Der Doppelcharakter biografischer Krisen

Walter Gehres
{"title":"Der Doppelcharakter biografischer Krisen","authors":"Walter Gehres","doi":"10.1515/sosi-2015-0203","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Thema dieses Beitrages sind biographische Krisen, genauer ihr Doppelcharakter, der sich in verschiedenen Facetten zeigt: als traumatisierende Krise bei einem „kritischen“ (Fillipp 1997) oder nicht-normativen Lebensereignis wie Partnerverlust, schwere chronischer Erkrankung, Unfall usw., als existenzielle Krise beim Scheitern an zentralen Statuspassagen des Lebenslaufs wie Berufseinmündung, Familiengründung, etc., einer so genannten normativen Krise, als Orientierungskrise angesichts gesellschaftlichen Wandels, von Kriegsereignissen oder Naturkatastrophen, einem Krisentypus in dem normative und nicht-normative Aspekte ineinanderfließen. Im folgenden selektiven Überblick über einige zentrale Konzepte zu biographischen Krisenerfahrungen erhebe ich nicht den Anspruch den zahlreichen Ansätzen einen Neuen hinzufügen, sondern der Überblick soll die Problematik moderner Krisenerfahrungen, vor allem aus soziologischer Perspektive illustrieren und auf die möglichen Potentiale von Krisen als entwicklungsfördernde Erfahrungen an einem Beispiel aus der eigenen Forschung im Kontext von Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien vorbereiten. Heuristische Implikationen am Beispiel eines Forschungsdesiderats runden den Beitrag ab. Der Diskurs über Krisen im Allgemeinen ist facettenreich und letztlich, wenn man Gerhard Schulzes Essay (2011) über das Alarmdilemma liest, relativ und konstruiert: Krisen sind, so Schulze „Normalitätsbrüche und manchmal Normalitätskatastrophen (...) jeder sieht doch, was normal ist! Mag sein, aber jeder sieht auf seine Weise“ (a. a. O.: 84-85). Daher macht Schulze es sich zur Aufgabe, Elemente einer „Relativitätstheorie der Krise“ zu beschreiben. Auch bei ihm zeigt sich ein Doppelcharakter von Krisen insofern, dass er auf ein Dilemma hinweist, das darin besteht, dass Krisendiskurse immer implizite Normalitätsmodelle beinhalten und dabei häufig nicht zwischen","PeriodicalId":110821,"journal":{"name":"Sozialer Sinn","volume":"16 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sozialer Sinn","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0203","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Thema dieses Beitrages sind biographische Krisen, genauer ihr Doppelcharakter, der sich in verschiedenen Facetten zeigt: als traumatisierende Krise bei einem „kritischen“ (Fillipp 1997) oder nicht-normativen Lebensereignis wie Partnerverlust, schwere chronischer Erkrankung, Unfall usw., als existenzielle Krise beim Scheitern an zentralen Statuspassagen des Lebenslaufs wie Berufseinmündung, Familiengründung, etc., einer so genannten normativen Krise, als Orientierungskrise angesichts gesellschaftlichen Wandels, von Kriegsereignissen oder Naturkatastrophen, einem Krisentypus in dem normative und nicht-normative Aspekte ineinanderfließen. Im folgenden selektiven Überblick über einige zentrale Konzepte zu biographischen Krisenerfahrungen erhebe ich nicht den Anspruch den zahlreichen Ansätzen einen Neuen hinzufügen, sondern der Überblick soll die Problematik moderner Krisenerfahrungen, vor allem aus soziologischer Perspektive illustrieren und auf die möglichen Potentiale von Krisen als entwicklungsfördernde Erfahrungen an einem Beispiel aus der eigenen Forschung im Kontext von Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien vorbereiten. Heuristische Implikationen am Beispiel eines Forschungsdesiderats runden den Beitrag ab. Der Diskurs über Krisen im Allgemeinen ist facettenreich und letztlich, wenn man Gerhard Schulzes Essay (2011) über das Alarmdilemma liest, relativ und konstruiert: Krisen sind, so Schulze „Normalitätsbrüche und manchmal Normalitätskatastrophen (...) jeder sieht doch, was normal ist! Mag sein, aber jeder sieht auf seine Weise“ (a. a. O.: 84-85). Daher macht Schulze es sich zur Aufgabe, Elemente einer „Relativitätstheorie der Krise“ zu beschreiben. Auch bei ihm zeigt sich ein Doppelcharakter von Krisen insofern, dass er auf ein Dilemma hinweist, das darin besteht, dass Krisendiskurse immer implizite Normalitätsmodelle beinhalten und dabei häufig nicht zwischen
双重危机
该公告的主题是生物危机,甚至它们在不同方面反映的双重特征:traumatisierende危机“危急”(Fillipp于1997年)或nicht-normativen Lebensereignis Partnerverlust严重的慢性疾病、意外等.失败时的生存危机在各大Statuspassagen简历的诸如Berufseinmündung Familiengründung etc .,所谓规范危机时Orientierungskrise面对社会变革、Kriegsereignissen或自然灾害通过规范和非标准层面之间的互动。在下面针对危机的传记经验的某些核心概念的选择性的概述中,我不想再次提出一个新的方法。特别从社会心理学的角度来解释危机可能产生的后果,并在自己在把儿童和青少年送进寄养家庭的背景下进行研究的一个例子中,从而促进其发展。启发式精简本日Forschungsdesiderats能像圈贡献了.讨论危机一般会抱并最终格哈德·Schulzes文章(2011)关于读Alarmdilemma相对设计:危机,成立“Normalitätsbrüche有时Normalitätskatastrophen(...)大家都看到了,什么是正常!对,但大家都有自己的看法。”(《因此舒尔茨把自己的工作称之为“危机相对论”的要素。在这方面,危机的双重性质也表现出来,这意味着危机的论调总是隐含的正常化模型,但一般情况下并不存在
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信