H. Rudi, C. Theis, L. Trautmann, M. Zühlke, T. Bindel
{"title":"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung – Mainzer Forschungsperspektiven und Einführung in den Band","authors":"H. Rudi, C. Theis, L. Trautmann, M. Zühlke, T. Bindel","doi":"10.5771/9783896658975-7","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dass Schulsport in Beziehung zu den Freizeiten von Kindern und Jugendlichen stehen sollte, darüber besteht heute weitestgehend Einigkeit, erinnern doch die zentralen Begriffe sportdidaktischer Diskurse oft an einen Übertrag des institutionell Erlernten auf das freizeitlich Praktizierte. Demnach sollen sich die schulisch erworbenen Kompetenzen gerade im Leben außerhalb von Bildungseinrichtungen nutzen lassen und Handlungsfähigkeit zeigt sich beim informellen Basketballspiel ebenso wie beim Training im Fitnessstudio. Die Freizeit junger Menschen dient aber nicht nur als Folie für einen lebensweltlich vorbereitenden Unterricht, sondern ebenso als Referenz in Bezug auf relevante – kindgerechte oder jugendtypische – Inhalte. Das Thema Trendsport ist in diesem Kontext in den letzten 20 Jahren wohl das populärste Beispiel. Wenn kindliche und jugendliche Freizeiten als Referenzen von Bildung fungieren, stellen sich in erzieherischen Institutionen sowohl Fragen der adäquaten Vorbereitung als auch der freizeitgerechten Thematisierung. Nach zuletzt verstärkter Konzentration der Scientific Community zur Wirksamkeit von Unterricht, war es das Ziel der Tagung, die diesem Band vorausging, gemeinsam über den Sportunterricht der 2020er-Jahre zu sprechen, aber auch die Zukunft anderer Bildungseinrichtungen (z. B. Kindergarten, Soziale Arbeit) zu diskutieren. Wie sollte institutioneller Kinderund Jugendsport aussehen, wie finden sich die kontingenten Freizeiten junger Menschen darin wieder und wie vermittelt man zwischen Institution und Freizeit? Die Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik fand vom 28. bis 30.11.2019 im Schloss Waldthausen in Mainz statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Leitung Prof. Dr. Tim Bindel). Gerahmt wurde das Tagungsprogramm von mehreren Einzelvorträgen der Tagungsteilnehmenden sowie durch drei eingeladene Hauptvorträge. Eine repräsentative Auswahl des Programms findet sich in diesem Band. Um in den Band einzuleiten, möchte sich die o. g. Abteilung mit ihren aktuellen Forschungsinteressen präsentieren, denn der Themenfindung für","PeriodicalId":134748,"journal":{"name":"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung","volume":"20 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-10-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bewegte Freizeiten als Referenzen institutioneller Bildung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783896658975-7","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dass Schulsport in Beziehung zu den Freizeiten von Kindern und Jugendlichen stehen sollte, darüber besteht heute weitestgehend Einigkeit, erinnern doch die zentralen Begriffe sportdidaktischer Diskurse oft an einen Übertrag des institutionell Erlernten auf das freizeitlich Praktizierte. Demnach sollen sich die schulisch erworbenen Kompetenzen gerade im Leben außerhalb von Bildungseinrichtungen nutzen lassen und Handlungsfähigkeit zeigt sich beim informellen Basketballspiel ebenso wie beim Training im Fitnessstudio. Die Freizeit junger Menschen dient aber nicht nur als Folie für einen lebensweltlich vorbereitenden Unterricht, sondern ebenso als Referenz in Bezug auf relevante – kindgerechte oder jugendtypische – Inhalte. Das Thema Trendsport ist in diesem Kontext in den letzten 20 Jahren wohl das populärste Beispiel. Wenn kindliche und jugendliche Freizeiten als Referenzen von Bildung fungieren, stellen sich in erzieherischen Institutionen sowohl Fragen der adäquaten Vorbereitung als auch der freizeitgerechten Thematisierung. Nach zuletzt verstärkter Konzentration der Scientific Community zur Wirksamkeit von Unterricht, war es das Ziel der Tagung, die diesem Band vorausging, gemeinsam über den Sportunterricht der 2020er-Jahre zu sprechen, aber auch die Zukunft anderer Bildungseinrichtungen (z. B. Kindergarten, Soziale Arbeit) zu diskutieren. Wie sollte institutioneller Kinderund Jugendsport aussehen, wie finden sich die kontingenten Freizeiten junger Menschen darin wieder und wie vermittelt man zwischen Institution und Freizeit? Die Jahrestagung der DGfE-Kommission Sportpädagogik fand vom 28. bis 30.11.2019 im Schloss Waldthausen in Mainz statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Abteilung Sportpädagogik/Sportdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Leitung Prof. Dr. Tim Bindel). Gerahmt wurde das Tagungsprogramm von mehreren Einzelvorträgen der Tagungsteilnehmenden sowie durch drei eingeladene Hauptvorträge. Eine repräsentative Auswahl des Programms findet sich in diesem Band. Um in den Band einzuleiten, möchte sich die o. g. Abteilung mit ihren aktuellen Forschungsinteressen präsentieren, denn der Themenfindung für