Es war einmal … die Kulturarbeit

C. Hummel
{"title":"Es war einmal … die Kulturarbeit","authors":"C. Hummel","doi":"10.14361/9783839450161-013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In welche Geschichte schreiben wir uns ein, wenn wir heute als (kritische) Kunstvermittler*innen versuchen, demokratische Arbeitsund Aushandlungsweisen in der Gemeinschaf t zu entwickeln und künstlerische Mittel dafür demokratisieren? Dieser Text möchte anhand von Beispielen aus der Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und der darin mitgeschriebenen Geschichte des Begrif fs der Kulturarbeit eine historisch-politische Verortung einer ästhetischen beziehungsweise kulturellen Bildungspraxis, die sich gleichzeitig als politische Bildung – als Making Democracy – versteht, nachzeichnen. Dieser Beitrag ist aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin geschrieben, die seit 2009 im postgradualen Masterstudiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UdK) unterrichtet. Mein Schwerpunkt in der Lehre trägt in der Studienordnung den Namen »künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen«. Subsumiert sind unter diesem Begriff sowohl das Theorieund Praxisfeld der Kunstvermittlung wie auch der Kulturellen Bildung. Seit 2008 wird das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in Berlin massiv gefördert.1 Künstler*innen, die am Institut studieren, haben dadurch relativ gute Arbeitsund Verdienstmöglichkeiten, wenn sie sich um die zur 1 Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Arbeitskonferenz Of fensive Kulturelle Bildung in Berlin im Jahr 2006, veranstaltet vom Rat für die Künste. Im Jahr 2008 wurde in der Folge das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung veröf fentlicht, ergänzt um das Förderinstrument Projektfonds Kulturelle Bildung. Bundesweit entstanden neben bereits lang etablierten Förderprogrammen, wie beispielsweise dem Fonds Soziokultur (seit 1988) Programme wie Kulturagenten für kreative Schulen (Modellphase 2011–2015) oder Kultur macht stark (ab 2013).","PeriodicalId":352919,"journal":{"name":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Making Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839450161-013","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

In welche Geschichte schreiben wir uns ein, wenn wir heute als (kritische) Kunstvermittler*innen versuchen, demokratische Arbeitsund Aushandlungsweisen in der Gemeinschaf t zu entwickeln und künstlerische Mittel dafür demokratisieren? Dieser Text möchte anhand von Beispielen aus der Geschichte des Instituts für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin und der darin mitgeschriebenen Geschichte des Begrif fs der Kulturarbeit eine historisch-politische Verortung einer ästhetischen beziehungsweise kulturellen Bildungspraxis, die sich gleichzeitig als politische Bildung – als Making Democracy – versteht, nachzeichnen. Dieser Beitrag ist aus der Perspektive einer Kunstvermittlerin geschrieben, die seit 2009 im postgradualen Masterstudiengang Art in Context am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (UdK) unterrichtet. Mein Schwerpunkt in der Lehre trägt in der Studienordnung den Namen »künstlerische Arbeit mit gesellschaftlichen Gruppen«. Subsumiert sind unter diesem Begriff sowohl das Theorieund Praxisfeld der Kunstvermittlung wie auch der Kulturellen Bildung. Seit 2008 wird das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in Berlin massiv gefördert.1 Künstler*innen, die am Institut studieren, haben dadurch relativ gute Arbeitsund Verdienstmöglichkeiten, wenn sie sich um die zur 1 Ausgangspunkt für diese Entwicklung war die Arbeitskonferenz Of fensive Kulturelle Bildung in Berlin im Jahr 2006, veranstaltet vom Rat für die Künste. Im Jahr 2008 wurde in der Folge das Rahmenkonzept Kulturelle Bildung veröf fentlicht, ergänzt um das Förderinstrument Projektfonds Kulturelle Bildung. Bundesweit entstanden neben bereits lang etablierten Förderprogrammen, wie beispielsweise dem Fonds Soziokultur (seit 1988) Programme wie Kulturagenten für kreative Schulen (Modellphase 2011–2015) oder Kultur macht stark (ab 2013).
从前…这是文化创作
今天,身为艺术中介的人们,我们试图在社区中发展民主的工作和家庭生活,并实现艺术手段的民主化,我们又写了什么故事呢?想用这篇文章的几个单词历史研究所为柏林艺术大学艺术背景下和mitgeschriebenen Begrif的故事里面,你的发展Kulturarbeit historisch-politische Verortung审美、文化教育同时作为政治教育作为优秀的“民主理解、畫.这篇文章是基于一个自2009年以来在柏林艺术学院(柏林艺术学院)我的重点在教义穿在Studienordnung»的名字的艺术工作与社会团体«.这一概念隐晦的是艺术交流的理论和文化教育。2008年以来,柏林的传统文化教育正在被大量赞助艺术家*进入艺术学院的女性有不错的工作和收入机会,以此来作为其发展的起点,2006年柏林柏林开放式文化教育工作会议是由艺术委员会举办的。2008年,文化教育框架退化,并辅之以促进文化教育项目基金的推动手段。除了早就拥有的各种促进机制之外,如社会文化基金(1988年起),产生了如“创造性学校文化代理人”(2011—2015年模式)和“文化”这样的方案(2013年起),整个国家也崛起成为一个强有力的团体。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信