Digitale Infrastrukturen in den Geisteswissenschaften

Vera Chiquet, Patrick Fornaro
{"title":"Digitale Infrastrukturen in den Geisteswissenschaften","authors":"Vera Chiquet, Patrick Fornaro","doi":"10.14361/9783839455715-022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Zentrum dieses Beitrags steht der Rückblick auf 20 Jahre interdisziplinärer Forschung einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Forschungsgruppe, die imHerzen der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel ein neues Profil in Forschung und Lehre finden und definieren musste. Die fakultätsübergreifende Symbiose führte schließlich zu einer digitalen Infrastruktur, dem »Data and Service Center for the Humanities« (DaSCH), dessen Ziel es ist, den Forschenden neue Anwendungsmöglichkeiten im Digitalen zu eröffnen. Der wechselseitige Austausch war entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Vision einer digitalen Arbeitsund Speicherumgebung. So kann sich die digitale Domäne als Entfaltungsraum für interdisziplinäre Forschung entwickeln und als offene Plattform genutzt werden und nicht nur das Abrufen digitalisierter Dokumente, sondern ein kollaboratives Mitwirken ermöglichen. Aus dieser Erfahrung der Entstehungsgeschichte des DaSCH zeigt sich, dass die Langzeitarchivierung, die Nachhaltigkeit sowie die spezifische Anwendung und Verfügbarmachung von digitalen Sammlungen zentrale Aufgaben kulturund geisteswissenschaftlicher Datenzentren sind. Die digitalen Infrastrukturen stellen auch eine Chance für Museen und wissenschaftliche Sammlungen dar: Die oft bereits kuratierten Bestände finden im Digitalen eine neue Form der Sichtund Nutzbarkeit. Für die Infrastrukturen bedeutet dies, dass ein reicher Schatz an strukturierter Information als Forschungsdaten bereitgestellt werden kann, so dass ein digitales Repositorium nicht einfach in einer virtuellen Leichenhalle mündet. In diesem Beitrag werden Aspekte erörtert, die sich während der mehrjährigen interdisziplinären Forschungsarbeit des DaSCH als zentral herausstellten. Es werden die Vorund Nachteile von generischen Plattformen als »maison de l’in-","PeriodicalId":444032,"journal":{"name":"Objekte im Netz","volume":"33 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2020-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Objekte im Netz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839455715-022","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im Zentrum dieses Beitrags steht der Rückblick auf 20 Jahre interdisziplinärer Forschung einer naturwissenschaftlich ausgerichteten Forschungsgruppe, die imHerzen der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel ein neues Profil in Forschung und Lehre finden und definieren musste. Die fakultätsübergreifende Symbiose führte schließlich zu einer digitalen Infrastruktur, dem »Data and Service Center for the Humanities« (DaSCH), dessen Ziel es ist, den Forschenden neue Anwendungsmöglichkeiten im Digitalen zu eröffnen. Der wechselseitige Austausch war entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Vision einer digitalen Arbeitsund Speicherumgebung. So kann sich die digitale Domäne als Entfaltungsraum für interdisziplinäre Forschung entwickeln und als offene Plattform genutzt werden und nicht nur das Abrufen digitalisierter Dokumente, sondern ein kollaboratives Mitwirken ermöglichen. Aus dieser Erfahrung der Entstehungsgeschichte des DaSCH zeigt sich, dass die Langzeitarchivierung, die Nachhaltigkeit sowie die spezifische Anwendung und Verfügbarmachung von digitalen Sammlungen zentrale Aufgaben kulturund geisteswissenschaftlicher Datenzentren sind. Die digitalen Infrastrukturen stellen auch eine Chance für Museen und wissenschaftliche Sammlungen dar: Die oft bereits kuratierten Bestände finden im Digitalen eine neue Form der Sichtund Nutzbarkeit. Für die Infrastrukturen bedeutet dies, dass ein reicher Schatz an strukturierter Information als Forschungsdaten bereitgestellt werden kann, so dass ein digitales Repositorium nicht einfach in einer virtuellen Leichenhalle mündet. In diesem Beitrag werden Aspekte erörtert, die sich während der mehrjährigen interdisziplinären Forschungsarbeit des DaSCH als zentral herausstellten. Es werden die Vorund Nachteile von generischen Plattformen als »maison de l’in-
人文科学的数字基础设施
尽管如此,研究论文的核心是回顾了20年来一个面向科学的研究团队所做的跨学科研究,后者需要在巴塞尔大学文学系中找到和定义新的研究和教学特征。最终导致fakultätsübergreifende共生成为一个数字基础设施的»数据和服务Center for the全球变暖,«(DaSCH),其目标为新应用在数字研究专家开设.相互交换的理念对于成功实现这一数字工作和记忆环境的构想至关重要。因此,数字空间可以发展成为跨学科研究的扩展空间,提供一个开放的平台,以便进行多方面的研究,而不仅是收集数字化文件,而且提供合作。从达什的这一经验可以看出,长期收集、可持续性以及具体应用和编辑数字集合,是文化和人文科学数据中心的中心任务。数字基础设施也为博物馆和学术收藏品提供了机会:通常已经在轨道上进行移动的博物馆获得了一种新的可见度和实用形式。这意味着,对基础设施来说,丰富的结构性信息可以作为研究数据来提供,因此,数位载体并不只是虚拟的太平间的出口。本文讨论了在多年的跨学科研究期间被作为中心研究的各方面。Vorund将缺点的解调器平台作为»吃de l的胸襟,
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信