{"title":"Remote Sensing im Feldversuchswesen","authors":"H. Battke, Andreas Muskolus","doi":"10.51202/9783181023747-267","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Wissenschaftler, Züchter, Agrochemieunternehmen und Landwirte nutzen Feldversuche seit langem um die Wirkung ausgesuchter Anbautechniken (z. B. Düngung, Sorten, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung) auf Pflanzen, Boden und Atmosphäre testen zu können [6]. Ein Feldversuch ist im Allgemeinen so gestaltet, dass er statistisch gesicherte Ergebnisse ermöglicht. Dazu sind Messungen, Zählungen und Bonituren nötig, die teilweise einen erheblichen personellen und technischen Aufwand bedeuten. Fernerkundung und bildbasierte Techniken können dabei wesentliche Vorteile gegenüber manuellen Bewertungsverfahren bieten: ● Quantitativ und qualitativ, maschinell ermittelte Daten reduzieren menschliche, individuelle Fehlerquellen und führen zu einer Objektivierung der Versuchsauswertung. ● Bildbasierte Techniken und Softwarewerkzeuge ermöglichen einen hohen Grad an Automatisierung bei der Datenerfassung und -verarbeitung. ● Drohnengestützte Fernerkundung kann im Vergleich zu manuellen Prozessen ein größeres Gebiet der Versuchswesens schneller und frequenter erfassen. ● Die Fernerkundung kann das gesamte Gebiet einer Versuchsfläche messen, nicht nur die vom Feldarbeiter individuell ausgewählten Punkte. ● Fernerkundungsdaten werden im Laufe der Zeit und unter verschiedenen Umweltbedingungen vergleichbar.","PeriodicalId":405917,"journal":{"name":"LAND.TECHNIK 2020","volume":"1 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-11-02","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"LAND.TECHNIK 2020","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.51202/9783181023747-267","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Wissenschaftler, Züchter, Agrochemieunternehmen und Landwirte nutzen Feldversuche seit langem um die Wirkung ausgesuchter Anbautechniken (z. B. Düngung, Sorten, Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung) auf Pflanzen, Boden und Atmosphäre testen zu können [6]. Ein Feldversuch ist im Allgemeinen so gestaltet, dass er statistisch gesicherte Ergebnisse ermöglicht. Dazu sind Messungen, Zählungen und Bonituren nötig, die teilweise einen erheblichen personellen und technischen Aufwand bedeuten. Fernerkundung und bildbasierte Techniken können dabei wesentliche Vorteile gegenüber manuellen Bewertungsverfahren bieten: ● Quantitativ und qualitativ, maschinell ermittelte Daten reduzieren menschliche, individuelle Fehlerquellen und führen zu einer Objektivierung der Versuchsauswertung. ● Bildbasierte Techniken und Softwarewerkzeuge ermöglichen einen hohen Grad an Automatisierung bei der Datenerfassung und -verarbeitung. ● Drohnengestützte Fernerkundung kann im Vergleich zu manuellen Prozessen ein größeres Gebiet der Versuchswesens schneller und frequenter erfassen. ● Die Fernerkundung kann das gesamte Gebiet einer Versuchsfläche messen, nicht nur die vom Feldarbeiter individuell ausgewählten Punkte. ● Fernerkundungsdaten werden im Laufe der Zeit und unter verschiedenen Umweltbedingungen vergleichbar.