Die Theorie der kollektiven Entscheidung und der individualistische Ansatz

E. Schlicht
{"title":"Die Theorie der kollektiven Entscheidung und der individualistische Ansatz","authors":"E. Schlicht","doi":"10.5282/UBM/EPUB.3151","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Verfechter des kapitalistischen Marktsystems pflegen dieses mindestens gegenuber der Offentlichkeit nach wie vor mit seiner komparativen Effizienz zu verteidigen, die sie mit der an Preisen orientierten Entscheidungslogik der Markt konkurrenz zu begrunden versuchen. Auf abstrakter wissenschaftlicher Ebene han delt es sich dabei hauptsachlich um die inzwischen in ein zentrales mathemati sches Theorem der modernen Wohlfahrtsokonomik ubersetzte Behauptung, die sich schon bei Adam Smith findet, das die Entscheidungslogik eines dezen tralisierten Preissystems die individuelle egoistische Verfolgung partikularer Praferenzen und Interessen wie durch eine unsichtbare Hand in die Richtung des Allgemeinwohls lenkt, welches man prazise mit dem Begriff des Pareto Optimums beschreibt. Das dieses Theorem in mehr oder weniger vulgarisierter Form immer noch das zentrale Rechtfertigungsmuster kapitalistischer Okonomien abgeben kann, entspricht mehr der Standfestigkeit der kapitalistischen Ideologie als dem inzwischen erreichten ziemlich festen Stand der Wissenschaft. Man kann namlich erstens zeigen, das das Pareto-Optimum insofern ein sehr dubioses Kri terium gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt ist, als es ohne zusatzliche Gerechtig keitsnormen keine eindeutige Losung bietet auser jener, welche unmittelbar an die herrschende Vermogensund Einkommensverteilung anknupft und damit diese sanktioniert. Zweitens ist nachgewiesen, das die Bedingungen des Theorems selbst im Idealfall nicht jene der Realitat sind, weil wesentliche gesellschaftliche Aspekte gegenuber dem an unabhangigen Individuen orientierten Marktkonzept „extern\" sind und so von diesem nicht erfast werden konnen, wobei die grund legende Externalitat schon in einer nicht berucksichtigten bzw. erst zu spat uber den Markt konzipierten Gesellschaftlichkeit der Individuen liegt. Wenn aber die Bedingungen des Theorems verletzt sind, wird nicht einmal die fur sich genom men ohnedies dubiose Pareto-Optimalitat erreicht, und die Theorie des soge nannten „Zweitbesten* hat daruber hinaus klar bewiesen, das die partielle Re paratur verletzter Bedingungen im Gesamtzusammenhang das Ergebnis nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Diese Kritik hat das wissenschaftliche Interesse in verstarktem Mase auf gesell schaftliche Entscheidungsmechanismen gelenkt, die nicht notwendig am Markt orientiert und so unter Umstanden eher in der Lage sind, dessen Defizienzen zu vermeiden. Hierbei konnte und kann man sich z. B. auf die im Rahmen der","PeriodicalId":182509,"journal":{"name":"Munich Reprints in Economics","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Munich Reprints in Economics","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5282/UBM/EPUB.3151","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6

Abstract

Die Verfechter des kapitalistischen Marktsystems pflegen dieses mindestens gegenuber der Offentlichkeit nach wie vor mit seiner komparativen Effizienz zu verteidigen, die sie mit der an Preisen orientierten Entscheidungslogik der Markt konkurrenz zu begrunden versuchen. Auf abstrakter wissenschaftlicher Ebene han delt es sich dabei hauptsachlich um die inzwischen in ein zentrales mathemati sches Theorem der modernen Wohlfahrtsokonomik ubersetzte Behauptung, die sich schon bei Adam Smith findet, das die Entscheidungslogik eines dezen tralisierten Preissystems die individuelle egoistische Verfolgung partikularer Praferenzen und Interessen wie durch eine unsichtbare Hand in die Richtung des Allgemeinwohls lenkt, welches man prazise mit dem Begriff des Pareto Optimums beschreibt. Das dieses Theorem in mehr oder weniger vulgarisierter Form immer noch das zentrale Rechtfertigungsmuster kapitalistischer Okonomien abgeben kann, entspricht mehr der Standfestigkeit der kapitalistischen Ideologie als dem inzwischen erreichten ziemlich festen Stand der Wissenschaft. Man kann namlich erstens zeigen, das das Pareto-Optimum insofern ein sehr dubioses Kri terium gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrt ist, als es ohne zusatzliche Gerechtig keitsnormen keine eindeutige Losung bietet auser jener, welche unmittelbar an die herrschende Vermogensund Einkommensverteilung anknupft und damit diese sanktioniert. Zweitens ist nachgewiesen, das die Bedingungen des Theorems selbst im Idealfall nicht jene der Realitat sind, weil wesentliche gesellschaftliche Aspekte gegenuber dem an unabhangigen Individuen orientierten Marktkonzept „extern" sind und so von diesem nicht erfast werden konnen, wobei die grund legende Externalitat schon in einer nicht berucksichtigten bzw. erst zu spat uber den Markt konzipierten Gesellschaftlichkeit der Individuen liegt. Wenn aber die Bedingungen des Theorems verletzt sind, wird nicht einmal die fur sich genom men ohnedies dubiose Pareto-Optimalitat erreicht, und die Theorie des soge nannten „Zweitbesten* hat daruber hinaus klar bewiesen, das die partielle Re paratur verletzter Bedingungen im Gesamtzusammenhang das Ergebnis nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Diese Kritik hat das wissenschaftliche Interesse in verstarktem Mase auf gesell schaftliche Entscheidungsmechanismen gelenkt, die nicht notwendig am Markt orientiert und so unter Umstanden eher in der Lage sind, dessen Defizienzen zu vermeiden. Hierbei konnte und kann man sich z. B. auf die im Rahmen der
集体选择理论和个性化方法
资本主义市场的倡导者们仍然用相对效率捍卫它们的相对效率,他们试图用市场的价格决定逻辑与它们竞争。韩抽象科学一级delt hauptsachlich去考虑已经在一个中心mathemati sches定理的现代Wohlfahrtsokonomik ubersetzte观点本身就在亚当·斯密认为很的Entscheidungslogik dezen tralisierten Preissystems个人自私的迫害partikularer Praferenzen和利益,通过看不见的手在受到适当的指引方向,就是人们用帕拉图这个词来形容它的。这个假象或多或少可以被用作资本主义支配的社会民主派的主要模型,其本质更接近于资本主义意识形态的坚韧性,而不是目前已获得的相当坚定的科学地位。但是,最值得注意的是,这个姓pareco的算盘是整个社会的福利高度可疑的,因为没有额外的正义性标准,它就不能产生可直接对主导的财富和收入分配进行掠夺或支持的标准。第二证明Theorems条件本身最好是没人的范畴,因为gegenuber重大社会问题unabhangigen个体的Marktkonzept“外部”是可以,但这不是erfast不是传奇Externalitat正berucksichtigten原因或市场才迟到的着眼点Gesellschaftlichkeit个体位于.但Theorems受伤情况后会连到基因组mib本来Pareto-Optimalitat债已经达到的理论soge称“得力*,地表之外已经明确证明,眼局部paratur倒下的条件根据结果全文没有改良,而是恶化.这一批评通过放大表面效应引导了科学利益,即不需要以市场为导向、因此更有可能避免赤字的社会保障决策机制。能够而且能够的各种取舍
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信