Vielfalt der Themen, Vielfalt der Öffentlichkeiten, Vielfalt der Verantwortung. Betrachtungen zur ethischen Mehrdimensionalität öffentlicher Kommunikation
{"title":"Vielfalt der Themen, Vielfalt der Öffentlichkeiten, Vielfalt der Verantwortung. Betrachtungen zur ethischen Mehrdimensionalität öffentlicher Kommunikation","authors":"K. Altmeppen","doi":"10.5771/9783748905158-87","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Verantwortung kann als ein Leitbegriff angewandter Ethik angesehen werden. Allerdings ist dieser Leitbegriff so vielsagend wie ausdruckslos, weil viele ihn nutzen und dabei zugleich überstrapazieren, ohne aber auch nur annäherungsweise deutlich zu machen, wer oder was damit gemeint ist. Die Fragen, wer wofür auf welcher Grundlage wem gegenüber verantwortlich ist, schaffen sehr diffizile Verant-wortungsebenen. So ist Facebook beispielsweise nicht für reißerische Themen von Polittalkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verantwortlich. Sehr wohl aber ist Facebook verantwortlich für verschiedenste Formen von Hassreden im Netz, für die aber zugleich auch die Verfasser_innen verantwortlich sind. Antworten auf die Frage nach verantwortlichem Handeln und der Zuschreibung von Verantwortung sind, so ist festzuhalten, schwierig. Sie unterscheiden sich zum Beispiel nach dem Verantwortungssubjekt (Redaktionen, Facebook), dem Verantwortungsobjekt (Nutzer_innen, Publikum, Quellen) und den Normen der Verantwortung (Presse-kodizes, EU-Recht). Die wenigen Beispiele weisen bereits auf die Vielfalt von Verantwortung hin, die in diesem Beitrag mit der Vielfalt von Themen und","PeriodicalId":431613,"journal":{"name":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","volume":"51 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kommunikations- und Medienethik reloaded?","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783748905158-87","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Verantwortung kann als ein Leitbegriff angewandter Ethik angesehen werden. Allerdings ist dieser Leitbegriff so vielsagend wie ausdruckslos, weil viele ihn nutzen und dabei zugleich überstrapazieren, ohne aber auch nur annäherungsweise deutlich zu machen, wer oder was damit gemeint ist. Die Fragen, wer wofür auf welcher Grundlage wem gegenüber verantwortlich ist, schaffen sehr diffizile Verant-wortungsebenen. So ist Facebook beispielsweise nicht für reißerische Themen von Polittalkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen verantwortlich. Sehr wohl aber ist Facebook verantwortlich für verschiedenste Formen von Hassreden im Netz, für die aber zugleich auch die Verfasser_innen verantwortlich sind. Antworten auf die Frage nach verantwortlichem Handeln und der Zuschreibung von Verantwortung sind, so ist festzuhalten, schwierig. Sie unterscheiden sich zum Beispiel nach dem Verantwortungssubjekt (Redaktionen, Facebook), dem Verantwortungsobjekt (Nutzer_innen, Publikum, Quellen) und den Normen der Verantwortung (Presse-kodizes, EU-Recht). Die wenigen Beispiele weisen bereits auf die Vielfalt von Verantwortung hin, die in diesem Beitrag mit der Vielfalt von Themen und