell einem Konzept progressiver Figurenentwicklung verpflichtet, doch stehen auch hier »attraktive« Figuren im Zentrum, deren - besonders äußere - Verfassung kaum belangt wird, sodass die Entwicklung auch dieser Figuren meist im Zustand persönlicher Reife im besten Lebensalter endet. Thematisiert der heutige Zeichentrickfilm Alter, so geschieht dies in aller Regel im Kontext des alternativen oder experimentellen Films. Speziell Kunio Katō oder Sylvain Chomet behandeln Altern in hoch reflektierter Weise und schaffen dabei komplexe narrative Metaphern, um das Vergangensein von Zeit, das Phänomen der Erinnerung und den persönlichen Prozess des altersbedingten Verlustes darzustellen. Der Aufsatz schlägt in einer Gesamtschau einen Bogen vom klassischen amerikanischen Cartoon zum heutigen Zeichentrickfilm und betrachtet unter Bezugnahme auf prägnante Beispielfilme aus dem westlichen und asiatischen Zeichentrickfilm die unterschiedlichen Repräsentationsformen und Funktionalisierungen von Alter im Zeichentrickfilm im Zusammenhang zu ihren darstellungskonventionellen Prämissen und Semantiken.
老有趣的幻想
其他媒体中以青年Rezipierende为中心主要流行文化把老龄现象也在西方和亚洲卡通片。传统上,特别是和»吸引力«人物手术是史塔克家族marginalisiertes的主题.这些图形是完全人工的合成过程,表现出不可更改的形象。20世纪20年代以来的一系列卡通片是建立在广泛的基础上的,内容包含了个性化的角色,这些角色是为特定观众的利益而定制的,他们试图通过规律的、在本质上保持不变的外表来绑定目标的。对这些具有明显辨认价值的人来说,工作基本上排除了衰老的过程及其在身心方面的衰老和明显症状:这些角色出现数年和数十年间日复一日的正好一样长在这些屏幕上我们拥有最多的选择记性,即已经下这些Zeichentrickserie diegetischen障碍导致的变化其实还有其他的伤痛的含义,人物和他们的世界是零重置和新行为开始新叙事中voraussetzungslos Setting .如果这些角色被窜改为数学模型,会有工化的窜改方式,也会完全反映当前的图形化风格。但那些角色的一丝不挂,尤其是对沃纳工作室的媒体反射动画作品来说,则总是预示着某些动画特定的叙事过程,明显表现了老年性的“误解”并开始于喜剧创作中。虽然是尤其重要的日本动漫原则上要求进步Figurenentwicklung的概念中,但在«»吸引力,其核心人物——特别是指,宪法没有被起诉,这些人物的发展也经常在个人状态最好的月份成熟成长.结束当代卡通《兄弟》的戏份往往在替代或实验性电影的范畴内表现。专门Kunio吉ō或凡Chomet对待衰老在高更的方式创造了复杂的故事性隐喻,Vergangensein的记忆和个性化的过程。这个现象的时间损失的老年….。文章中建议对Gesamtschau弓可以从美国经典动画片变成今天的动画片也参照圣经学者Beispielfilme从西方和亚洲的不同Repräsentationsformen动画片Funktionalisierungen卡通片中的年龄有关的前提和Semantiken darstellungskonventionellen .
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信